|
Lern- und Merktechniken
Sechs Schritte zu einer erfolgreichen Lern- und Merktechniken
- Lernprobleme vermeiden
- Lerntyp bestimmen
- Lernvoraussetzungen schaffen
- Merkleistung verbessern
- Systematisch lernen
- Mit Merkhilfen arbeiten
GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897496828 (ISBN: 3-89749-682-8)
72 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2007
EUR 15,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lernen ist für jeden Menschen Alltag. Denn jeder ist in seinem Leben immer wieder neuen Lernsituationen ausgesetzt. Er muss sich auf andere Anforderungen, auf neue Menschen und neue Umstände einstellen, sich in eine neue Umwelt einfinden. Von neuen Computerprogrammen über neue Arbeitsverfahren bis zur Verbesserung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse; häufig steht man vor neuen Lernanforderungen. All dies ist nur möglich, weil der Mensch sehr anpassungsfähig, genauer gesagt: lernfähig ist. Lernen ist deshalb eine Grundvoraussetzung für Erfolg im Leben. Von Geburt bis ins hohe Alter.
Doch manchmal fällt einem das Lernen schwer. Besonders, wenn man lernen soll oder lernen muss. Man hat keine Lust mehr, sich immer wieder mit anderen Themen auseinanderzusetzen. Man findet keinen Zugang zum Stoff. Man hat Schwierigkeiten mit dem Lernen selbst.
Viele Schwierigkeiten haben einfache Ursachen: Lernende beachten einfache Regeln nicht, sie organisieren das Lernen falsch. (Wieder) Effizient zu lernen, bedeutet deshalb oft im ersten Schritt, wieder richtig lernen zu lernen. Wie man am besten lernt und sich Wissen merkt, hat auch etwas mit dem eigenen Alter zu tun. Letztlich muss man seine Lern- und Arbeitstechniken seinen aktuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten anpassen.
Gutes Lernen hängt eng mit einem guten Gedächtnis zusammen. Ein gutes Gedächtnis ist aber keine Selbstverständlichkeit. Jeder Vierte klagt über sein schlechtes Gedächtnis. Ein gutes Gedächtnis ist nicht angeboren, sondern muss trainiert werden.
Dieser Selbstlernkurs soll Sie anregen, sich über Dinge, die mit Lernen und Merken in Zusammenhang stehen, Gedanken zu machen und für sich selbst zu überlegen, wie Sie effizienter lernen können. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, zwei Dinge zu erreichen: leichter zu lernen und mehr zu behalten.
Das Arbeitsheft „Lern- und Merktechnik" ist als Selbstlernmaterial konzipiert. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
• Wie können Sie Lernprobleme vermeiden?
• Wie schaffen Sie sich günstige Rahmenbedingungen für Ihr Lernen?
• Wie können Sie Ihr Gedächtnis verbessern?
• Wie können Sie sich auch Schwieriges schnell merken?
Zielgruppe:
Alle, die ihre Lern- und Merktechnik verbessern möchten.
Arbeitshilfe zur Verbesserung der Methodenkompetenz
Dieses Arbeitsheft bietet viele Möglichkeiten, sich gemäß den individuellen Lernbedürfnissen mit dem Thema auseinanderzusetzen und damit einen guten Lernerfolg sicherzustellen:
-> Einstiegstest
-> kurze, verständliche und anschauliche Lernbausteine
-> Hintergrundinformationen
-> Übungen -> Zusammenfassung
-> Lernkontrollen
-> Fallbeispiele
-> Lernspiele
Rezension
Wir lernen ein Leben lang. Daher ist es nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene wichtig, das Lernen ständig zu trainieren. Das vorliegende Arbeitsheft führt ein in die Welt der Lern- und Merktechniken. Das Heft ist sehr praxisnah gestaltet mit vielen Anregungen, Übungen und erläuternden Kommentaren. Es wird deutlich, dass Lernen vorallem eine Sache der Konzentration unbd der Planung ist. Lernen muss, um effektiv zu sein, strukturiert werden. Eine wichtige Voraussetzung des Lernens ist die Merkfähigkeit, die ebenfalls trainiert werden muss. Ob Lerntyp, Lernvoraussetzungen, die Verbesserung der Merkleistung, das systematische Lernen oder die Arbeit mit Merkhilfen - Das Arbeitsheft bietet vielerlei konkrete Anregungen und Hilfen zur Verbesserung der Methodenkompetenz. Randbemerkung: Peinlich dürfte für jeden Verlag ein Rechtschreibefehler auf der Titelseite sein!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Selbstlernkurs soll Sie anregen, sich über Dinge, die mit Lernen und Merken in Zusammenhang
stehen, Gedanken zu machen und für sich selbst zu überlegen, wie Sie effizienter lernen können. Ziel ist es Ihnen zu helfen, zwei Dinge zu erreichen: leichter zu lernen und mehr zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Ein Wort zu Beginn 4
Einschätzungshilfe 5
Schritt 1: Lernprobleme vermeiden 7
Besonderheiten von Erwachsenen berücksichtigen 7
Lernprinzipien beachten 9
Lernhilfen 11
Dem Vergessen entgegenwirken 11
Schritt 2: Lerntyp bestimmen 15
Lernpräferenzen berücksichtigen 17
Lernstil analysieren 18
Schritt 3: Lernvoraussetzungen schaffen 21
Lernplatz einrichten 1
Für ungestörtes Lernen sorgen 22
Lernarbeit organisieren 23
Störungen vermeiden 24
Schritt 4: Merkleistung verbessern27
Informationen aufnehmen28
Informationen dauerhaft speichern32
Lernstoff verankern36
Schritt 5: Systematisch lernen 39
Ziele definieren 39
Mit Belohnungen arbeiten 40
Lernen systematisieren 41
Lernstoff systematisch erarbeiten 42
Mind-Mapping nutzen 45
Lernplan erstellen 48
Schritt 6: Mit Merkhilfen arbeiten 51
Eselsbrücken bauen 51
Begriffe und Zusammenhänge lernen 53
Namen merken 54
Zahlen merken 56
Sechs Schritte zu einer erfolgreichen Merk- und Lerntechnik 59
Lernkontrolle 60
Fragen zum Verständnis 62
Umsetzungshilfe 64
Umsetzung des Gelernten 65
Literatur 67
Stichwortverzeichnis 68
Glossar 70
|
|
|