Fachbereiche

Psychologie: ADHS

« zurück
Förderung bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen -
Dieses Buch zu Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen betrachtet die Störung in pädagogischer, nicht in der die Diskussion beherrschenden kinder- und jugendpsychiatrischen Perspektive. Dabei wird ADHS primär medizinisch-biologisch betrachtet und kognitiv-behavioral und medikamentös behandelt. Dieses Buch möchte eine komplexere Sichtweise anwenden und multifaktorielle Ansätze unterstützen, die auch pädagogisch ansetzen und z.B. Er...
ADHS und Sucht im Erwachsenenalter -
Die Autorin stellt in ihrem Buch die ungünstige Konstellation einer ADHS-Erkrankung und einer Suchterkrankung dar, wobei auch noch weitere sog. Komorbiditäten wie Depression oder Angsterkrankung hinzutreten können. Es bedarf also eines umfassenden Verständnisses des ADHS mit seinen vielfältigen Zusatzproblemen, um die entsprechende Suchtthematik adäquat angehen zu können. Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von ADHS-Patienten mit Such...
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ist die häufigste Störung im Lern- und Verhaltensbereich bei Kindern im Schulalter. Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Die der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann sowohl medikamentös als auch ni...
Erfolgreich lernen mit ADHS - Der praktische Ratgeber für Eltern
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen der Schule. Die Lern- und Hausaufgabensituation konfrontiert ADHS-betroffene Kinder mit allem, was ihnen schwer fällt: Sie müssen sich konzentriert einer Aufgabe widmen und dabei still sitzen. Eltern, die helfen möchten oder müssen, geraten dabei rasch an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Auf...
Konzentration und Aufmerksamkeit entspannt fördern - 264 lebendige Spiele für Kindergarten, Hort und Grundschule
In unserer sich immer mehr beschleunigenden und mit Reizüberflutungen vielfältigster Art ausgestatteten Welt leiden nicht wenige Kinder schon in Hort und Kindergarten unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten, die sich in der Grundschule dann fatal auf die Notengebung auswirken können. Konzentration und Aufmerksamkeit sind mithin Schlüsselqualifikationen, die sich Kinder in den ersten Jahren aneignen müssen. Das hier anzuzeigende Bu...
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder - Kopiervorlagen-Mappe
Bereits in 9., durchgesehener Auflage 2015 nach der 8., völlig überarbeiteten und verbesserten Auflage 2011 liegt nun das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) vor, das in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention ist. Es berücksichtigt u.a. sehr stark Aufmerksamkeitsprobleme im Unterricht und kann als präventive Maßnahme in einem überschaubaren Zeitraum durchgeführt werden k...
ADHS in der Schule - Übungsprogramm für Lehrer
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, Zappelphilippsyndrom), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe betrifft ca. 3 - 5% der Grundschulkinder, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. In diesem Übungs...
SAVE - Strategien für Jugendliche mit ADHS - Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Verhaltensorganisation und Emotionsregulation
Das hier anzuzeigende standardisierte Trainingsprogramm zielt auf die Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Verhaltensorganisation und Emotionsregulation von ADHS-Jugendlichen. Lehrer/innen erleben es alltäglich: Kinder und Jugendliche vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. H...
Marburger Verhaltenstraining (MVT) - ADS/ADHS – Materialien für Diagnostik und Gruppentraining in Schule und Therapie
ADHS-Kinder sind unaufmerksam, motorisch unruhig, impulsiv, häufig sportlich und belastbar, sowie unfügsam und widerspruchsbereit. ADHS-Kinder bereiten in der Schule nicht wenig Probleme; denn Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. Diese Mappe, die in der 1.-3. Auflage unter dem Titel "ADS und ADHS - Diagnose und Training" erschienen ist, liegt nun berei...
ADHS - Praxishandbuch  - Ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten
Dieses Buch wurde völlig überarbeitet und ist nunmehr in 2. Auflage mit über 350 Seiten im Mai 2011 erschienen. Die Autoren werden dem Titel vollumfänglich gerecht. Im ersten Teil werden Symptomwandels im Erwachsenenalter behandelt. Als Begleitstörungen werden neben den psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Phobien, depressiven Störungen, Enkopresis und Störungen des Sozialverhaltens sowie Teilleistungsschwächen und umschriebene E...
Praxishandbuch ADHS - Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist seit einigen Jahren in aller Munde. Vor allem Eltern, Erzieher und Lehrer werden damit zunehmend konfrontiert. Dabei ist die psychiatrische Störungen in allen Alterstufen anzutreffen. Der Informationsbedarf ist groß. Die Literatur zum Thema ist vielfältig und in der Intention sehr unterschiedlich. Das vorliegende „Praxishandbuch ADHS“ glänzt durch praxisrelevante Informat...
ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis - Neue Wege gehen: QEEG und EVP – objektive Untersuchungsmethoden für die Diagnostik
An ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) scheiden sich die Geister, - in Diagnose wie Therapie. ADHS gilt als großes Störungs-Problemfeld in der Schule und ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die einen rufen sofort nach medikamentöser Behanlung und verwenden (wenig kritisch) Ritalin, die anderen halten den "Zappelphilipp" für weitgehend normal, empören sich über allzu leichtfer...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...