Fachbereiche

Psychologie: Sucht

« zurück
Familie und Sucht - Grundlagen Therapiepraxis Prävention
Suchtstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Dabei beschränkt sich dies schon lange nicht mehr auf reine stoffgebundene Süchte (Alkohol, Drogen). Krankhaft werden Süchte, wenn es zu einem Konrollverlust kommt und es bei den Betroffenen zu einer Art Zwanghaftigkeit im Denken und Handeln führt. Das vorliegende Fachbuch widmet sich der Bedeutung von Suchtverhalten für Menschen im Nahbereich des Su...
Alkohol - Kein gewöhnliches Konsumgut - Forschung und Alkoholpolitik
Alkohol ist ein nicht zu unterschätzendes Thema in der gesamten Gesellschaft, - und somit auch an Deutschlands Schulen - außerhalb und innerhalb von Klassenraum, Schulhof und Lehrerzimmer. Viele Jugendliche haben Alkoholprobleme und nicht wenige Kollegen haben ebenfalls Alkoholprobleme. Alkohol und Nikotin sind die Drogen Nr. 1 in Deutschland. - Dieser Band zielt dabei nicht ab auf das Individuum oder Therapiemöglichkeiten; diesem Sammelband g...
Luft zum Frühstück - Ein Mädchen hat Magersucht
Jana Frey ist es mit diesem Buch gelungen, dem Leser einen erschütternden, ergreifenden, anrührenden Blick in das Empfinden und Erleben eines magersüchtigen Mädchens werfen zu lassen. Fast fühlt man sich ein bisschen indiskret, so tief in ein menschliches Empfinden schauen zu dürfen. Dieses Hineinschauen in den inneren Prozess einer lebensgefährlichen Erkrankung und die damit verbundenen eigenen Gedanken und Gefühle sind das Besondere d...
Martin Bubers dialogische Pädagogik wird derzeit vielerorts wiederentdeckt. So auch in dieser Studie des vor Abschluß der Arbeit verstorbenen Verfassers. Er begreift suchtpräventive Arbeit in der Schule entgegen anderer Ansätze, etwa psychologischer oder soziologischer, als genuin pädagogische Arbeit, daher auch der von Bubers Dialog-Pädagogik geprägte Titel: "Im Anfang ist die Beziehung". Dabei arbeitet der Verfasser durchgängig interdis...
Sucht - ein Versuch zu (über-)leben -
Sucht ist ein bedeutsames Problem (nicht nur) an den Schulen und Sucht ist längst ein Dauerthema in der Öffentlichkeit; die Zahl der Veröffentlichungen ist kaum noch zu übersehen. Dieses Buch ist für Sozialpädagog/inn/en konzipiert und enthält zahlreiche sehr praktisch orientierte und aus den konkreten Arbeitsfeldern resultierende Beiträge. Sucht ist eine mögliche Verarbeitungsform von Alltag. Weil aber kein Alltag dem anderen gleicht, g...
Psychotherapie der Suchterkrankungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend
Das Problem Sucht ist an deutschen Schulen nicht nur theoretisch und nicht nur quantitativ bekannt: In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige und ca. 5 Millionen Nikotinabhängige. Etwa eine Million Menschen sind medikamentenabhängig. Die Zahl Opiatabhängiger wird auf 200.000 bis 300.000 geschätzt. Hinzu kommen noch etwa 1,5 Millionen Cannabis- und 500.000 Ecstasy- und Amphetaminabhängige. Die Schulen bilden im Bereich Sucht ...
Das SuchtBuch - Was Familien über Drogen und Suchtverhalten wissen müssen
Sucht ist unter Jugendlichen zu einem wenig problematisierten Thema geworden. Man trifft sich und die Tüte macht wie selbstverständlich die Runde. Auch das Komatrinken - Trinken bis zum Umfallen - scheint zu einer weit verbreiteten Praxis zu werden. Viele Eltern und Erzieher wissen entweder nicht, was Jugendliche in ihrer Freizeit machen oder sie ignorieren oder verharmlosen deren Suchtverhalten. Das vorliegende Praxishandbuch überzeugt durch ...
Alcopops - Die süße Einstiegsdroge. Neue Formen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Der Alkoholkonsum von Jugendlichen hat in beunruhigender Weise zugenommen. Dabei stürzten sich die Medien in letzter Zeit gerne auf ein beliebtes Modegetränk: Alcopops. Das Getränk erweckt den Eindruck einer harmlosen Limonade. SAber es hat es in sich. Denn es enthält zumeist destillierten Alkohol. So sind in einer 0,275-Liter-Flasche durchschnittlich etwa zwei Schnäpse enthalten. Dabei schmeckt man bei der Süße des Getränkes den Alkohl k...
Schule, Alkohol und Zigaretten - Erklärungsmodelle und Befunde
Alkohol und Tabak sind die quantitativ in der Realität von Schule bedeutsamsten Drogen Jugendlicher. Mithin ist Schule von jeher um Prävention auf diesem Gebiet bemüht. Dabei dominieren lern- und gesundheitspsychologische Modelle. Die vorliegende Arbeit hingegen bezieht entwicklungspsychologische Aspekte ein und – vor allem – arbeitet empirisch durch Befragung von mehr als 4500 Schüler/innen. Deutlich wird dabei: Die Wirkung von Präventi...
Glotze, Pommes, Drogen - und dann? - Kinder gegen Süchte stärken
Alkohol, Drogen, Fernsehen, Essen, Computerspiele - die Zahl der Gefährdungen, die Kinder und Jugendliche zu einem Suchtverhalten führen können, ist groß. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über unterschiedliche Formen der Sucht. Wo müssen Eltern und Erzieher genauer hinsehen und wo besteht kein Grund zur Beunruhigung? Wie können Kinder und Jugendliche geschützt werden und welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es? Der Ratgeb...
Sucht und Suchtprävention -
Sucht und Suchtprävention stellen ein wichtiges Thema auch an deutschen Schulen dar. Dieser Band, der wesentlich ein Leipziger Symposion aus dem Jahre 2001 dokumentiert, ist allerdings nicht in erster Linie auf Schule hin zugeschnitten und er ist auch eher theorie- als praxisorientiert. Gleichwohl bieten sich die vergleichsweise überschaubaren Einzelbeiträge auch für die schulische Sozial- und Drogenpräventionsarbeit als theoretischer Bezugs...
Familienorientierte Drogenarbeit - Berichte aus der Praxis
Drogenarbeit bezieht sich in diesem Buch weniger auf Alkohol als auf Haschisch, LSD und Opiate. Drogenarbeit wird heute zunehmend auch in familienorientierter Perspektive praktiziert, - das war nicht immer so. Eltern, Freunde, Geschwister, Partner sind häufig die Mitbetroffenen. Familienorientierte Drogenarbeit bezieht sich auf die Personen des Netzwerks eines Drogenkonsumenten , die für seine Entwicklung von besonderer emotionaler Bedeutung si...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...