Fachbereiche

Psychologie: Hirnforschung

« zurück
Aufklärung 2.0 - Gehirnforschung als Selbsterkenntnis Wissen & Leben
Manfred Spitzer ist eine Art wissenschaftlicher Kultautor, der durch seine neurowissenschaftlichen Veröffentlichungen das Thema „Gehirn und Denken“ verständlich unter die Menschen bringt. Er versteht es, selbst komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge beispielhaft verstehbar zu machen. In seinem neuesten Band „Aufklärung 2.0“ verknüpft er wieder einmal aktuelle neurowissenschaftliche Zusammenhänge mit alltäglichen Fragestellungen,...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Das Netz der Persönlichkeit - Wie unser Selbst entsteht
Es ist eine spannende Frage, der sich der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux auf die Spur macht. Es geht um die Frage, wie unsere Persönlichkeit funktioniert, unser Selbst sich entwickelt. Schon viele Philosophen und Wissenschaftler haben die kühnsten Ideen entwickelt oder sind gar daran gescheitert. Und da sind es vor allem die komplizierten Vorgänge, die sich in unserem Gehirn abspielen. LeDoux präsentiert dem Leser die aufregenden Ergebnis...
Das
Die Erfolgsautorin und Trainerin Vera F. Birkenbihl entwickelte auf der Grundlage neuerer Gehirnforschung eine Alternative zum herkömmlichen Lernen, das hirn-gerechte Lernen. Die vorliegende komplett überarbeitete 42. Auflage des Bestsellers "Stroh im Kopf". Die Autorin bietet neben ihrem bekannten Ansatz (Informationen hirn-gerecht aufbereiten) neue methodische Strategien, um das Lernen effektiver zu gestalten. Auch beim Lesen muss man sich um...
Braintertainment - Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn
Manfred Spitzer ist in den vergangenen Jahren vor allem durch seine informativen und zugleich unterhaltsamen Fachbücher zum Themen wie Gehirn und Denken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Das vorliegende Buch mit dem vielsagenden Titel "Braintertainment", das er zusammen mit Wulf Bertram herausgegeben hat, bietet dem Leser einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die moderne Hirnforschung. So kompliziert die Materie auch...
Lernen und Lehren als Thema der Musikpädagogik - Sitzungsbericht 2002 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik
Lernen ist – nicht erst seit PISA – ein aktuelles Thema. Immer wieder wird kritisiert, dass es in der Schule vor allem um die Vermittlung von nachprüfbaren Kenntnissen geht, während kreative Fähigkeiten und selbständiges Lernen vernachlässigt werden. So konzentrieren sich denn auch die meisten Texte dieses Buches auf das Musik-Lernen. Nicht nur innerhalb der Musikpädagogik wird eine Verbesserung des Lernens als „Allheilmittel“ für ...
Von Geistesblitzen und Hirngespinsten - Neue Miniaturen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. Dabei übersetzt er in bewährter Weise schwierige und komplexe wissenschaftliche Themen in eine klare und verständliche Sprache, die auch der Laie v...
Frontalhirn an Mandelkern - Letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. In kurzen Diskussionen, Berichten und Geschichten erläutert er dem Leser in verständlicher und anschaulicher Sprache die neuesten Erkenntnisse der H...
Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Manfred Spitzer ist nicht nur Diplompsychologe sondern auch promovierter Philosoph. Das wird dem Leser dieses Buches mit der Zeit mehr und mehr bewusst. So werden in diesem Buch auch einige philosophische Fragen (Warum muss der Mensch sterben? Warum ist das Leben ein ewiger Kampf? ...) behandelt. Natürlich dreht sich der Großteil des Buches - wie schon der Titel sagt - um das Lernen. Und zwar aufgeschlüsselt auf die verschiedenen Arten des Le...
Ein neues Menschenbild? - Gespräche über Hirnforschung
Wie kann man die Lernleistung seiner Schüler steigern? Wie aktiviert man die Lernzentren? Wann findet Lernen überhaupt statt? Wie müsste man folglich seinen Unterricht gestalten, um seine Schüler best möglich zu fördern? Antworten auf alle diese Fragen würde man erhalten, wenn man wüsste, wie das Gehirn funktioniert. Die Hirnforschung ist eine recht junge Wissenschaft und das Gehirn ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Dennoch ha...
Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung
Wie kann man die Lernleistung seiner Schüler steigern? Wie aktiviert man die Lernzentren? Wann findet Lernen überhaupt statt? Wie müsste man folglich seinen Unterricht gestalten, um seine Schüler best möglich zu fördern? Antworten auf alle diese Fragen würde man erhalten, wenn man wüsste, wie das Gehirn funktioniert. Die Hirnforschung ist eine recht junge Wissenschaft und das Gehirn ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Dennoch ha...
Erfolgreich lernen 1 - Mathematik Primarstufe. Wahrnehmen, lernen, fördern
Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologi­schen Erkenntnissen. Mehr Indi­vidualität kann die Leistung des Ein­zelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität. Band 1 (wahrnehmen • lernen • för­dern) dient als Einführung und be­schreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt. In den Bänden 2 (vergleich......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...