lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychotraumatherapie Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten Mit einem Geleitwort von Léon Wurmser
Psychotraumatherapie
Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten


Mit einem Geleitwort von Léon Wurmser

Beate Steiner, Klaus Krippner

Schattauer Verlag
EAN: 9783794524655 (ISBN: 3-7945-2465-9)
355 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2006

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beate Steiner

Dipl.-Psych., Jg. 1950; Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie. Studium der Sozialpädagogik, der Psychologie und Psychoanalyse in Frankfurt/Main. Fortbildung in Psychotraumatherapie bei Reddemann und Sachsse; langjährige Supervision bei Wurmser. Lehrpsychotherapeutin und -analytikerin, Supervisorin und Dozentin. Neben der Praxistätigkeit v.a. in der Fortbildung auf dem Gebiet der Psychotraumatherapie tätig.



Klaus Krippner

| Dr. med., Jg. 1944; Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie sowie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Studium der Medizin in Bonn, Münster und Wien. Seit 1979 in Witten niedergelassen. Lehrtherapeut, Supervisor und Dozent an verschiedenen psychotherapeutischen Fortbildungsinstituten. Seit 2000 Vorsitzender der AGKB. Neben der Praxistätigkeit v.a. in der Fortbildung auf dem Gebiet der Psychotraumatherapie tätig.



Wie kann Menschen geholfen werden, deren Selbst- und Weltverständnis durch traumatische Erfahrungen dauerhaft erschüttert wurden? Beate Steiner und Klaus Krippner, beide Psychotherapeuten und seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Psychotraumabehandiung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie tätig, geben in diesem Buch ihre langjährigen umfangreichen Erfahrungen weiter.

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der tiefenpsychologisch-imaginativen Behandlung von Patienten, die in Kindheit und Jugend chronisch traumatisiert wurden. Darüber hinaus nehmen die Autoren aber auch Bezug auf die Behandlung akut Traumatisierter bei einer Krisenintervention.

Der erste Teil rekapituliert Grundlagen und Konzepte - und ist gleichzeitig der Einstieg in die Theorie der Psychotraumatologie. Wichtige und aktuelle Erkenntnisse aus der neurobiologischen Grundlagenforschung fließen mit ein. Insgesamt wird von den Autoren hier eine konsequente theoretische Verankerung der Psychotraumabehandiung mit Imaginationen in der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse vorgenommen.

Im ausführlichen zweiten Teil wird der erfolgreiche Einsatz Katathym Imaginativer Psychotherapie in der täglichen praktischen Arbeit mittels zahlreicher Fallbeispiele kenntnisreich vorgestellt und konkrete Arbeitsanweisungen und Hilfen für die Psychotraumabehandiung mit Imaginationen gegeben.

Die »Psychotraumatherapie« von Beate Steiner und Klaus Krippner- notwendiges Wissen und unentbehrliche Hilfestellung für alle, die traumatisierte Menschen zu behandeln und betreuen haben: Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Sozialarbeiter und -pädagogen, Therapeuten in Traumaopferzentralen und Gesundheitszentren.
Rezension
Sie treten plötzlich und meist ohne Ankündigung auf und können ein ganzes Leben aus der Bahn werfen. Traumatische Ereignisse können in jedem Lebensalter zu massiven Veränderungen der Ich- und Identitätsentwicklung führen. Das vorliegende Fachbuch "Psychotraumatherapie" geht von der grundlegenden Erafhrung aus, dass die "Beschäftigung mit Traumatisierung immer wieder auf Ablehnung und Unglaube stößt". Das belegen die Autoren mit vielen Beispielen aus der Geschichte der Psychotherapie. Erst Ende der 1990er Jahre hat das Interesse an Traumaproblemen in der modernen psychiatrischen Literatur zugenommen. Dabei wuchs die Erkenntnis, dass die Verarbeitung von Traumatisierungen zur Symptombildung vieler schwerer Neurosen und Persönlichkeitsstörungen beiträgt. Solche Traumatisierungen mit den entsprechenden Folgen sind häufig frühkindlicher Art. Die Autoren stellen in ihrem Buch ein Konzept zur Behandlung traumatisierter Menschen mit Imaginationen im Rahmen tiefenpsychologischer und analytischer Psychotherapie vor. Dabei haben sie besonders Kinder und Jugendliche im Blick, die mit oft unverständlichen traumatischen Erfahrung leben müssen, obwohl sich damit nicht leben lässt. Psychotraumatherapie bedeutet in diesem Zusammenhang die Stabilisierung des geschwächten Ichs und das Durchbrechen des Wiederholungszwangs durch die gezielt dosierte Auseinandersetzung mit den traumatischen Erfahrungen. Ein Fachbuch, das nicht nur sehr kompetent informiert, sondern auch an vielen Stellen unter die Haut geht und sehr betroffen macht. Es ist ein Aufruf zum Durchbrechen des Schweigens - um der Heilung willen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I Tiefenpsychologie und Trauma
1 Zum Konzept des psychischen Traumas.
l.1 Neuere Konzepte des psychischen Traumas
1.1.1 Der psychotraumatologische Ansatz von Fischer und Riedesser
1.1.2 Der psychoanalytische Ansatz von Wurmser

2 Neurobiologische Erkenntnisse im Rahmen der Traumaforschung
2.1 Anatomische Strukturen
2.2 Auswirkungen von Extremstress
2.2.1 Neurotransmitter und Neuromodulatoren
2.2.2 Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung
2.2.3 Symptomatik aus neurobiologischer Sicht

3 Diagnostische Überlegungen
3.1 Die basalen Dimensionen von Traumaverarbeitung und Symptomproduktion
3.1.1 Übererregung
3.1.2 Intrusion
3.1.3 Konstriktion
3.2 Dialektik des Traumas
3.3 Diagnose der Folgeerscheinungen eines Traumas auf symptomatischer Ebene
3.4 Neurosenpsychologische Diagnose
3.5 Anmerkungen zur Borderline-Diagnose

4 Allgemeine Regeln einer Psychotraumabehandlung

Teil II Imagination und Trauma
5 Psychotraumabehandlung
mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP)
5.1 Katathym Imaginative Psychotherapie
5.1.1 Mentale Bilder und Imaginationen.
5.2 Grundvoraussetzungen der Psychotraumabehandlung mit der KIP
5.2.1 Stabilisierung als Voraussetzung der Psychotraumabehandlung
5.2.2 Wiederholungszwang und die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung
5.3 Phasen des psychotherapeutischen Prozesses in der Psychotraumabehandlung mit der KIP
5.3.1 Initial- und Stabilisierungsphase
5.3.2 Arbeit mit dem Konzept des „inneren Kindes"
5.3.3 Phase der imaginativen Auseinandersetzung mit dem traumatischen Geschehen
5.3.4 Integration des Traumas: Phase des Durcharbeitens und Trauerns
5.3.5 Abschlussphase der ambulanten Arbeit: Abschied und Neuorientierung

Teil III Anhang
6 Diagnostische Klassifikationen
6.1 Symptomorientierte Klassifikationen
6.2 Schwere Neurosen

7 Fortbildungscurriculum zur Psychotraumabehandlung mit der KIP

8 Literatur

Sachverzeichnis