Fachbereiche

Psychologie: Trauma

« zurück
Handbuch Trauma – Pädagogik – Schule -
Dieses Handbuch bezieht sich bewußt im erziehungswissenschaftlichem Feld auf den medikalisierten und pathologisch zugerichteten Begriff des Traumas. Der Band zeigt, wie Vulnerabilität fernab vorherrschender Diagnosen gedacht werden kann und welche Unterstützungsleistungen Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen im schulischen Alltag erfahren können. Nicht-Benennung stützt die Hegemonie einer Medikalisierung von Leid. Der Traumad...
Verletzte Kinderseele - Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren
Schwerer Unfall, plötzlicher Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr: schlimme Ereignisse können sich im Leben eines Kindes plötzlich ereignen - und dann sind Kinder überfordert. Ängste, Alpträume, Schlafstörungen, Apathie, Trigger (vgl. S.43) u.a. können ebenso die Folge sein wie Scheinanpassung und Weiterfunktionieren, die erst Jahre später zum Zusammenbruch führen. Wa...
Leben mit Herzrhythmusstörungen - Hilfe und Selbsthilfe bei Angst, Depression und Trauma
Herzerkrankungen gehören zu den weit verbreiteten Krankheitsbildern. Besonders Herzrhythmusstörungen können die Betroffenen neben den körperlichen Symptomen vor allem im psychischen Bereich sehr belasten. Eine plötzlich auftretende Herzangst, Herzrasen, Beklemmungsgefühle, Katastrophengedanken bis hin zur Angst vor dem Sterben können zu einem unangenehmen Kontrollverlust und panischen Anfällen führen. Auch depressive Symptome bis hin zu ...
Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen - Ein Manual zur ambulanten Versorgung
Frühe psychotherapeutische Versorgung nach Unfällen und Gewalterfahrungen ist für betroffene Kinder und Jugendliche besonders wichtig, damit keine Spätfolgen (posttraumatische Belastungstörungen) entstehen. Dieser Band bietet deshalb "ein Manual zur ambulanten Versorgung" (Untertitel) und vermittelt grundlegendes Wissen über die ersten Behandlungsschritte im Sinne einer traumapsychologisch fundierten (Akut-)Behandlung von Kindern und Jugend...
Trauma, Bindung und Familienstellen - Seelische Verletzungen verstehen und heilen
Krankmachende Beziehungsmuster aufzudecken und zu bearbeiten ist eine schwierige therapeutische Arbeit. Vor allem die Traumatisierung der Menschen ist eine fast unüberwindbare Hürde. Das vorliegende Buch von Franz Ruppert, das nun in der dritten Auflage vorliegt, stellt die Familienaufstellung als Methode zur Aufdeckung psychischer Prozesse vor. Anhand vieler Fallbeispiele wird die Methode vorgestellt. Dabei wird neben der Chance vor allem auch...
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche - PITT-KID - Das Manual
Die Arbeit mit Kindern, die unter dem Schock einer traumatisierenden Erfahrung stehen, zählt zu den schwierigsten Herausforderungen therapeutischer Arbeit. Der vorliegende Band in Reihe "Leben lernen" stellt einen vielversprechenden Ansatz vor: "Die psychodynamisch imaginative Traumtherapie fürKinder und Jugendliche". Das Konzept setzt bei Kindern voraus, dass sie über gewisse kommunikative Fertigkeiten verfügen (ab ca. 3 Jahren). Nach einer ...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
Trauma und Persönlichkeitsstörungen - Psychodynamisch-integrative Therapie
Für so machen Zeitgenossen ist es nervig und albern, dass immer wieder versucht wird, in der Kindheit und Jugend eines Menschen zu graben, um so seine momentanen psychischen Probleme logisch erklären zu können. Wer sich jedoch ernsthaft auf diese Zusammenhänge einlässt, wird erkennen, dass es nicht in erster Linie um Ursachenforschung, sondern vor allem um Hilfe geht. Wolfgang Wöller versucht im vorliegenden Fachbuch die Bedeutung traumatis...
Traumazentrierte Psychotherapie - Theorie, Klinik und Praxis
In diesem Sammelband stellen 22 Autoren, darunter bekannte Experten wie Luise Reddemann, Arne Hoffmann und Ursula Gast auf 450 Seiten den aktuellen Wissensstand zum Thema „traumazentrierte Psychotherapie“ dar. Der weitaus größte Teil des Buches ist dabei vom Herausgeber Ulrich Sachsse selbst verfasst worden. Die Darstellung ist umfassend und enthält neben den Grundlagen in Kapitel eins bis fünf und der Diagnostik in Kapitel sechs und s...
Trauma und Entwicklung - Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen in der Adoleszenz
Die Kinder und Jugendlichen, die täglich zu uns in die Schule kommen, können ihren Alltag, ihre Umwelt und ihre Erfahrungen mit dem Betreten der Schule nicht hinter sich lassen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Lehrer auch für das interessieren, was die Schüler mitbringen - bevor es zu spät ist. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema der Traumatisierung junger Menschen durch Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch. Die Be...
Psychotraumatherapie - Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten
Sie treten plötzlich und meist ohne Ankündigung auf und können ein ganzes Leben aus der Bahn werfen. Traumatische Ereignisse können in jedem Lebensalter zu massiven Veränderungen der Ich- und Identitätsentwicklung führen. Das vorliegende Fachbuch "Psychotraumatherapie" geht von der grundlegenden Erafhrung aus, dass die "Beschäftigung mit Traumatisierung immer wieder auf Ablehnung und Unglaube stößt". Das belegen die Autoren mit vielen B...
Trauma und Tod in der Schule -
Ob Suizid, Unfalltod, tödliche Erkrankung - Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Tod und trauernden, ja traumatisierten Menschen konfrontiert. Denn Kinder und Jugendliche erleben in großer Bandbreite Todes-, Trauer- und Traumasituationen und auch Lehrerinnen und Lehrer sind selbst oder im Kollegium betroffen. Welche/r Lehrer/in hat nicht schon einmal selbst am Grab einer/eines Schülerin/Schülers oder eines/ei...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...