lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leben mit Herzrhythmusstörungen Hilfe und Selbsthilfe bei Angst, Depression und Trauma
Leben mit Herzrhythmusstörungen
Hilfe und Selbsthilfe bei Angst, Depression und Trauma




Despina Muth-Seidel, Klaus Langes, Anna Stretz, Christoph Herrmann-Lingen

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187999 (ISBN: 3-938187-99-9)
192 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2013

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Leben mit Herzrhythmusstörungen verändert den Menschen, da er sich mit Problemen konfrontiert sieht, die er bisher nicht bewältigen musste: verschiedene Angstformen können auftreten, depressive Symptome sind häufig begleitend vorhanden und Erlebnisse im Zusammenhang mit der Herzerkrankung können vom Patienten sogar als Trauma eingeordnet werden (beispielsweise das Auslösen eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillators).

Das Buch vermittelt konkrete Inhalte, Tipps und Übungen für den Patienten und Anregungen für den Therapeuten und Arzt. Der Patient findet effektive Hilfen, die er sofort anwenden kann und die es ihm ermöglichen, seine Lebensqualität langfristig zu verbessern und den Alltag wieder bewältigen zu können.

Für den Abbau der Symptome aus den Bereichen Angst und Depression sind auch Erkenntnisse zur eigenen subjektiv eingeordneten Lebensgeschichte (nicht nur der Krankengeschichte) und eine sinnvolle Bewertung derselben nötig, damit eine Veränderung der Situation erfolgen kann. Das Buch zeigt auf, wie dies gelingen kann. Die oft vom Patienten selbst nicht wahrgenommenen eigenen, als unerfüllbar angenommenen „Herzenswünsche“ bilden einen bedeutsamen Punkt zur Veränderung der eigenen Sichtweise auf ein Problem.

Die Verarbeitung eines Traumas wird mit Techniken unterstützt, die bei regelmäßiger Übung bei der Trauma-Verarbeitung hilfreich sein können. Die Techniken, mit denen ein Herzrhythmuspatient seine Krankheit besser bewältigen kann, sind anschaulich und verständlich aufbereitet und ermöglichen neue Sichtweisen.

Der Aufbau des Buches beginnt mit den Grundlagen zum Verständnis von Herzrhythmusstörungen, es informiert, wie Angst, Depression und Trauma mit Herzrhythmusstörungen zusammenhängen und zeigt Hilfen auf. Anregungen zur aktiven Lebensgestaltung, Möglichkeiten der Psychotherapie und Psychokardiologie und spezifische psychokardiologische Angebote (konkrete Modelle ambulanter und stationärer psychokardiologischer Behandlung, Internet-Beratungsangebot für depressive und ängstliche Herzpatienten etc.) sowie hilfreiche Adressen runden den Inhalt des Buches ab.

Dieses Buch richtet sich vorwiegend an Patienten mit unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen und deren Angehörige. Jedoch bietet es ebenfalls Inhalte für klinisch tätige Psychologen und Ärzte sowie für Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die mit kardiologischen Patienten zu tun haben.
Rezension
Herzerkrankungen gehören zu den weit verbreiteten Krankheitsbildern. Besonders Herzrhythmusstörungen können die Betroffenen neben den körperlichen Symptomen vor allem im psychischen Bereich sehr belasten. Eine plötzlich auftretende Herzangst, Herzrasen, Beklemmungsgefühle, Katastrophengedanken bis hin zur Angst vor dem Sterben können zu einem unangenehmen Kontrollverlust und panischen Anfällen führen. Auch depressive Symptome bis hin zu körperlichen Reaktionen treten auf. Der vorliegende Band „Leben mit Herzrhythmusstörungen“ bietet neben anschaulich dargestellten Grundlagen zum Verständnis der Herzrhythmusstörungen vor allem konkrete Hilfen und Anregungen zu einer angstfreien aktiven Lebensgestaltung. Es geht letztlich darum, die Lebensqualität so gut wie möglich zu gestalten und eine bewusste Kontrolle über den Körper und die Gedanken und Gefühle zu haben. Ein sehr empfehlenswerter Ratgeber, der nicht nur für Betroffene wertvolle Anregungen enthält. Auch Angehörige und Nahestehende können durch die Lektüre ein wenig erahnen, wie Herzrhythmusstörungen auch den Lebensrhythmus massiv beeinflussen können.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dr. phil. Despina Muth-Seidel ist Diplom-Psychologin, Neuropsychologin und Systemische Beraterin. Leitung der neuropsychologischen Ambulanz Universität Bremen bis 2004, eigene neuropsychologische Praxis in Elmshorn bis 2008, Promotion im Bereich Herzangst bei Herzrhythmusstörungen 2008. Schmerztherapeutin in der Frührehabilitation der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg bis 2011. Psychokardiologische Sprechstunde in Bremen in der Elektrophysiologie am Zentralkrankenhaus Links der Weser seit 2004. Leitung Forschung und Entwicklung bei Novego AG Seevetal, Erstellung von Online-Unterstützungsprogrammen (Depression, Psychokardiologie) seit 2011.

Priv.-Doz. Dr. Klaus Langes ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Seit 1997 ist er als Mitbegründer der ELEKTROPHYSIOLOGIE BREMEN selbständig. 2004 etablierte er mit Frau Dr. Muth-Seidel die Sprechstunde für Psychokardiologie.

Anna Stretz ist Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Sie absolvierte 2009 / 2010 die Weiterbildung „Psychokardiologie“ bei Prof. Herrmann-Lingen in Göttingen und arbeitet derzeit im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit in Berlin am Aufbau einer psychokardiologischen Ambulanz im Stadtteil Wedding.

Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Facharzt für Innere Medizin. Er erhielt 2004 die bundesweit erste Professur für Psychokardiologie und leitet seit 2007 die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Bedeutung psychischer Belastungen bei Herzpatienten sowie ihrer Erkennung und Behandlung.

Die Autoren sind langjährig im Bereich Kardiologie, Elektrophysiologie, Psychokardiologie und Psychologie klinisch und wissenschaftlich tätig. Ihre Erfahrungen mit Herzrhythmuspatienten fließen genauso in dieses Werk ein wie die Standards der therapeutisch wirksamen Behandlung im Bereich Herz, Angst, Depression und Trauma.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Leben mit Herzrhythmusstörungen – ein Vorwort 7
Christoph Herrmann-Lingen
Einleitung 11
Despina Muth-Seidel und Anna Stretz
Grundlagen zum Verständnis der Herzrhythmusstörungen 33
Anna Stretz
Angststörung – Depression – Trauma 61
Despina Muth-Seidel, Anna Stretz und Klaus Langes
Depression als Volkskrankheit: Ursachen und Auslöser‚‚ 71
Traumatisierung‚‚ 81
Angst, Depression und Traumatisierung bei Patienten ‚‚mit Herzschrittmacher oder implantiertem Defibrillator 87
Hilfreiche Beziehungen 95
Despina Muth-Seidel
Aktive Lebensgestaltung 117
Despina Muth-Seidel
Neue Sichtweisen: mit systemischen Fragen eine neue Sichtweise entwickeln 127
Despina Muth-Seidel
Therapiesäulen in der Psychokardiologie 135
Despina Muth-Seidel und Klaus Langes
Ambulante Psychotherapie 147
Despina Muth-Seidel
Spezifische psychokardiologische Angebote 151
Christoph Herrmann-Lingen, Klaus Langes und Despina Muth-Seidel
Psychologische Herzsprechstunde in der Elektrophysiologie: ‚‚ein Beispiel 152
Das verhaltenstherapeutisch orientierte ‚‚Programm „T-A-K-T“ 154Psychokardiologie im Internet‚‚ 160
Hilfreiche Adressen, Selbsthilfegruppen und Informationsangebote 173
Anna Stretz und Despina Muth-Seidel
Kontaktdaten 175
Literatur 177
Anhang 181
Ein langer Weg bis zur Erleichterung 183