Fachbereiche

Psychologie: Jugendliche

« zurück
Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter  -
In der 3., überarbeiteten Auflage nach dem Erscheinen im Jahr 2000 und der 2., überarbeiteten Auflage 2008 dieses hilfreichen Buchs wurden wiederum insbesondere im 3. Kapitel die Verfahren zur Diagnostik überarbeitet und ausdifferenziert. Die Neubearbeitung des Bandes stellt aktuelle Verfahren zur Verhaltens-, Entwicklungs-, Intelligenz- und Leistungsdiagnostik vor. Dieser Leitfaden stellt das generelle diagnostische Vorgehen bei Kindern und J...
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters -
Lehrerinnen und Lehrer nehmen es auch im schulischen Kontext wahr: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, insbesondere fallen in den Schulen auf: Störungen des Sozialverhaltens, Hyperkinetische Störungen, Tic-, Ess- und Angststörungen. Die Gesellschaft incl. der Schulen und vor allem die Familien sind überfordert; deshalb ist professionelle Hilfe notwendig. Auch Lehrkräfte müssen rudimentär über Grundlagen psychisch...
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 1 - Tipps und Tricks für kleine und große Probleme vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter
Bei der psychotherapeutischen und beratenden Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien steht nicht nur das Gespräch im Mittelpunkt. Viele kreative Methoden und Verfahren wurden im Laufe der Jahre erprobt und in die therapeutische Arbeit einbezogen. „Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste“ von Andrea und Filip Caby bietet eine ansprechende Sammlung dieser Methoden. Im ersten Teil bieten die Autoren zunächst eine theoret...
Praxisbuch Sucht - Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Das vorliegende „Praxisbuch Sucht“ ist ein hervorragendes einführendes Grundlagenwerk in die Suchtmedizin und -therapie. Das Lehrbuch besteht aus drei großen Kapiteln. Zunächst führen die Autoren ein in die allgemeinen Grundlagen wie Diagnostik und Klassifikation, biologische Grundlagen, psychologische Konstrukte und Motivationstheorien. Dabei wird deutlich, wie wichtig vor allem im Vorfeld einer erfolgreichen therapeutischen Arbeit die ...
Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie - Das Basiswissen mit Repetitoriumsfragen
Das vorliegende Fachbuch bietet in kompakter Form psychiatrisches Basiswissen. Häufig ist es für Schüler und Studierende schwierig, sich durch dicke Lehrbücher zu wälzen, wenn sie sich etwa auf eine Prüfung vorbereiten. Das kurze Lehrbuch der Psychiatrie eignet sich hervorragend, um sich in kürzester Zeit einen systematischen Einblick in die psychiatrische Krankheitslehre zu verschaffen. Dabei enthält es den gesamten Lehrstoff der Psychia...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verstä...
Systemische Familientherapie - Lebensfluss-Modelle und analoge Methoden
Die Problemfelder, die sich im Bereich der Familien zeigen, sind vielfältig. Häufig können die Familienmitglieder selbst keine Abhilfe schaffen, da der Widerstand zu groß ist. Da ist Hilfe von außen gefragt. Und hier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die systemische Familientherapie mit guten Erfolgen durchgesetzt. Der erfahrende Therapeut Peter Nemetschek gewährt dem interessierten Leser im vorliegenden Band einen interessa...
Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos - Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen
Das Buch befasst sich mit psychopathologischen Auffälligkeiten und emotionalen Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. Die Grenze zwischen Normalität und Pathologie ist fließend und abhängig vom Entwicklungsalter, der Persönlichkeitsentwicklung und zahlreichen Risikofaktoren. In anschaulicher und prägnanter Weise präsentieren die Autorinnen Entwicklung, Symptomatik, Psychopathologie, Genetik, Neurobiologie und Therapieansätze. Übungsa...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L...
Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter - Das Handbuch: Grundlagen und Praxis
Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt zu sein, dass Suchterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten psychischen Störungen gehören. Etwa 5 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weisen eine Suchtgefährdung auf. Leider ist auch eine zunehmende Hilflosigkeit zu beobachten. Besonders Eltern und Lehrer sind gefragt, wenn es um Prävention und Früherkennung geht. Dabei ist vor allem eine Kenntnis der Problematik un...
Emotionale Intelligenz für Kinder und Jugendliche - Ein Übungsprogramm, um innere Stärke aufzubauen
Leider hat sich der Fächerkanon an unseren Schulen in den vergangenen Jahrzehnten nur geringfügig verändert. Dabei wäre es eine wichtige Bereicherung, wenn es zum Beispiel ein Fach mit dem Namen „Emotionale Intelligenz“ geben würde. Andere Länder sind da schon einen Schritt weiter. Daniel Goleman berichtet im Vorwort des vorliegenden Buches 2Emotionale Intelligenz für Kinder und Jugendliche“ von schulischen Programmen, die das regulÃ...
Ratgeber Aggressives Verhalten - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Die vorliegende Informationsschrift beschäftigt sich in knapper Form mit den Erscheinungsformen, Ursachen, dem Verlauf und den Behandlungsmöglichkeiten aggressiven Verhaltens. Angesprochen von dem Ratgeber sind Eltern, Erzieher und Lehrer, die im Alltag mit der Problematik aggressivem, oppositionellen und aggressiv-dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten und Schule konfrontiert werden. Natürlich können auf ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...