Fachbereiche

Psychologie: Lerntechniken

« zurück
Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps ... so überlebst Du das Studium!
Studieren hat sich durch das Bachelor-Studium verändert: ständige Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren. Die Folge: Studierende fühlen sich einem dauerhaften Druck ausgesetzt, viele geraten in eine Spirale der Angst und befürchten, sich durch kleine Nachlässigkeiten Ihre Zukunft für immer zu verbauen. Und besonders stark angestiegen ist: Die Prüfungsangst! Da sind die Abbrecherquoten h...
Zauberwelt der Suggestopädie - Ein innovativer Ansatz für Ihr Business-Training
Bereits in ihren Veröffentlichungen „Das tanzende Kamel“ und „Kreative Geister wecken“ zeigte Zamyat M. Klein anschaulich, wie Trainings kreativ und mit viel Spaß durchgeführt werden können. Dabei waren vor allem die Vielzahl an konkreten Übungen sehr hilfreich für die Praxis. In ihrem neuesten Werk bietet sie dem Leser einen anregenden Einblick in die „Zauberwelt der Suggestophädie“ und liefert wieder einmal ein praktisches Bu...
Selbstgesteuertes Lernen im Team - Arbeits- und organisationspsychologische Techniken
Selbstgesteuertes Lernen im Team soll passivischem und konsumentenhaftem Einzellernen entgegenwirken. Das hier vorgestellte Programm SLT (Selbstgesteuertes Lernen im Team) ist entstanden aus der Anforderung betrieblicher Ausbilder und Personalentwickler. Die Schlüsselfrage lautet: Wie muss ein Selbstlerntraining gestaltet sein, um für dauerhafte Motivation der Lernenden zu sorgen? Zugleich gelten folgende Rahmenbedingungen: a) Das Lernen findet...
Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II - Grundlegende Textverständnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe
Das Ziel dieses Trainings ist es, selbständiges, eigenverantwortliches Lernen von Schülern zu fördern und ihre lernstrategischen Kompetenzen zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht dabei das Textverständnis anhand von naturwissenschaftlichen Texten. Das Training kann sowohl in der Schule als auch zu Hause von Eltern durchgeführt werden. Trainingsziele sind (1) die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständigem Lernen, was unter anderem Selbstbeobach...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren -
Dieses Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining als praktische Lose-Blatt-Sammlung im DIN A 4-Format zur sofortigen Anwendung stellt insgesamt sechs unterschiedliche, sich ergänzende und praxisgerechte Trainingsprogramme vor, die für Kinder mit Aufmerksamkeits- und/oder Gedächtnisstörungen im Vorschul- und Grundschulalter anwendbar sind. Dabei werden interdisziplinär gleichermaßen lerntherapeutische, ergotherapeutische und neuro...
Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement
In diesem Buch geht es um Wissensmanagement, also darum, das eigene Wissen transparenter zu machen, besser zu nutzen, leichter zu kommunizieren und aktuell zu halten. Wie kann man Menschen im Umgang mit der Informationsflut und steigenden Anforderungen einer Wissensgesellschaft besser unterstützen? Dieses Buch beschreitet dabei zwei unterschiedliche Wege: a) Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen und b) technische, psyc...
Lern- und Merktechniken - Sechs Schritte zu einer erfolgreichen Lern- und Merktechniken
Wir lernen ein Leben lang. Daher ist es nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene wichtig, das Lernen ständig zu trainieren. Das vorliegende Arbeitsheft führt ein in die Welt der Lern- und Merktechniken. Das Heft ist sehr praxisnah gestaltet mit vielen Anregungen, Übungen und erläuternden Kommentaren. Es wird deutlich, dass Lernen vorallem eine Sache der Konzentration unbd der Planung ist. Lernen muss, um effektiv zu...
Lernstrategien für Kinder - 2. überarbeitete Auflage
Der fremdgeleitete und belehrende Unterricht gehört zum Glück in vielen Klassen der Vergangenheit an. Kinder lernen effektiver, wenn sie sich selbst Ziele setzen und den Lernprozess selbst in die Hand nehmen. Dabei brauchen sie zunächst vor allem Anleitungen zur Aneignung von Techniken und Methoden. Sie müssen lernen, die richtigen Werkzeuge anzuwenden, um sich in der Informationsflut unserer Zeit zurecht zu finden. Dazu bietet das vorliegend...
Lernstile und interaktive Lernprogramme - Kognitive Komponenten des Lernerfolges in virtuellen Lernumgebungen
Die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten vielfältige Chancen und Möglichkeiten für den Bereich des Lehrens und Lernens. Daniel Staemmler untersucht in der vorliegenden Doktorarbeit "Lernstile und interaktive Lernprogramme" die Lernerfolge in virtuellen Lernumgebungen. Dabei wird deutlich, dass die virtuelle Inszenierung von Lerninhalten nicht unbedingt einen Lernerfolg garantiert. Entscheidend ist, dass die ...
Leichter lernen - Für ein erfolgreiches Lernmanagement in Studium und Beruf
Auch das Lernen will gelernt sein. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Schule und Studium, wenn wird davona usgehen, dass der Mensch ein Leben lang ein Lernender ist. Und da ist es wichtig, sich Lerntechniken anzueignen und vor allem das Lernen zu managen. Das vorliegende Buch bietet wertvolle Tipps und Anregung "für ein erfolgreiches Lernmanagement in Studium und Beruf". Dabei legt die Autorin nicht nur Wert auf die Strategien und Methoden des...
Basiswissen Lern-und Arbeitstechniken -
Für Schülerinnen und Schüler wird es immer wichtiger, sich neben den fachlichen Kompetenzen vor allem Lern- und Arbeitstechniken anzueignen. Dazu bietet die vorliegende Veröffentlichung eine Vielzahl an praktischen Anregungen und Tipps. Leider fällt der Bereich des Lernens ein wenig knapp aus, indem lediglich auf die Themen Lernweisen und -typen, Textinformationen und mündliche Informationen sichern eingegangen wird. Der Schwerpunkt liegt i...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...