 | Die vorliegende Audio-CD wendet sich an alle, die ihre Konzentrationsfähigkeit und ihr Gedächtnis verbessern wollen. Das Hörbuch entfaltet anschaulich die folgenden Themen: Wie unser Gedächtnis aufgebaut ist und wie wir Informationen aufnehmen und speichern und wie wir durch das Strukturieren von Informationen unser Gedächtnis entlasten können. Verschiedene Memo-Techniken werden vorgestellt und die Bedeutung der Konzentrationsfähigkeit fü... |  | Das vorliegende Buch bietet ein beeindruckendes Zeugnis der Begegnung zweier Fachgebiete: der Psychoanalyse und der Neurowissenschaften. Während die eine sich mit den physiologischen Gesetzmäßigkeiten und biologischen Prozessen beschäftigt, legt die andere den Schwerpunkt der Forschung auf die psychischen Prozesse. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei das Konzept der Plastizität des Gehirns. Der Psychoanalytiker François Ansermet un... |
 | Es sind mittlerweile eine Menge an Büchern und audiovisuellen Medien auf dem Markt, die dabei helfen wollen, das Gedächtnis zu trainieren. Das vorliegende Buch setzt auf die sogenannte Geisselhart-Methode des Gedächtnis- und Mentaltrainings (benannt nach ihrem Erfinder Oliver Geisselhart), die einen raschen Erfolg und die sofortige Praxistauglichkeit verspricht. Geisselharts Spezialgebiet sind praxisnahe, zielgerichtete Trainings für Verkaufs... |  | Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. Dabei übersetzt er in bewährter Weise schwierige und komplexe wissenschaftliche Themen in eine klare und verständliche Sprache, die auch der Laie v... |
 | Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. In kurzen Diskussionen, Berichten und Geschichten erläutert er dem Leser in verständlicher und anschaulicher Sprache die neuesten Erkenntnisse der H... |  | Manchmal machen wir uns viele Gedanken und zerbrechen uns den Kopf, bevor wir Entscheidungen treffen. Manchmal entscheiden wir im Bruchteil einer Sekunde ganz intuitiv. Malcolm Gladwell führt uns im vorliegenden Werk in die Welt solcher Blink-Momente, die unser Gehirn auf Hochtouren bringt. Er zeigt beeindruckend, dass auch wissenschaftliche Forschung spannend und nicht trocken aufbereitet
werden kann. Mit vielen Beispielen und Geschichten ver... |
 | Der Amerikaner Benjamin Libet, Neurophysiologe an der University of California in San Francisco, ist der Fachwelt besonders aufgefallen durch seine Experimente im Rahmen der Erforschung des Bewusstseins. Er gilt als der Pionier der Hirnforschung, der vor allem die vielen Theorien auf diesem Gebiet in den Bereich der Spekulationen verweist. Für ihn zählen Fakten. Wie bewusste Wahrnehmung funktioniert, zeigt er vor allem durch seine atemberauben... |  | Mit Hilfe des P.M.-Trainers auf CD-ROM werden in zahlreichen Tests Konzentration, Sprachgefühl, Wortschatz, visuelles Denken, Logik und Gedächtnis herausgefordert. In einer gut aufbereiteten und anschaulichen Quizform ist der Lernerfolg verbunden mit Spaß und Spannung garantiert. Ist das Programm erst einmal installiert, sind die folgenden Schritte einfach zu handhaben. Der Spieler kann wählen zwischen Zufallsauswahl, TV-Quiz, Test-Center ode... |
 | "Was haben wir im Kopf?" zeigt auf, wie unser Gehirn funktioniert, um auf diesen Kenntnissen aufbauend, Antworten auf die Fragen zu geben, wie man richtig lehrt bzw. lernt. Denn beim Lehren und Lernen muss man die biologische Vorgänge berücksichtigen. Man kann nicht gegen das Gehirn lernen sondern nur mit ihm. Das Buch ist gut strukturiert, prägnant und verständlich geschrieben. Die Seiten wirken aufgrund des guten Layouts übersichtlich und ... |  | Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die neurobiologische Basis der Empathie. Joachim Bauer beschreibt das Phänomen der Spiegelzellen, die unsere Gefühle, unsere Beziehungen und unser Verhalten maßgeblich beeinflussen. Sie bilden die neurobiologische Basis für die zwischenmenschlichen Beziehungen und sind dafür verantwortlich, dass wir uns in andere Menschen hineinversetzen und ihre Gefühle spontan erfassen und warum sich Gefüh... |
 | Gefühle bestimmen unser Leben in allen Bereichen. Das vorliegende Buch von Antonio R. Damasio erläutert das Zustandekommen der menschenlichen Gefühle und den Zusammenhang von Körper, Geist und Seele. Es erläutert ansprechend, wie Emotionen funktionieren, wie sie entstehen, in welchen Verhältnis sie zueinander stehen und wozu sie nützlich sind.Dabei basieren seine Ausführungen auf dem philosophischen Ansatz des Baruch Spinoza, den er mit n... |  | Die kognitive Psychologie beschäftigt sich mit der Kognition - sie untersucht also das Denken. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? "Kognitive Psychologie" bietet also viele Themen, die für Lehrer sehr interessant sein könnten. Das Werk ist systematisch aufgebaut und die einzelnen Kapitel sind überschaubar. Der Tex... |