 | Conny Rapp fasst in ihrem Buch die Erfahrungen von Müttern zusammen, deren Kinder am Down-Syndrom leiden, wobei "leiden" laut Rapp, die selbst ein sog. "Down-Kind" hat, das falsche Wort ist. Denn, und das ist die Kernaussage ihres Werks, Kinder mit dieser Art von Behinderung sind nur ungewöhnlich in den Augen ihrer Umwelt, aber außergewöhnlich, und so auch der Titel des Buches, in den Augen ihrer Mütter.
Fünfzehn Mütter beschreiben in k... |  | Der Oberstebrink-Verlag ist bekannt durch seine umfangreichen, praxisnahen, hilfreichen Elternratgebern rund um alle Themen der Erziehung. Im Verlag erschienen sind u.a.:
- Jedes Kind kann Regeln lernen
- Jedes Kind kann schlafen lernen
- Neue Strategien gegen Legasthenie
- Das A·D·S-Buch
- Auch das Lernen kann man lernen
Sehr schön an den Büchern ist, dass sie Eltern Gelassenheit vermitteln und Vertrauen und Hoffnung darauf stärke... |
 | Das Buch von Lea Regine Koll überzeugt durch seine praxisbezogenen und im pädagogischen Alltag einsetzbaren Übungen, Aktionen und Spiele. Körperliche und verbale Gewalt spielen in Kindergärten und Schulen keine unwesentliche Rolle. Dabei wird es immer wichtiger, dass die pädagogischen Fachkräfte sich weiterbilden und Literatur studieren können. Das vorliegende Arbeitsbuch ist eine reiche Fundgrube für die Praxis.
Arthur Thömmes, lehr... |  | Es ist nicht immer einfach, die Welt der Jugendlichen zu verstehen. Um ihre Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, sind schon viele pädagogische und psychologische Konzepte und Strategien entwickelt worden. Das vorliegende Buch bietet einen neuen Ansatz. Grundlegend ist die Praxis der Familienaufstellung nach Hellinger. Der Autor will auch jungen Menschen die Möglichkeit bieten, die archaischen Grundprinzipien der Familie kennen zu l... |
 | Der kleine Band aus der Reihe "Pädagogische Praxis" beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Konfliktlösung in sozialpädagogischen Einrichtungen. Dabei werden Hilfen angeboten, um konkrete Konflikte durchschaubar zu machen und zu bearbeiten. Besonders die unterschiedlichen Beteiligten werden in den Blick genommen: Kinder, Eltern, Erzieher oder das Team. Hilfreich sind dabei die Grafiken, die einen guten Überblick bieten und die angesprochene ... |  | "Psychologie im Klassenzimmer" ist ein sehr interessant und verständlich geschriebenes Buch, das auch von Laien gut gelesen werden kann. In erster Linie richtet sich Dreikurs aber an Lehrer und Studenten, die das eigene Handeln im Unterricht überdenken möchten.
Im ersten Teil des Buches behandelt der Autor jeweils fünf verschiedene Konfliktfelder, in denen sich Lehrer und Kind befinden. Anschließend geht er auf die Situation in der Familie... |
 | Der Anteil an Kindern mit Problemen im Lern- und Verhaltensbereich nimmt zu. Viele Erzieher sehen zwar, wenn mit einem Kind «etwas nicht stimmt», sind aber oft überfordert, die Schwierigkeiten genau festzumachen und an der richtigen Stelle mit ihrer Hilfe anzusetzen. Wo liegen bei dem einzelnen Kind die Probleme? Was kann man tun, was sollte man auf keinen Fall unternehmen?
Die Autoren dieses Buches geben hierzu wertvolle Anregungen, die ganz...... |  | Erziehungsprobleme -
nein danke!
Mit dem Eltern-Survival-Buch bekommen Eltern das tägliche Erziehungschaos in den Griff. Im Mittelpunkt stehen die vier zentralen Themen, mit denen sich alle Eltern irgendwann auseinandersetzen müssen - Trotz, Wut, Streit und Regeln. Die praxisbezogenen, erprobten Tipps zeigen bewährte und einfach umsetzbare Lösungsstrategien auf, so dass der Familienalltag für Eltern und Kinder lebenswert wird.
... |
 | Die Autoren legen hiermit eine nach Förderschwerpunkten geordnete Sammlung psychomotorischer Spiel- und Bewegungssituationen vor, die in praktischer Erfahrung im Förderverein Psychomotorik Bonn gewachsen ist. Die aus dem Förderalltag abgeleiteten Praxisbeispiele dokumentieren lebendig, wie Psychomotorik „sinn-voll“ und mit viel Spaß in die pädagogische wie therapeutische Arbeit einbezogen werden kann. Es werden Grundsituationen vorgeschl...... |  | "Herr Kiphard hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Therapeutinnen, Erzieherinnen, Heilpädagoginnen zu erreichen, sondern natürlich auch Eltern. Das Besondere an diesem Buch: der praktische Teil das Entwicklungsgitter steht vornan. Dabei handelt es sich einfach gesagt, um eine Tabelle, die die sensomotorischen Fähigkeiten (optische, akustische Wahrnehmung; Körperkontrolle; Handgeschick und Sprache) des Kindes im Alter von sechs Monaten bis vie... |
 | Das erste Mind Mapping-Buch im deutschsprachigen Raum, das sich direkt an Lehrer/innen wendet und eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen und Übungen für die sofortige Umsetzung im Unterricht bietet.
Mind Mapping ist eine gehirnfreundliche und effiziente Methode, sich Aufzeichnungen aller Art zu machen, die im Lehrer/innen- wie im Schüler/innen-Alltag bestens zu gebrauchen ist, z. B. für die Jahresplanung, die tägliche Unterrichtsvorberei...... | |