lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stimme und Person Personale Stimmentwicklung. Personale Stimmtherapie 4. Auflage
Stimme und Person
Personale Stimmentwicklung. Personale Stimmtherapie


4. Auflage

Ingeburg Stengel, Theo Strauch

Klett-Cotta
EAN: 9783608919882 (ISBN: 3-608-91988-0)
231 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2002

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Was das Buch Stimme und Person in der gegenwärtigen Flut von Veröffentlichungen zum Phänomen Stimme auszeichnet, ist ganz abgesehen von einem verständlichen Schreibstil seine klare Gliederung der Inhaltskomplexe, die die Übersicht und damit die Wahl interessierender Kapitel erleichtert... Hier ist alles auf den Punkt gebracht. Das gilt im besonderen für den Übungsteil, der auf einen Blick das Wesentliche hervorhebt.«

Sprache, Stimme, Gehör
Rezension
Mit Hilfe seiner Stimme drückt der Mensch sich aus. Er macht hörbar, was in ihm steckt. Über die Stimme erkennt man ihn. Sie ist ein Teil seiner Persönlichkeit. Diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Buch "Stimme und Person". Das Thema macht deutlich, dass es den Autoren nicht nur um die Schulung des Stimmapparates geht oder um eine Technik, die es zu schulen gilt. Sie entfalten einen ganzheitlichen Ansatz. So verstehen sie die Arbeit an der Stimme als Arbeit an der Person und legen in dem Buch ein Konzept für eine "personale Stimmarbeit" vor. Neben der theoretischen Hinführung (Zusammenhang von Stimme und Person, anatomische Grundlagen) dürfte für Sprecherzieher und Schauspieler, Sprecher und Sänger vor allem der praktische Übungsteil mit vielen Anregungen von Interesse sein. Das letzte Kapitel richtet sich vor allem an Stimmtherapeuten. Ein hilfreiches Praxisbuch, das sicher auch für den Musik- und Deutschunterricht viele Ideen liefert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der langjährigen theoretischen und praktischen Arbeit der Autoren mit Patientinnen und Patienten in logopädischer Praxis entstand das Konzept für eine »personale« Stimmarbeit, dessen Ansatz lautet: Arbeit an der Stimme ist bewußte Arbeit an der Person. Dieses Buch wendet sich an Berufsgruppen, die sich im pädagogischen und therapeutischen Sinne mit der Stimme befassen, aber auch an Laien, die sich auf diesem Gebiet kundig machen wollen.

Ingeburg Stengel ist Logopädin in eigener Praxis. Sie ist außerdem tätig in der Aus- und Weiterbildung von Logopäden und als Trainerin und Coach für Führungskräfte. Sie hält Seminare und Vorträge mit den thematischen Schwerpunkten: Personale Stimmtherapie; Persönlichkeitsentwicklung durch Körper-Atem-Stimmarbeit; Umgang mit der Stimme bei stimmintensiver beruflicher Tätigkeit; Streßbewältigung.

Theo Strauch ist, nach mehrjähriger Tätigkeit in eigener Praxis, seit 1988 als Lehrlogopäde an der Lehranstalt für Logopädie in Köln tätig. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind: Therapie von Sängern; Supervision für Stimmtherapeuten. Seine Arbeit basiert hauptsächlich auf Körper- und Atemtherapie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

TEIL I KONZEPT 17
1. Stimme und Person 19
1.1. „Stimme" und „Person" im Sprachgebrauch 19
1.2. Stimme und Person als Instrument 21
1.3. Stimme und Person in der Behandlung 23
2. Personale Stimmtherapie - PST 25
2.1. Grundgedanke 25
2.1.1. Von der Stimmfunktion zur Person 25
2.1.2. Von der Person zur Stimmfunktion 28
2.2. Einstieg in die personale Stimmarbeit 30
2.2.1. Die Selbstreflexion in Gang bringen 31
2.2.2. Verstehen, was die Stimme sagen will 33
2.2.3. Übernehmen der Führung und Verantwortung für die eigene Behandlung 35
2.3. Die funktionale und personale Ebene stimmtherapeutischer Übungen 36
2.3.1. Funktionale Ebene 36
2.3.2. Personale Ebene 37
2.4. Konzentrative Körperarbeit als Basis der PST 39
2.4.1. Funktionale und personale Bedeutung der Körperarbeit 39
2.4.2. Propriozeption und Imagination 40
2.4.3. Inhalte und Ziele der Körperarbeit in der PST 42
2.5. Das Therapeuten-Klienten-Verhältnis in der PST 45
2.5.1. Die Person des Therapeuten 45
2.5.2. Der Therapeut als Methode 46
2.5.3. Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient 46
2.5.4. Konsequenzen für die stimmtherapeutische Arbeit 47
2.6. Transfer als bewußt vollzogener, permanenter Prozeß der Veränderung 48
2.6.1. Das Problem Transfer 48
2.6.2. Transfer als Prozeß der Verhaltensänderung 49
2.6.3. Stimmbewußtsein als Ziel der Stimmarbeit 50

TEIL II ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE ZUSAMMENHANGE AUS FUNKTIONALER
UND PERSONALER SICHT 53

1. Überblick 56
2. Atmung 58
2.1. Ruheatmung 58
2.1.1. Einatmung 58
2.1.2. Ausatmung 59
2.1.3. Bauch-Flanken-Atmung 60
2.1.4. Atemrhythmus 60
2.2. Sprechatmung 61
2.2.1. Ventilfunktion von Stimme und Artikulation 61
2.2.2. Reflektorische Atemergänzung 62
2.2.3. Atemrhythmisch angepaßte Phonation 62
2.2.4. Inspiratorische Gegenspannung (Stütze) 64
3. Stimmgebung (Phonation) 65
3.1. Aus Luft wird ein Ton 65
3.1.1. Stimmlippenschluß 65
3.1.2. Stimmlippenschwingung 66
3.1.3. Tonhöhe 69
3.1.4. Lautstärke 70
3.1.5. Störende Einflüsse 70
3.2. Aus einem Ton wird Klang 71
3.2.1. Resonanz im Ansatzrohr 71
3.2.2. Obertöne 72
3.2.3. Klangfarbe (Timbre) 73
4. Artikulation 74
4.1. Artikulationsorgane 74
4.2. Lautbildung 75
4.3. Artikulation als Ausdrucksmittel 75
5. Tonus und Intention 77
5.1. Körperspannung und Intention 77
5.2. Körperspannung und Haltung 78

TEIL III ÜBUNGEN 81
1. Einführung in den Übungsteil 83
1.1. Quellen der Übungen 83
1.2. Gestaltung der Übungssammlung 84
1.2.1. Übungsbeschreibung 85
1.2.2. Funktionale Ebene 85
1.2.3. Personale Ebene 86
2. Übungssammlung 87
2.1. Tonus 89
2.1.1. Tonusregulierung 90
Übung 1: Im Liegen 90
Übung 2: Tonusvergleich 92
Übung 3: Im Sitzen 94
Übung 4: Im Stehen 96
Übung 5: Füße massieren 98
2.1.2. Arbeit an der Wirbelsäule 100
Übung 6: Druckverschiebung über den Boden 100
Übung 7: Druck in den Boden 102
2.1.3. Physiologische Aufrichtung im Sitzen, Stehen, Gehen 104
Übung 8: Sitzen 104
Übung 9: Stehen 106
Übung 10: Gehen 108
2.1.4. Arbeit am Bauch-Beckenraum 110
Übung 11: Kreuzbein sensibilisieren 110
Übung 12: Becken kreisen 112
Übung 13: Zentrierung 114
2.1.5. Lockerung der Schulter-, Nacken-, Halsmuskulatur116
Übung 14: Im Liegen 116
Übung 15: Im Sitzen 118
Übung 16: Schultern lösen 120
2.1.6. Lockerung und Sensibilisierung des Artikulations-/
Phonationsbereiches 122
Übung 17: Mit Stäbchen 122
Übung 18: Mit den Händen 124
Übung 19: Nebenhöhlenübung 126
Übung 20: Kehlbereich entspannen 128
2.2. Atmung 131
2.2.1. Wahrnehmung des Atemrhythmus und der
Atemräume in Ruhe 132
Übung 21: Ruheatmung 132
Übung 22: Dehnung der Atemräume 134
2.2.2. Erarbeiten der atemrhythmisch angepaßten
Phonation 136
Übung 23: Wahrnehmung der reflektorischen Atemergänzung 136
Übung 24: Einüben des Abspannens 138
Übung 25: Mit Wörtern und Sätzen 140
Übung 26: Portionieren von Texten 142
2.2.3. Erarbeitender inspiratorischen Gegenspannung (Stütze) 144
Übung 27: Wahrnehmung der Gegenspannung 144
Übung 28: Ins Becken tönen 146
2.3. Phonation 149
2.3.1. Herstellen von Resonanzweite im Ansatzrohr 150
Übung 29: Gähnübung 150
Übung 30: Trinkübung 152
2.3.2. Erarbeiten der physiologischen Sprechstimmlage154
Übung 31: Summen 154
Übung 32: Kauübung 156
2.3.3. Wahrnehmen der gesamtkörperlichen Resonanz 158
Übung 33: Vokalräume 158
Übung 34: Richtungstönen 160
2.3.4. Erarbeiten der gesamtkörperlichen Resonanz beim Sprechen 162
Übung 35: Mit Silben 162
Übung 36: Mit Wörtern 164
Übung 37: Mit Wortreihen und Sätzen 166
2.3.5. Arbeit am Stimmansatz, Stimmeinsatz und
Stimmabsatz 168
Übung 38: Stimmansatz wahrnehmen 168
Übung 39: Vokaleinsätze 170
Übung 40: Endsilben 172
2.3.6. Arbeit an Stimmdynamik und Modulationsfähigkeit 174
Übung 41: Lautstärke steigern 174
Übung 42: Modulation 176
Übung 43: Rufstimme 178
2.4. Artikulation 181
Übung 44: Ausformung der Vokale 182
Übung 45: Konsonantenbildung wahrnehmen 184
Übung 46: Korkensprechen 186
Übung 47: Ausformung der Konsonanten 188
3. Anregungen für den Transfer ' 191
3.1. Transferübungen 191
3.1.1. Balance zwischen nach außen und nach innen gerichteter Aufmerksamkeit 191
3.1.2. Steigerung der Schwierigkeitsgrade 192
3.2. Transferhilfen und Transfermöglichkeiten 193

TEIL IV THERAPEUTISCHES VORGEHEN IN DER PST 195
1. Therapieaufbau 196
2. Durchführung der Übungen 198
2.1. Auswahl der Übungen 198
2.2. Übungsablauf 200
2.2.1. Motivation der Klientinnen 200
2.2.2. Thema „Vormachen - Nachmachen" 200
2.2.3. Experimentieren als Methode 201
2.2.4. Thema „Hausaufgaben" 202
2.3. Arbeit auf der personalen Ebene 203
2.3.1. Reflexion 203
2.3.2. Auf Reflexion reagieren 205
2.3.3. Abgrenzung zur Psychotherapie 206
3. Personale Aspekte spezifischer Störungsbilder 209
3.1. Organische Stimmstörungen 209
3.1.1. Die funktionale Seite organischer Stimmstörungen 209
3.1.2. Die personale Seite organischer Stimmstörungen 211
3.2. Störungen der Kinderstimme 213
3.2.1. Arbeit mit dem Kind 214
3.2.2. Elternarbeit 214
3.3. Störungen der Singstimme 216
3.3.1. Die Singstimme als besondere Funktion 216
3.3.2. Singende in stimmtherapeutischer Behandlung 218
3.3.3. Die Pflege der Stimme 219
3.3.4. Vom Glück und Unglück professioneller Sängerinnen 219
3.3.5. Sängerinnen in stimmtherapeutischer Behandlung 220
4. Ziele der PST 223
4.1. Erwartungen an eine Stimmtherapie 223
4.2. Konsequenzen für das methodische Vorgehen 223
4.3. Verständnis und Ziel einer Stimmtherapie im Konzept der PST 224

Literaturverzeichnis 227