Fachbereiche

Psychologie: Borderline

« zurück
Borderline-Störungen - Theorie und Therapie
Versehen mit einem Geleitwort des weltweit anerkannten New Yorker Pioniers der Erforschung von Persönlichkeitsstörungen Otto F. Kernberg (Standardwerk: "Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus") bietet dieses Buch eine auch für Nicht-Mediziner verständliche Darstellung der Borderline-Störungen und zeigt im ersten Teil eine klare Diagnose auf. Der zweite Teil stellt die Therapiemöglichkeiten in den Mittelpunkt und votiert eindeut...
Psychotherapie der Borderline-Störungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend
Borderline-Störungen gelten als besonders therapie-resistent. Suizidgefährdung, Therapieabbrüche, Schwierigkeiten im Umgang mit Borderline-Patient/inn/en, frustrane Behandlungsversuche u.a. machen die Therapie besonders schwierig. Zugleich sind Borderline-Patient/inn/en nicht selten besonders interessante und kreative Menschen. Deshalb erweist sich eine schulenübergreifende Zugangsweise, wie sie mit diesem Buch vorgelegt wird, als in besonder...
Therapie an der Grenze: die Borderline-Persönlichkeit - Modifiziert-analytische Langzeitbehandlungen
Dieses Buch zeigt, dass das Borderline-Syndrom doch behandelbar ist, wenn der ganze Mensch in den Mittelpunkt gerückt wird mit Hilfe Alfred Adlers Individualpsychologie, - und nicht das isolierte Krankheitsbild. Es geht um eine personale Haltung und um eine tiefere Kontaktaufnahme zum Patienten; hier liegt die Chance einer Langzeitbehandlung. Die Borderline-Störung ist offenbar gekennzeichnet durch eine Frustrierung frühkindlicher Selbstständ...
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen - Ein schulenübergreifendes Handbuch
Die Zahl der Persönlichkeitsstörungen hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Und doch scheint es gesellschaftlich immer noch ein Tabuthema zu sein. Auf dem Büchermarkt gibt es jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Ratgebern und Informationsbüchern zum Thema. Der vorliegende Sammelband bietet fachliche Informationen der Erforschung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen auf dem neuesten St...
Bindungsentwicklung und Bindungsstörung -
Unser Leben entwickelt sich vor allem in Bindungen. Geglückte und nicht geglückte Bindungen prägen unsere Erfahrungen und Lebenseinstellungen. Die Qualität der Bindung kann zu einem geglückten und ausgeglichenen Leben führen oder aber zu schwerwiegenden psychischen Störungen. Die Bindungsforschung beschäftigt sich mit Hilfe spezieller Methoden mit dem Zusammenhang von Bindung und Persönlichkeitsentwicklung. Im vorliegenden Fachbuch erhä...
Borderline - weder tot noch lebendig - Einzelheiten aus der subtilen Hölle des neuen Menschen
Menschen mit einer Borderline-Störung leiden unter extremen Stimmungsschwankungen. Sie neigen zu heftigen, aber instabilen Partnerschaften. Oftmals weist ihr Leben viele Brüche auf. Vom Borderline-Syndrom sind vorrangig junge Erwachsene und Jugendliche betroffen. Sie können sich nicht binden. Sie reagieren meist mit aggressiven, selbstdestruktiven und delinquenten Verhaltensweisen und werden oft schon frühzeitig zu »Wanderern« zwischen Elte...
Therapeutischer Prozess und Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen - Ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten und Beiträge zur Geschichte
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens legt die Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP) diesen Band vor. In historischen Teil wird die Entwicklung der Vereinigung seit den 60er Jahren beschrieben. Im fachlichen Teil geht es vor allem um die Darlegung von unterschiedlichen Behandlungstechniken durch ausgewiesene Fachleute auf diesem Gebiet. Arthur Thömmes, lehtrerbibliothek.de
Leben mit einer Borderline-Störung - Ein Ratgeber für Betroffene und ihre Partner. Die Borderline-Störung erkennen und verstehen
Der klar gegliederte Ratgeber wendet sich insbesondere drei Bereichen spezifisch zu: 1) Die Borderline-Störung erkennen und verstehen, 2) Beschreibung von Therapie-Angeboten, 3) Beratung von Angehörigen für Partnerschaft und Alltag. Er tut das sachlich-informativ ohne Schuldzuweisungen und Einseitigkeiten aus Perspektive der Betroffenen, die in Zitaten zu Worte kommen, aus Perspektive von Therapeuten und Ärzten und aus der Perspektive von Ang...
Krisenintervention - Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung
Das ist ein - auch im Preis-Leistungs-Verhältnis - sehr hilfreiches Buch für alle, die im Berufsleben mit menschlichen Krisen zu tun bekommen - und Lehrer/innen zählen jedenfalls dazu. Ganz praktisch an jeweiligen Fallbeispielen zu 12 exemplarischen Krisensituationen kann kann gelernt werden, wie eine sinnvolle Intervention möglich ist. Der Aufbau ist in allen Lernfällen gleich strukturiert: Nach einer Einleitung folgt das Fallbeispiel, aus ...
Borderline - Das Selbsthilfebuch -
Ein Selbsthilfebuch für Borderline? Dazu die Autoren in der Einleitung: "Es hat sehr lange gedauert, bis die Selbsthilfemöglichkeiten für Menschen mit Borderline endlich in den Blick gerieten. Geraume Zeit hielt sich die Fehleinschätzung, die Betroffenen hätten keine Hilfemöglichkeiten jenseits der Psychotherapie, seien auch nicht an Selbsthilfe interessiert oder diese sei sogar schädlich für sie. Nach über zweijähriger Arbeit an diesem...
Charakter, Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung -
Lehrerinnen und Lehrer haben es mit sehr unterschiedlichen Charakteren, Persönlichkeiten und auch Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Verfasser zeigt in psychoanalytischer Perspektive auf, welche Bedeutung der Charakter für den therapeutischen Prozess hat. Selbst wenn dies nicht primär Aufgabe und Perspektive der Lehrerin / des Lehrers ist, so ist das Wissen um die verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen doch grundsätzlich sehr hilfreich ...
Seelische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Erkennen und verstehen
Kinder und Jugendliche weisen möglicherweise zunehmend psychische Störungen auf, mit denen Lehrer/innen oft überfordert sind, - in Diagnose wie Therapie. Dieses Buch hilft in verständlicher und präziser Weise weiter: von Angst bis Zwangsstörung werden die wichtigsten seelischen Störungen beschrieben. Ein allgemeiner Teil weist Häufigkeiten, Ursachen etc. auf. - Hilfreich ist auch der Anhang mit umfangreichem Verzeichnis von einschlägigen...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...