lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologie im Klassenzimmer
Psychologie im Klassenzimmer




Rudolf Dreikurs

Klett
EAN: 9783608940718 (ISBN: 3-608-94071-5)
351 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2003

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es ist schwieriger geworden zu erziehen, problematischer, Ordnung und Ruhe zu halten, und es gilt zumindest als fragwürdig, ob Strenge oder der vielfach verbreitete Schmusekurs angemessen sind. Das alles sind geläufige Klagen oder Feststellungen, und gewiß sind sie nicht neu. Was aber kann geschehen?



Viele halten diesen Klassiker für schulische Erziehungsfragen von Rudolf Dreikurs für sein bestes Buch überhaupt, für den es nach wie vor keine ernsthafte Konkurrenz gibt. Dreikurs bietet praktikable Modelle für den erzieherischen Umgang mit Kindern, vor allem mit solchen, die Lehrern und Erziehern tagtäglich begegnen: demotivierte, vernachlässigte, aber auch durch Verwöhnung überforderte Kinder. Anhand von zahlreichen handfesten Beispielen aus seiner langjährigen Praxis illustriert Dreikurs überzeugend, wie ein Lehrer mit erzieherischen Maßnahmen erfolgreich sein kann: Anstelle von Druck, Strafe oder Belohnung zeigt er einem Kind die logischen Folgen seines Handelns auf; er setzt auf Einsicht beim Kind und vermittelt in kleinen, altersangemessenen Schritten ein Verantwortungsgefühl für das eigene Tun. "Aus den Konsequenzen lernen", lautet das Credo. Das sind die Grundlagen einer Erziehung zu einem mündigen Bürger in einem demokratischen Gemeinwesen. Engagiert als Freund der Klasse, doch distanziert als Privatperson vermag der Lehrer durch gezielte Anwendung psychologischer und gruppendynamischer Methoden sogar schwierige Schüler in die Klassenordnung einzugliedern.
Rezension
"Psychologie im Klassenzimmer" ist ein sehr interessant und verständlich geschriebenes Buch, das auch von Laien gut gelesen werden kann. In erster Linie richtet sich Dreikurs aber an Lehrer und Studenten, die das eigene Handeln im Unterricht überdenken möchten.
Im ersten Teil des Buches behandelt der Autor jeweils fünf verschiedene Konfliktfelder, in denen sich Lehrer und Kind befinden. Anschließend geht er auf die Situation in der Familie ein, um so Verständnis für das Kind zu wecken. Welche Rolle zum Beispiel hat die Geschwisterfolge auf das Verhalten das Kindes...

Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Thematik störenden Verhaltens von Schülern. Dreikurs unterscheidet vier Ziele, denen das Störverhalten zuzuordnen ist. Jede Handlung des Kindes verfolgt einen bestimmten Zweck. Grundlegendes Ziel ist hierbei immer, einen Platz in der Gruppe zu finden.

Ziel Nr.1 ist, Aufmerksamkeit zu erregen.
Ziel Nr.2 sind Macht und Überlegenheit.
Ziel Nr.3 ist Rache und Ziel Nr.4 ist die Vermeidung weiterer Versagensbeweise.

Der Weg, den Kinder wählen, definiert sich durch zwei Kriterien. Ein Kind kann hierbei aktiv oder passiv sein und kann sich konstruktiv oder destruktiv verhalten. Dabei gilt für Lehrer grundsätzlich, passives Verhalten in aktives Verhalten umzulenken. Hierfür benötigt ist Mut und Selbstvertrauen nötig. Für konstruktives Verhalten ist das Gefühl von Anerkennung nötig. Nicht aber jedes konstruktive und aktive Verhalten ist positiv zu bewerten. Beispielsweise ein Schüler, der nur des Erfolges wegen mitarbeitet gilt nach diesem Buch noch immer als störend.

Schließlich schlägt Dreikurs Verbesserungsmethoden vor, die sich positiv auf das Verhalten der Schüler auswirken. Um zu bestimmen, in welche Gruppe ein Schüler einzuordnen ist, empfiehlt der Autor den Lehrern, zu beobachten, wie das Verhalten auf den Lehrer selbst wirkt und wie er darauf reagiert.

Damit das Buch keine isolierte Theorie bleibt, bringt Rudolf Dreikurs zahlreiche Praxisbeispiele ein, die die beschriebenen Arten störenden Verhaltens verdeutlichen.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort

Einführung

I. Die Voraussetzungen

1.Kapitel: Die Rolle des Lehrers

2.Kapitel: Verständnis für das Kind

3.Kapitel: Spezifische Verbesserungsmethoden

4.Kapitel: Unspezifische Verbesserungsmethoden

II. Praktische Beispiele

5.Kapitel: Ermutigung

6.Kapitel: Natürliche und logische folgen

7.Kapitel: Den kindlichen Lebensstil verstehen

8.Kapitel: Die Ziele des Kindes ändern

9.Kapitel: Das Klassengespräch

10.Kapitel: Gruppen-Situationen

11.Kapitel: Wirksames Vorgehen

Nachbemerkung

Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe