 | Die 8. aktualisierte Auflage dieses Klassikers der Entwicklungspsychologie hat lange auf sich warten lassen. Doch es hat sich gelohnt. In übersichtlichen Hauptschwerpunkten werden alle zentralen Bereiche des Faches auf aktuellem Stand thematisiert und beleuchtet. Neben dem Aufzeigen der Entwicklungsmeilensteine von der Vorgeburt bis hin zum hohen Alter werden weitere Schwerpunkte wie Motivation, Emotion und Gedächtnis vertieft behandelt. Durch ... |  | Die pädagogische und entwicklungspsychologische Arbeit pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort wurde viele Jahrzehnte lang für die Entwicklung, Förderung und gesunder Reifung von Kindern unterschätzt; erst allmählich gewinnt die frühkindliche Bildung zunehmend Beachtung, was langfristig auch die einer besseren Ausbildung und Entlohnung dieser pädagogischer Fachkräfte führen sollte. Dieses umfangreiche Buch vermittelt ... |
 | Schulreife wird über Schuleingangsdiagnostik festgestellt. Entwicklungsdiagnostische Verfahren zur Bestimmung der Schulreife wurden erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingeführt und danach durchaus kontrovers diskutiert. Ergebnisse der frühen diagnostischen Verfahren zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung führten gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Anhebung des Einschulungsalters auf ca.6 Jahre. Dieser B... |  | Zwischen dem vierten und achten Lebensjahr finden viele wichtige Lern- und Entwicklungsprozesse statt. Bezogen auf die Entwicklung sind es vor allem Vorläuferfertigkeiten im Lesen- und Schreiben als auch im Rechnen, die sich auf das spätere Schulleben auswirken. Die Laut-Buchstaben Zuordnung oder das Verständnis von Mengenrelationen und Zahlen sind nur einige Beispiele hierfür. Ein funktionierendes Arbeitsgedächtnis trägt dazu bei, dass die... |
 | Dieses voluminöse, mehr als 1000-seitige "Einführungslehrbuch" zum gesanmten Gebiet der Psychologie bietet einen umfassenden Einstieg in die Psychologie als der Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen. Wer diese 1000 S. durchgearbeitet hat, hat nicht nur das Fach Psychologie in seiner ganzen Breite kennengelernt (vgl. Inhaltsverzeichnis), sondern auch reichlich psychologisches Grundwissen erworben und kann das erworbene Wissen anwenden. Al... |  | Was ist Moralpsychologie und warum ist sie für Lehrer/innen von Bedeutung? Beide Fragen lassen sich mit folgenden exemplarischen Begriffen, die für dieses Buch relevant sind, beantworten: Willensfreiheit, Schuldfähigkeit, Verantwortlichkeit, Moral-Entwicklung, Pro-Soziales Verhalten, Mobbing, Gerechtigkeitsempfinden, Vertrauen, Scham, Gewissen und moralische Kompetenz. Dieser Band verbindet transdisziplinär normative und empirische Grundlagen... |
 | Das Thema dieses Buchs geht jede Lehrkraft an: Kindheit heute - Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Kindheit bildet die erste Phase im menschlichen Lebenslauf. »Die« Kindheit gibt es nicht. Vielmehr gibt es heute mehrere Varianten von Kindheit innerhalb einer Gesellschaft, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erhe... |  | In der Schule gibt es viele Faktoren die den Lernerfolg beeinflussen können. Hierzu zählen kognitive Defizite wie Lernstörungen oder Konzentrationsprobleme. Hinzu kommen emotionale, motivationale und soziale Variablen, die sich auf die Leistungen der Kinder auswirken können. Um diesen Herausforderungen in der Praxis angemessen begegnen zu können ist noch viel Forschungsarbeit nötig. An Antworten arbeitet seit sechs Jahren das Forschungszent... |
 | Die letzte Auflage dieses Grundlagenwerks zu Psychologischen Theorien der menschlichen Entwicklung wurde als 4. Auflage 2008 vollständig überarbeitet. Diese wird nun in 5. Aufl. 2017 unverändert nachgedruckt. Das Buch, das zuerst 1988 erschienen ist, stellt die großen Entwicklungstheorien sowie die neuesten Auffassungen über Identitätsentwicklung und die neuropsychologische Entwicklung dar. Die psychologischen Entwicklungstheorien der groÃ... |  | Diese bewährte Kompakteinführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters liegt hiermit bereits in dritter Auflage vor. Für Lehrkräfte im Grundschul- und Sekundarstufe I-Bereich bietet sich diese Einführung in die Entwicklungspsychologie insofern an, als sie sehr kompakt und auf das Elementare reduziert verfasst ist: ca. 60 S. (Kap. 10 und 11) für das Schul- und Jugendalter im Teil II. Dabei werden die körperlichen, kogn... |
 | Oft weiß man nicht genau, wie man sich in Trauersituationen verhalten soll. Nicht selten kommt es zu Gefühlen der Überforderung oder Ohnmacht. Genau für diese Augenblicke ist dieses Buch gemacht. Es liefert Ratschläge, wie mit der Emotion Trauer umgegangen werden kann und wie sich emphatisch begleiten lässt. Der Inhalt des Werkes ist sinnvoll strukturiert. Den Anfang machen eine Selbstreflexion der eigenen Kindheit, gefolgt von einer Defini... |  | Die Entwicklungspsychologie ist längst zu einer bedeutsamen Hilfswissenschaft für die Pädagogik gereift. Die Entwicklung der drei- bis sechsjährigen Kinder rückt verstärkt Kindergartenkinder, ihre Entwicklung und ihre optimale Förderung in den Blick und ist insofern für die berufliche Bildung von Kindergärtner/inne/n und Erzieher/inne/n von zentraler Bedeutung. Das dazu notwendige Wissen stellt dieses Buch kompakt zusammen. Für die wiss... |