Fachbereiche

Psychologie: Übungen

« zurück
365 x Motivation - Ihr Erfolgsprogramm für jeden Tag
Allerweltsformeln wie "Solange du an dich glaubst, hast du alle Chancen im Leben" oder "Sie haben die Fähigkeit, dieses Ziel zu erreichen" laden nicht unbedingt zum Lesen des vorliegenden Ratgeberbuches ein. Motivationsoach Erich J. Lejeune bietet "365 x Motivation", eine Art "Erfolgsprogramm für jeden Tag". Und wer will das nicht: Erfolgreich werden. Das Buch ist sicher nicht als Rezeptbuch zu verstehen, obwohl der Autor selbst mit seiner Karr...
Stress im Beruf? - Wenn schon, dann aber richtig!
Stress ist mittlerweile zu einer weit verbreiteten psychischen Belastung geworden. Das trifft besonders auf den Bereich des Arbeitslebens zu. Unzählige Ratgeberbücher und -CDs tummeln sich auf dem Lebenshilfemarkt und wollen entsprechende Hilfen anbieten. Der vorliegende Ratgeber "Stress im Beruf?" geht einen Weg, der sich von anderen Ansätzen unterscheidet. Nicht den Stresssituationen aus dem Weg gehen und sie vermeiden oder sie mit positive...
Bei sich und in Kontakt - Körpertherapeutische Übungen zur Achtsamkeit im Alltag
Die Körper- und Bewegungstherapie steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches "Bei sich und in Kontak" von Thea Rytz. Die Autorin ist eine erfahrene Therapeutin und lässt ihre umfangreichen Erfahrungen in das Buch einfließen. Der zentrale Begriff des Ansatzes dieser Körperwahrnehmungstherapie lautet "Achtsamkeit". Genauer gemeint ist die Actsamkeit mit sich selbst und dem Nächsten. Dazu gehört die eigene Körperwahrnehmung und die Überwin...
Wenn die anderen das Problem sind - Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation
Wenn Konflikte auftreten, ist es unerlässlich, über ein gewisses Repertoire an Konfliktlösungsstrategien zu verfügen. Denn Probleme lösen sich nicht von selbst. Das vorliegende Buch widmet sich den Themen Konfliktmanagement, Konfliktcoaching und Konfliktmediation. Im ersten Teil steht die Frage im Vordergrund, wie Konflikte erkannt werden können und mit welchen Strategien sie am besten zu bewältigen sind. Dazu werden viele Beispiele aus de...
Ente oder Adler - Vom Problemsucher zum Lösungsfinder
Die Kunst des guten Lebens ist häufig eine Frage der Einstellung und des Selbstverständnisses, aus dem heraus wir Entscheidungen treffen und handeln. Ardeschyr Hagmaier motiviert den Leser im vorliegenden Buch dazu, sich zu entscheiden, was er sein will: eine Ente oder ein Adler. Und diese Entscheidung hat Konsequenzen. An vielen Lebenssituationen, die er anschaulich schildert, verdeutlicht er, was das konkret heißen kann. Was passiert, wenn i...
Karrierefaktor Rhetorik - So überzeugen Sie Kollegen und Chefs
Rhetorik ist die Kunst der freien Rede. Besonders für Schülerinnen und Schüler gibt es viele Gelegenheiten, etwa bei Referaten oder Präsentationen, das freie Reden einzuüben. Dabei brauchen sie regelmäßige Übung und fundiertes Wissen. Das vorliegende Trainingsbuch bietet vielfältige praxisorientierte Anregungen und Übungen, um die rhetorischen Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern. Schritt für Schritt lernt der Leser, wie er einen ...
Übungen zur Transaktionsanalyse -
Die Transaktionsanalyse hat sich mittlerweile als eine psychologische Methode durchgesetzt. Sie will vor allem dabei helfen, die eigenen lebensgeschichtlichen Prozesse besser zu verstehen ("Ich bin o.k., so wie ich bin!"). Aber auch im zwischenmenschlichen Bereich bietet sie effektive Hilfen für eine bessere Kommunikation. Dabei sollen vor allem Ich-Zustände und Transaktionen besser erkannt und analysiert werden. Theorettische Abhandlungen dazu...
2 + 2 Feedback - Lob und Kritik in BAlance
Richtiges Feedback geben bedeutet nicht nur die negativen Seiten und die Fehler des Angesprochenen in den Vordergrund zu stellen. Lob und Kritik müssen in die richtige Balance gebracht werden. Diese Methode steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes von Douglas B. Allen und Dwight W. Allen. Bei dem vorgestellten "2+2 Feedback-Verfahren" sollen mindestens zwei Komplimente im Vordergrund des Mitarbeitergespräches stehen. Es klingt logisch, denn...
Positive Kommunikation - Das Gute in sich entdecken und besser mit sich und anderen umgehen
"Positive Kommunikation ist Senden und Empfangen in Bezug auf Denken, Fühlen, Reden und Handeln unter Berücksichtigung der Prinzipien von Nächstenliebe und Selbstlosigkeit". So umschreibt Ann Elisabeth Auhagen in ihrem Buch über "Positive Kommunikation" ihren Ansatz. Dabei handelt es sich nicht um ein weit verbreitetes Psychologisieren in dem Sinne "Es wird schon alles wieder gut!" Die Autorin setzt bei ihren persönlichen Erfahrungen an und ...
30 Minuten für richtiges Feedback -
In kompakter Form bringt die 30-Minuten-Reihe aus dem GABAL-Verlag Wissen auf den Punkt. So auch im vorliegenden Band, der sich mit dem Thema "Feedback" beschäftigt. Es will vor allem dabei helfen, das Kommunikationsverhalten zu schulen und so zu verbessern. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein schwieriger Prozess, bei dem viele Faktoren bedeutsam sind. Störfaktoren und Missverständnisse können fatale Folgen haben. Deshalb ist es wic...
Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen - Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung in Ihren Wechselwirkungen
Das vorliegende Fachbuch führt in die Arbeitsweise nach Schlaffhorst-Andersen ein, bei der die Wechselwirkung von Atmung, Stimme, Sprache und Bewegung im Vordergrund steht. Ein ganzheitlicher Ansatz, der vor allem für Sprechende und Singende eine gute Hilfe für die Stimmbildung anbietet. Die vielen praktischen Übungen sind anschaulich erklärt. Außerdem werden Fehlformen und ihre Behandlung nach Schlaffhorst-Andersen vorgestellt. Ein interes...
Stimme und Person - Personale Stimmentwicklung. Personale Stimmtherapie
Mit Hilfe seiner Stimme drückt der Mensch sich aus. Er macht hörbar, was in ihm steckt. Über die Stimme erkennt man ihn. Sie ist ein Teil seiner Persönlichkeit. Diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Buch "Stimme und Person". Das Thema macht deutlich, dass es den Autoren nicht nur um die Schulung des Stimmapparates geht oder um eine Technik, die es zu schulen gilt. Sie entfalten einen ganzheitlichen Ansatz. So verstehen sie die Arbei...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...