lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Lernen
Gehirnforschung und die Schule des Lebens




Manfred Spitzer

Spektrum Akademischer Verlag
EAN: 9783827413963 (ISBN: 3-8274-1396-6)
510 Seiten, 14 x 22cm, 2003

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche und nicht zu bremsende Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere „Lernmaschine im Kopf" arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch des Psychologen, Philosophen und Medizinprofessors Manfred Spitzer.
Rezension
Manfred Spitzer ist nicht nur Diplompsychologe sondern auch promovierter Philosoph. Das wird dem Leser dieses Buches mit der Zeit mehr und mehr bewusst. So werden in diesem Buch auch einige philosophische Fragen (Warum muss der Mensch sterben? Warum ist das Leben ein ewiger Kampf? ...) behandelt. Natürlich dreht sich der Großteil des Buches - wie schon der Titel sagt - um das Lernen. Und zwar aufgeschlüsselt auf die verschiedenen Arten des Lernens. Sei es nun z.B. das Vokabeln- oder das Klavierspielen-Lernen. Er beschreibt ausgiebig die biologischen Prozesse, welche im Gehirn beim Lernen ablaufen. Zudem erklärt er in einem eigenen Kapitel die Veränderung des menschlichen Lernprozesses abhängig vom Alter. Im letzten Kapitel stellt er die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse zum optimalen Lernen der traurigen Realität des heutigen Schulsystems gegenüber.
Der gesamte Text ist unterhaltsam geschrieben und war für auch mich als absoluten Laien auf diesem Gebiet erfreulicherweise ohne andauernden Blick in das Fremdwörterbuch gut verständlich.

Robert Fiolka@lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII

1 Einleitung 1
Der Nürnberger Trichter 1
Internet als Supermarkt 3
Aktivität 4
Mit Inhalten hantieren 4
Lust und Frust 9
Angst 11
Spuren 12
Das Gehirn 13
Ein halbes Gehirn 15
Der Plan 15

Teil I: Wie wir lernen 19

2 Ereignisse 21
Der Hippokampus 22
Ortszellen zur Navigation 24
Neuronale Repräsentationen 27
Neuronenwachstum für Orte und Vokabeln 30
Neuigkeitsdetektor 34
Geschichten 35
Lernen ohne Hippokampus 35
Fazit 36
Methodisches Postskript: Funktionelles Neuroimaging 37

3 Neuronen 41
Impulse und Synapsen 41
Repräsentation durch Synapsenstärken 44
Anatomie in Zahlen 51
Input und Output 53
Fazit 54
Postskript für Fortgeschrittene: Neuronale Vektorrechnung 55

4 Wissen und Können 59
Viel können und wenig wissen 59
Synapsenstärken können viel 62
Synapsen lernen, aber langsam 64
Langsames Können-Lernen 65
Sprachentwicklung: Regeln an Beispielen lernen 68
Vergangenheitsbewältigung 73
Tomaten im Kopf 75
Regelhafte Welt 76
Fazit 77

5 Neuronale Repräsentationen 79
Mehr als innere Bilder 79
Repräsentation in Neuronenpopulationen 81
Neuronale Aspekte und Perspektiven 82
Von Kanten zu Regeln 85
Neuronen für Kategorien 86
Neuronen für Regeln 90
Neuroplastizität: Sich ändernde Repräsentationen 94
Fazit 96

6 Plastische Karten 99
Karten 100
Prinzip der Karten 102
Entstehung der Karten 104
Plastische Karten 105
Plastisches Sprachverstehen 107
Wird es eng im Kopf? 108
Vom Tasten zum Sprechen 110
Weitreichende kortikale Plastizität 114
Kognitive kortikale Karten bei Postbeamten 115

Teil II: Was Lernen beeinflusst 139

8 Aufmerksamkeit 14l
Vigilanz 142
Selektive Aufmerksamkeit 143
Aktivität für das Lernen 146
Ort- versus Objektzentriertheit 151
Darauf achten oder nicht 153
Fazit 155

9 Emotionen 157
Aufregung: Dabei sein 158
Angst essen Seele auf 161
Dem Gehirn beim emotionalen Lernen zuschauen 165
Stress 167
Akuter und chronischer Stress 169
Fazit 171
Postskript: Wo „Stress" herkommt 172

10 Motivation 175
Besser als gedacht 176
Dopamin 177
Kokain 179
Belohnung 180
Neuigkeit und Bewertung 181
Belohnung und Plastizität 183
Schokolade, Musik, Blickkontakt 184
Motivation erzeugen? 192
Motivation in der Schule 193
Fazit: Dopamin, Neuigkeit und Belohnung 195
Psychiatrisches Postskript
Wahn: Wenn die Bewertung überkocht 196

11 Lernen vor und nach der Geburt 201
Lernen im Mutterleib 201
Angeboren und/oder gelernt 205
Kritische Perioden 206
Frühes Tuning für Laute 209
Prototypen für Gesichter 211
Verwirklichung von Möglichkeiten 216
Stille Verbindungen 217
Computer im Kinderzimmer? 223
Fazit 225

Teil III: Lebenslang lernen 227

12 Kindheit 229
Verbindungen reifen 229
Areale gehen on-line 233
Robuste Kinder und Spracherwerb 235
Gebärdensprache 237
Evolution: Fit sein versus fit werden 239
Fazit: Was Hänschen nicht lernt... 240

13 Lesen 243
Erkenntnis 244
Verdrahtung 245
Diagnose von Mikroverdrahtungsstörungen 247
Therapie und Neuroplastizität 250
Fazit 251

14 Bildung: Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaft 253
Mathematik 253

Einsteins Gehirn 255
Mathematik * Mathematik: Module 257
Strahl, Sinn und Modul 258
Genau rechnen versus grob schätzen 260
Mathematikunterricht 267
Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Bildung 272
Fazit 274

15 Schnelle Jugend, weises Alter 277
Endliche Existenz und angepasste Langsamkeit 277
Statistik: Zur Genauigkeit von Mittelwerten 279
Langsam zur Weisheit 280
Schnelle Physik und langsamer Frieden 281
Je mehr, desto besser 283
Männer: Erfahrung versus Kraft 284
Elefantenfrauen und Fruchtbarkeit 286
Warum werden wir alt? 288
Fazit: Der Sinn des Alters 290

Teil IV: Gemeinschaft lernen 291

16 Kooperation 293
Evolutionsmechanismen für Kooperativität 294
Vom Waren- zum Gedankenaustausch 296
Gefangen im Spiel 297
Dilemma im Scanner 300
Die Realität: Viele Spieler und viele Spiele 301
Ärger und Strafe 303
Der gute Ruf 309
Rahmenbedingungen für soziales Lernen 313
Wolf oder Schaf? 314
Fazit: Die Wurzeln der Kooperation 317

17 Bewertungen 321
Depression und Manie 321
Kohl, Äpfel und Bananen 322
Das Trolley-Problem 323
Moral im Scanner 328
Zur Funktion von Bewertungsrepräsentationen 330
Der gute Geschmack 333
Katzen, Whiskas und die Moral 335
Fazit 337

18 Werte 339
Werte im Gehirn 340
Krankheiten und die Erkenntnis von Modulen 34l
Der Fall Phineas Gage 342
Bewertung und Wert wie Haus und Substantiv 344
Kardex und Kodex 346
Prinzipien: Linguistik und Ethik 349
Entwicklung: Werte als Spätentwickler 351
Erfahrene Varianz spannt Räume auf 354
Erziehung: Was sollen wir tun? 356
Fazit 358

19 Gewalt im Fernsehen lernen 361
25.000 Stunden Fernsehen 362
Macht Fernsehen gewalttätig? 363
Wirkungen nach zwei Jahrzehnten 364
Lernen am Modell: Gewalt im Labor 366
Feldstudien 367
Fernsehen macht Gewalt 368
Rauslassen oder reinlassen? 369
Desensibilisierung 370
Kinder vor dem Fernsehapparat 371
Auch Mädchen, auch ohne Veranlagung 373
Fazit: Gewalt als Umweltverschmutzung 376
Postskript: Computerspiele - Learning by doing 379

Teil V: Schlüsse: Von PISA bis Pisa 385

20 PISA 387
Hundertachtzigtausend Schülerinnen 387
Lesen, Rechnen, Naturwissenschaft 389
Ergebnisse: Mittelwerte und Streuungen 390
Finnische Schulen aus finnischer Sicht 392
Deutsche Schulen aus tasmanischer Sicht 393
PISA-E 395
Fazit 396
Postskript: Die OECD entdeckt das Gehirn 397

21 Schule 399
Was wirklich geschieht 400
Frontalunterricht, Varianz, Jim und ein Wort mit O 402
Deutsch im Kindergarten 405
Englisch in der Grundschule 408
Lernen: Für das Leben, nicht für Klassenarbeiten! 410
Disziplin 411
Die Person des Lehrers 411
Ausbildung der Lehrer 414
Vernetzung ... 4l6
... und Ereignisse ... 416
... statt Vermittlung 417
Lob und Tadel, Angst und Stress 418
Computer in der Schule 418
Fazit 421

22 Religionsunterricht 423
Religion und Staat 424
Das Schulfach im Grundgesetz 425
Der Islam und die neuen Bundesländer 427
Neuroplastizität, Frontalhirn und nüchterne Realität 429
Aufklärung 431
Philosophie, Ethik, Religionskunde 432
Ethik in der 7. Klasse? 434
Problemfeld Weihnachtslieder 435
Fazit: Vom Frontalhirn zur Grundgesetzänderung 437
Postskript: Meditation über Gras, die Wurzel aus zwei, Gott und
die Welt 440

23 Lebensinhalte 447
Pokemon oder Naturschutz 448
Lebensbedingungen 450
Welche Inhalte? 452
Strukturen ... 453
... Geschichten ... 453
... Metaphern ... 454
... und Mythen 455
Natur... 455
... und Kultur 456
Fremdbestimmung ... 457
... und Selbstbestimmung 457
Postskript: Pisa 458

24 Epilog: Terra II 461
Literatur 487
Index 505