lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren
Verletzte Kinderseele
Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren




Dorothea Weinberg

Klett-Cotta
EAN: 9783608860481 (ISBN: 3-608-86048-7)
137 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2015

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder sind in ihren Verarbeitungsmöglichkeiten leicht überfordert, wenn schlimme Ereignisse in ihr Leben treten. Das kann ein schwerer Unfall sein, der plötzliche Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr. Leserinnen und Leser erfahren, wie Kinder auf seelische Verletzungen reagieren und wie Erwachsene sich verhalten müssen, um

- das Vertrauen des Kindes in seine Bezugspersonen und seine Sicherheit wiederherzustellen

- Ängsten, Alpträumen, Schlafstörungen, aber auch Apathie und Trancezuständen richtig zu begegnen

- zu erkennen, wann ein Kind leidet, auch wenn es sich scheinbar normal verhält

- Triggersituationen zu identifizieren und Kindern zu helfen, damit umzugehen.

Konkrete Hilfestellung für schwierige Situationen mit klaren Handlungsanweisungen.

Dieses Buch richtet sich an:

- Eltern

- Adoptiveltern

- Pflegeeltern

- BetreuerInnen und ErzieherInnen in Kinderheimen und Einrichtungen
Rezension
Schwerer Unfall, plötzlicher Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr: schlimme Ereignisse können sich im Leben eines Kindes plötzlich ereignen - und dann sind Kinder überfordert. Ängste, Alpträume, Schlafstörungen, Apathie, Trigger (vgl. S.43) u.a. können ebenso die Folge sein wie Scheinanpassung und Weiterfunktionieren, die erst Jahre später zum Zusammenbruch führen. Was ist zu tun? Wie können Bezugspersonen dann helfen? Dieses kompakte Buch bietet klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern und Betreuer von traumatisierten Kindern; die engsten Bezugspersonen sind besonderes gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dorothea Weinberg, Diplom-Psychologin, Magister der evangelischen Theologie, ist als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin tätig. Sie arbeitet in eigener Praxis in Nürnberg mit dem Schwerpunkt Trauma- und Bindungstherapie. Sie ist in der Weiterbildung für KindertherapeutInnen, Pflegeeltern und Erzieher tätig und hat zwei erfolgreiche Fachbücher zur Kinder-Traumatherapie geschrieben.
Sie finden weitere Informationen über Dorothea Weinberg unter: www.dorothea-weinberg.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Was versteht man unter Traumafolgestörungen? 15

Schwierige Kinder - Jede Diagnose kann eine Traumafolgestörung sein 15
Die akute Belastungsreaktion 16
Die einfache posttraumatische Belastungsreaktion 17
Die komplexe posttraumatische Belastungsreaktion 21
Die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung (KEF) 22
Gehirn, Trauma, Dissoziation und Ego-State-Wechsel 25
Werden alte Gefahrerlebnisse aktualisiert, kommt es zu Retraumatisierungen 35
Exkurs: Die Rolle von Familiengerichten und gerichtlichen Gutachtern für das Kindeswohl 39

2 Wie Trigger den Alltag beherrschen 43

Biologische Stressreaktionen 49
Projektion 52
Detektivisch tätig werden 57

3 Traumatische Erfahrungen integrieren 59

4 Die Gefühlssprache Ihres Kindes verstehen und beantworten lernen 67

Verbale Kommunikation wird blockiert 67
Gefühle werden körpersprachlich kommuniziert und ausgetauscht 67
Übungen 70
Fremde Gefühle können in Ihnen Platz greifen 72
Übung 73
Beziehungsnähe, Körpersprache und Ego-States
bei der Komplexen Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung 77
Wie kann man mit eskalierenden Interaktionen umgehen? 79
Was sind die typischen Trigger bei Ihrem Kind? 83
Selbstkonzept und Anstrengungsverweigerung 88

5 Fehlsteuerung von Gefühlen — Abläufe der aggressiven Dysregulation 93

6 Welche Behandlungserfolge sind möglich? 107

Einfache Traumafolgestörungen 107
Komplexe PTBS 109
Komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtrauma 110

7 Eltern: Schuld und Schuldgefühle 113

Leibliche Eltern 113
Aufnehmende Eltern 126

8 Anhang 129

Anleitungen zur Selbstberuhigung für Eltern 129
Spiele, die Ihrem Kind weiterhelfen können 133

Literatur zur Vertiefung 136