 | Dieses Buch zur Schulreife setzt medizinisch an und begreift die Schulreife wesentlich als eine Frage der motorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Außerdem bietet das Buch ein neuromotorisches Übung... |  | Jugendliche vermitteln oft den Eindruck, dass die Lebensphase der Adoleszenz für sie völlig ohne Probleme verläuft. Tatsächlich ist diese Phase des Lebens jedoch getrieben von Fragen. Die Adoleszenz ist eine Zeit, in der sich vieles verändert und kaum noch etwas so bleibt wie bis dahin gewohnt. Der Körper verändert sich in einer Weise, die beunruhigt und deshalb oftmals abgetan oder verleugnet wird. Jugendliche fragen sich, wer und wie sie... |
 | Wer sich mit dem Thema Entwicklungspsychologie auseinandersetzen möchte, kommt wohl um dieses Buch nicht herum. Nun schon in der 7. Auflage erscheint dieser Klassiker von Laura E. Berk, eine der bekanntesten Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet weltweit. Das Werk überzeugt mit einer enormen Dichte an Informationen, die fundiert und anschaulich dargeboten werden. Es finden sich viele Tabellen und Schaubilder, die das Gelesene leichter verstehe... |  | Das gesellschaftlich etablierte Verständnis von "Jugend" als Lebensphase ist heute ins Wanken geraten. Die Perspektive auf Jugend als eigenständige Lebensphase ist eine "bürgerliche Erfindung" des 19. Jahrhunderts. Zuvor gab es vor allem zwei Lebensphasen: "Kindheitsalter" und "Erwachsenenalter". Die Entstehung von Jugend als gesonderter Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter scheint an die Etablierung von Bildungsinstitutionen und... |
 | Die Entwicklung in Kindheit und Jugend ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Die Entwicklungspsychologie gehört deshlab nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes des Kindes bzw. Jugendlichen hinsichtlich Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis, Bindung, sozialer Entwicklun... |  | Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlic... |
 | Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ... |  | In bereits 4. Auflage liegt nun dieser Band vor. „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Es wendet sich an Eltern, Kindergärtnerinnen, Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen, Ärzte... |
 | Entwicklungspsychologische Kenntnisse der Kindheit und Jugend sind für Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, um Unterrichtsprozesse Schüler-angemessen einschätzen zu können. Die klassischen entwicklungspsychologischen Darstellungen von Piaget, Kohlberg u.a.(vgl. hier S. 125-187) müssen aber ergänzt werden durch sozialpsychologische Einschätzungen von Jugend heute wie z.B. Familie, Gesundheit, Freizeit, Medien etc. (vgl. hier S. 34-124), um ... |  | In bereits 3. Auflage liegt hiermit dPsychologie ist in der Lehrerbildung in vielfältiger Weise von Relevanz: Selbstverständlich notwendig erscheinen zunächst lern- und kognitionspsychologische (vgl. Kap. 4) sowie entwicklungspsychologische (vgl. Kap. 2) Kenntnisse für die Lehrperson. Aber auch die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit (vgl. Kap. 1) spielt eine bedeutsame Rolle. Und weil Lerngruppen immer auch soziale Gruppen sind (sowie auch... |
 | Das Alter von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr zählt für jeden Menschen zu einem der wichtigsten Entwicklungsphasen seines Lebens. Die individuell verschiedenen Lebensläufe machen es hierbei so spannend, seinen Blick immer wieder auf diesen zentralen Lebensabschnitt zu richten. Sowohl die Genetik als auch die Umwelt beeinflussen dabei die Entwicklung der komplexen menschlichen Eigenschaften wie Motivation, Emotion und Kognition. In diesem Buc... |  | Dieses in nunmehr 2. Aufl. erschienene Lehrbuch zur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters bietet in 14 Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Die Entwicklungspsychologie gehört nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes de... |