Fachbereiche

Psychologie: Gehirn

« zurück
Magic Words - Der minutenschnelle Abbau von Blockaden
Es gibt Wörter, die uns in Stress oder gar Angst und Blockaden versetzen. Sie sind in unserem Kopf mit mit Bildern und bildhaften Vorstellungen und Erfahrungen verbunden. Die von Cora Besser-Siegmund vorgestellte Methode WMagic Words" will helfen, diese Bilder und die damit verbundene Vorstellung bewusst zu verändern. Im vorliegenden Buch wird diese Methode und deren Anwendung in unterschiedlichen Lebensbereichen vorgestellt.Es soll ein effekti...
Wie funktioniert das Gehirn? - Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft
Die Anwendung der Gehirnforschung im Bildungsbereich steckt noch in den Anfängen. Die vorliegende Veröffentlichung bietet eine zusammenfassende Einführung zum heuten Kenntnisstand. Sie ist trotz des wissenschaftlichen Anspruches in einer sehr verständlichen Sprache geschrieben, sodass sie auch für Nichtfachleute verständlich ist. Der Inhalt gründet sich auf die drei OECD-Foren "Gehirnmechanismen und Lernen in der Kindheit" (2000), "Gehirnm...
Das große Brain-Fitness-Buch -
Ein praktisches und vielfältiges Übungsbuch für alle, die ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen wollen. Ob Telefonnummern, Termine oder Namen - täglich müssen wir uns Dinge merken. Das kann trainiert werden. Stress, mangelnde Konzentration und Denkblockaden verstärken unsere Vergesslichkeit. Aber auch einseitiges Denken mit der linken Hemisphäre des Gehirns ist ein Grund für mangelndes Merk- und Denkvermögen. Und da will das Brain-Fi...
Das Licht des Geistes - Wie Bewusstsein entsteht
Es geht um den Kern des Menschen, das Bewusstsein. Der Autor geht davon aus, dass sich das Bewusstsein mit naturwissenschaftlichen Methoden untersuchen lässt. Er unternimmt in dem Buch den Versuch, die schwierige Materie so zu beschreiben, dass es auch der Nichtfachmann verstehen kann. Und dabei soll von der akademischen Genauigkeit nichts verloren gehen. Ein faszinierendes Buch, das Lust macht, sich in die Tiefen des menschlichen Bewusstseins z...
Das Gehirn und die innere Welt - Neurowissenschaft und Psychoanalyse
Die Autoren präsentieren in ihrem Buch die Grundkonzepte der Neuropsychoanalyse mit ihren wichtigsten Fragestellungen. Das Zusammenspiel von Gehirn und Psyche stellen Mark Solms und Oliver Turnbull dar anhand von jahrzehntelangen Forschungen und Fallbeispielen mit hirnverletzten Patienten. Eine gut lesbare und spannende Einführung in die Welt der Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek
Ich denke, also bin ich tot - Reisen in die Welt des Wahnsinns
Ein Buch, das nachdenklich und betroffen macht. Es geht um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und über die unergründlichen Geheimnisse unserer Identität. Es ist ein Geschichtenbuch, in dem Menschen vorgestellt werden, die so mancher als "nicht normal" oder gar "verrückt" bezeichnen würde, weil sie nicht der landläufigen Norm entsprechen. Doch es sind auch Geschichten von Menschen, die uns bekannt sind und in denen wir uns gelegentl...
Teste Deine Intelligenz -
Tests spielen mittlerweile in vielen Bereichen von Schule und Ausbildung eine wichtige Rolle. Auch Tests zur Einschätzung der eigenen Persönlichkeit sind in vielen Zeitschriften und Büchern zu finden. Viele haben ihre Schwierigkeiten und Ängste bei solchen Testverfahren. Dabei bieten sie doch eine hervorragende Chance, eigene Schwächen und Stärken kennenzulernen. Das vorliegende Buch soll diese Einstellung verstärken. Es lädt ein zum spie...
Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und Grundprobleme der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer liefert uns in diesem Buch Geschichten aus der Nervenheilkunde. Kurze, informative und hintergründige Texte, die Interesse wecken an einem eher schwiergen Fachgebiet. Die Welt der Neurobiologie, des Denkens und Lernens wird zu einer interessanten Entdeckungsreise für den Leser. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Zeitschrift: Gehirn & Geist - Auf der Besuche des Bewusstseins
Reise ins Innere unseres Geistes "DIE NEUGIER DES MENSCHEN, etwas über sich selbst zu erfahren, ist unstillbar", notierte einst Aristoteles. Der Vordenker des Abendlandes wähnte den Sitz der menschlichen Seele im Herz. Zwar fühlt sich dies manchmal auch für uns noch so an - allerdings wissen wir es inzwischen besser: Sitz von Geist und Verstand, von Gefühl und Bewusstsein ist unser Gehirn. Das Organ, das unseren Kopf ausfüllt, ist das......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...