Fachbereiche

Psychologie: Beratung

« zurück
Das Subjekt der Beratung - Zur Soziologie einer Psycho-Technik
Beratung findet sich heutzutage in fast allen Lebensbereichen: In der Schule ist der Beratungslehrer eine Selbstverständlichkeit, Schuldnerberatung hat längst das Fernsehen erreicht, Beratung in Krisensituationen ist ebenso selbstverständlich wie Berufsberatung ... In modernen Gesellschaften ist das Individuum Adressat von Interventionen, die darauf abzielen, es an soziale Verhältnisse anzupassen und anderer, die eine Freisetzung aus den Zwä...
Beratung in der Sozialen Arbeit -
Beratung, Coaching und Ressourcenförderung sind (im pädagogisch-psychologischen Bereich) in aller Munde. Beratung - das ist der größte und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Schulden, Beziehungsprobleme, Karriereplanung etc. – es gibt viele Anlässe, professionelle Hilfe zu suchen. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und...
Stellen Sie sich vor, Sie sind ... - Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie
Berater, Coaches und Therapeuten benutzen im Laufe ihrer Arbeit unterschiedliche Methoden, um mit ihren Klienten Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Sehr häufig steht dabei das Gespräch im Mittelpunkt. Das vorliegende Buch widmet sich dem Rollenspiel bei der Arbeit mit Einzelpersonen. Im ersten Teil bietet der Autor zunächst eine theoretische Grundlage, um die Sinnhaftigkeit des Rollenspiels verständlich zu machen (z. B.: Das Ich und sei...
Beratungskompetenz von Lehrern - Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung
Beratung von Schülern und Eltern zählt zunehmend zu den professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrern bringt aber bislang zuwenig Kapazitäten zum Erwerb von Beratungskompetenz aus, insbesondere Gesprächsführungstechniken und Beratungskompetenz in der Lernförderung (Lernen lernen) wäre vonnöten. Die hier anzuzeigende Arbeit hat ein entsprechendes Aus- und Weiterbildungskonzept für (angehende...
Modul Pädagogische Psychologie -
Die Pädagogische Psychologie befasst sich als empirische Wissenschaft mit dem Verhalten und Erleben des Menschen in pädagogischen Situationen. Es geht also um Erziehungs-, Lern- und Bildungsprozesse. Das vorliegende Fachbuch bietet eine kompakte Einführung in die Teilgebiete der Pädagogischen Psychologie, wobei in sieben Modulen die wichtigsten Modelle und Theorien vorgestellt werden (z.B.: Lernen und Motivation, Entwicklung, Verhaltensauffä...
Der Brockhaus Psychologie - Fühlen, Denken und Verhalten verstehen
Die Psychologie untersucht die Muster und Mechanismen unseres Verhaltens. Wie kommt es zu Lernstörungen und was kann helfen? Was ist ADHS, wie drückt es sich aus, was sind die Ursachen und wie geht man damit um? Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus? Auf diese Fragen geht "Der Brockhaus Psychologie" ein. Der Eigenanspruch von "Der Brockhaus Psychologie" ist, dass das Werk nicht bloß ein Nachschlagewerk sein möchte, sondern es möchte auch...
Sich von Gott berühren lassen - Geistliche Begleitung als pastorale Herausforderung heute
Ein Buch, das umfangreich und detailiert in die Geistliche Begleitung einführt. Ziemlich einzigartig ist der Bereich des Umgangs mit geistlichen Gruppen. So hat man mit diesem Werk das Handwerkszeug für die Begleitung Einzelner und Gruppen kompakt und übersichtlich gepackt. Das Buch ist auch ideal, um seine Kenntnisse aufzufrischen oder sich in speziellen Themen anfänglich einzulesen. Natürlich kann ein Taschenbuch nicht alles in die Tiefe...
Beratung als Ressourcenförderung - Präventive Studentenberatung im Netzwerk Studienbegleitender Hilfen (DNS)
Beratung, Coaching und Ressourcenförderung sind (im pädagogisch-psychologischen Bereich) in aller Munde, - zumeist aber handelt es sich um personenzentrierte, auf das isolierte Individuum bezogene Beratungsansätze, in denen der Berater / Coach unmittelbare Hilfestellung gibt. Am Beispiel präventiver Studentenberatung in Dresden zeigt diese Studie ein alternatives Modell auf: Die Funktionen der Berater verschieben sich vom unmittelbaren Helfen...
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Zeitschrift: Psychologie Heute - Leben - jetzt
Handbuch der Beratung - Band 1: Disziplinen und Zugänge
Beratung - das ist der größte und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Schulden, Beziehungsprobleme, Karriereplanung etc. – es gibt viele Anlässe, professionelle Hilfe zu suchen. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden in diesem umfangreichen, zwei-bändigen Handbuch der Beratung die existie...
Das Handbuch der Beratung - Band 2: Ansätze, Methoden und Felder
Beratung - das ist der größte und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Schulden, Beziehungsprobleme, Karriereplanung etc. – es gibt viele Anlässe, professionelle Hilfe zu suchen. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden in diesem umfangreichen, zwei-bändigen Handbuch der Beratung die existie...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...