|
Bei sich und in Kontakt
Körpertherapeutische Übungen zur Achtsamkeit im Alltag
Thea Rytz
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456842875 (ISBN: 3-456-84287-2)
188 Seiten, kartoniert, 22 x 20cm, 2006, mit 32 farbigen Kärtchen
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Am Beispiel von Essstörungen zeigt dieses Buch, wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Absichtsloses Wahrnehmen auf den drei Ebenen – sensorische Empfindungen, Gefühle, Gedanken – ermöglicht innere Flexibilität und ein den jeweiligen Bedürfnissen angemessenes Handeln.
Ressourcenorientierte Achtsamkeit im Sinne von «Mindfulness» hat sich in der klinischen Praxis auch für andere psychische Erkrankungen wie Depression oder Borderline-Störung als neues, effektives Therapiemodul erwiesen. Was sich im Krankheitsbild der Ess-Störungen in einer extremen Form zeigt, kennen auch gesunde Menschen in Ansätzen: Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu horchen und die Tendenz, die eigenen Grenzen zu missachten.
Methodisch übergreifend und praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen «bei sich» und «in Kontakt» immer wieder neu zu finden. Im praktischen Teil vermitteln 128 körpertherapeutische Übungen in der Tradition von Elsa Gindler, Ilse Middendorf und Bonnie Bainbridge Cohen Achtsamkeit und ihre Umsetzung im Alltag. 32 Fotokarten, die dem Buch beiliegen, ermöglichen einen spielerischen und assoziativen Umgang mit der Fülle von Anregungen, die sich an ein breites Publikum aus Fachpersonen, Interessierten und Betroffenen richten.
Rezension
Die Körper- und Bewegungstherapie steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches "Bei sich und in Kontak" von Thea Rytz. Die Autorin ist eine erfahrene Therapeutin und lässt ihre umfangreichen Erfahrungen in das Buch einfließen. Der zentrale Begriff des Ansatzes dieser Körperwahrnehmungstherapie lautet "Achtsamkeit". Genauer gemeint ist die Actsamkeit mit sich selbst und dem Nächsten. Dazu gehört die eigene Körperwahrnehmung und die Überwindungf der Spaltung in körperliches und geistiges Ich. Dazu ist in der therapeutischen Begleitung ein hohes Maß an Sorgfalt und Behutsamkeit notwendig. Neben der Einführung in den theoretischen Ansatz ist vor allem der Übungsteil mit insgesamt 128 Übungen sehr interessant. In 32 Kapiteln mit jeweils 4 Übungen erlebt der Leser eine heilende Wahrnehmungsreise durch den Körper.32 Fotokarten vervollständigen das anregende Werk.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Mein Körper - fremd oder verbunden?
Das Trugbild des idealen Körpers
Kulturelle Polaritäten: Körper versus Geist und Seele
Im Körper zu Hause
Vom Körperschema zum Körperbild und Körperempfinden
Berührt und in Bewegung - methodische und historische Situierung
Elsa Gindler - wahrnehmen, was wir empfinden
Body-Mind Centering und Authentic Movement
Sensory Awareness beeinflusst neue psychotherapeutische Methoden
Den Atem erfahren
Contact Improvisation - Tanz der Reflexe mit der Schwerkraft
Somatics - ein gesellschaftskritisches Potential
Achtsamkeit als therapeutischer Ansatz
Oszillierende Aufmerksamkeit und Verankerung in der Gegenwart
Desensibilisierung durch süchtiges Verhalten
Mindfulness-Ansätze in der Verhaltensmedizin und Psychotherapie
Noch ein wenig mehr so sein, wie ich bin
Zu sich kommen
Im Körper anwesend sein
Bedürfnisse wahrnehmen
Nähe und Distanz dosieren
Sich aus der Enge der zwanghaften Kontrolle befreien
Übungsteil
Anleitung zum Üben
Fotokarten als Assoziationshilfen
Übungen als Anregungen
Gliederung der vier Übungen
Zwei Bei-sich-Übungen
Einen guten, schützenden Rahme schaffen
Im Rahmen anwesend sein
Konzentration Zwei Bei-sich-und-in-Kontakt-Übungen
Üben in alltäglichen Situationen
Üben in emotional intensiven Situationen Zurückblicken und Bezüge herstellen
Wahrnehmungsreise durch den Körper (Übersicht)
128 Übungen zu:
Schwerkraft, Atem, Gähnen, Arme, Hände, Schutz, Herz, Gesicht, Augen, Ohren, Innehalten, Nase, Stimme, Mund, Bauch, Regenerieren, Organe, Becken, Beine, Füße, Schmerz, Rücken, Kopf, Zeit im Fluss, Knochen, Gelenke, Muskeln, Fett, Körperinnenraum, Haut, Körperaußenraum, Verbindungen, Neutrale Leere
Literaturverzeichnis
|
|
|