lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen und Lehren als Thema der Musikpädagogik Sitzungsbericht 2002 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik
Lernen und Lehren als Thema der Musikpädagogik
Sitzungsbericht 2002 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik




Martin Pfeffer, Jürgen Vogt (Hrsg.)

Reihe: Wissenschaftliche Musikpädagogik


LIT
EAN: 9783825873851 (ISBN: 3-8258-7385-4)
184 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obgleich Sigrid Abel-Struth bereits 1975 forderte, eine wesentliche Aufgabe der Musikpädagogik sei es, eine Theorie des Musik-Lernens zu entwickeln, kann man nicht sagen, dass diesem Desiderat in der Zwischenzeit hinlänglich entsprochen worden wäre. Nicht viel besser ist es mit dem Musik-Lehren bestellt, dessen Besonderheiten nicht mit dem Begriff der Unterrichtsmethode gleichsam automatisch erfasst werden können. Es war daher an der Zeit für die "Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik", sich dem Komplex "Lernen und Lehren" intensiver zuzuwenden.



Der vorliegende Band dokumentiert die Referate, die auf der Tagung der WSMP 2002 gehalten wurden. Er enthält Beiträge von Detlef B. Linke, Hermann J. Kaiser, Jürgen Vogt, Matthias Flämig, Renate Beckers, Christian Rolle, Erich Beckers, Anne Niessen und Martin Pfeffer.



Martin Pfeffer, geboren 1955, ist Professor für Musikpädagogik an der Folkwang-Hochschule in Essen, deren Rektor er z.Zt. auch ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Historischen Musikpädagogik und der Musikdidaktik.



Jürgen Vogt, geboren 1958, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikpädagogik an der Universität Hamburg. Er ist Herausgeber des Online-Journals Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der musikpädagogischen Bildungs- und Erziehungsphilosophie.
Rezension
Lernen ist – nicht erst seit PISA – ein aktuelles Thema. Immer wieder wird kritisiert, dass es in der Schule vor allem um die Vermittlung von nachprüfbaren Kenntnissen geht, während kreative Fähigkeiten und selbständiges Lernen vernachlässigt werden. So konzentrieren sich denn auch die meisten Texte dieses Buches auf das Musik-Lernen. Nicht nur innerhalb der Musikpädagogik wird eine Verbesserung des Lernens als „Allheilmittel“ für manche Defizite des Musikunterrichts gesehen. Die Herausgeber des vorliegenden Buches möchten mit der Veröffentlichung zur Weiterentwicklung einer Theorie des Musik-Lernens und Musik-Lehrens beitragen. Für die Unterrichtspraxis bieten mehrere der Beiträge interessante Informationen und Anregungen, insbesondere auch über die neurobiologischen und hirnphysiologischen Grundlagen des Musiklernens.

So erfährt man im Beitrag des Gehirnforschers Detlef B. Linke Interessantes über den „Mozart-Effekt“. Dieser Begriff meint das Phänomen, dass kognitive Leistungen, z.B. in der Geometrie, oder sprachliche Fertigkeiten nach dem Anhören von Mozarts Musik deutlich verbessert werden konnten. Christian Rolle beschäftigt sich in seinem Beitrag damit, wie sich Lernen in musikbezogenen Projekten vollzieht und wie sich die Rolle der Lehrer in solchen Projekten gegenüber dem üblichen Musikunterricht verändert. Anne Niessen beschreibt die Fragen und Probleme, die mit ihrer empirischen Untersuchung der subjektiven Theorien von Musiklehrern über ihren Musikunterricht zusammen hängen.

Ein bemerkenswertes Buch, das zur musikpädagogisch-wissenschaftlichen Theoriebildung beiträgt und für die Schulpraxis interessant sein dürfte.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Detlef B. Linke
Wie stimmt man ein Gehirn? Ein Beitrag zur non-modularen Pädagogik 6

Hermann f. Kaiser
Wieviel Neurobiologie braucht die Musikpädagogik? Fragen - Einwürfe - Verständigungsversuche 16

Jürgen Vogt
Musik-Lernen im Kontext von Bildung und Erziehung. Eine Auseinandersetzung mit W. Gruhns „Der Musikverstand" 42

Matthias Flämig
„Ich habe den ganzen Nachmittag gelernt und doch nicht gelernt". Zur Grundlegung einer musikalischen Lerntheorie der normalen Sprache 81

Renate Beckers
Voraussetzungen musikalischen Lernens aus sozialökologischer Perspektive 109

Christian Rolle
Musikbezogenes Projektlernen 123

Erich Beckers
Subjektive Theorien musikalischen Lernens 139

Anne Niessen
Subjektive Theorien von MusiklehrerInnen - ein Thema für musikpädagogische Forschung? 155

Martin Pfeffer
Zum Tode von Ursula Eckart-Bäcker 179