lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Beratung Band 1: Disziplinen und Zugänge 2004 / 2. Aufl. 2007
Handbuch der Beratung
Band 1: Disziplinen und Zugänge


2004 / 2. Aufl. 2007

Frank Nestmann, Frank Engel, Ursel Sickendiek (Hrsg.)

Dgvt-Verlag
EAN: 9783871590481 (ISBN: 3-87159-048-7)
568 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2007

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch der Beratung widmet sich dem größten und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Professionen - der Beratung.

83 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - renommierte Beratungstheoretiker und erfahrene Praktiker - beschreiben und analysieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis und skizzieren Entwicklungen von Beratung in traditionellen und neuen Beratungsfeldern. Erstmals im deutschsprachigen Raum wird Beratung als interdisziplinäre Handlungsorientierung in den wichtigsten theoretischen Konzepten und ihren bedeutsamsten methodischen Ausprägungen vorgestellt. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden die existierenden Beratungsansätze und Beratungsangebote behandelt. Über die Einzelfallhilfe hinaus wird Beratung als Orientierungs-, Entscheidungs- und Veränderungshilfe für Paare und Familien, Gruppen und Teams, Organisationen und Gemeinwesen diskutiert. Die Leser in Beratungswissenschaft und -praxis, in Aus- und Weiterbildung von Beratung wie in Beratungsverwaltung und -politik erhalten hier den umfassendsten Überblick über ein zentrales Versorgungs- und Entwicklungsfeld sozialer sowie bildungs-, berufs- und gesundheitsbezogener Berufe.



Band 1: Beratungsdisziplinen, Geschlecht und Beratung, Alter und Beratung, Kultur und Beratung, Beratung und soziale Systeme, Perspektiven und Entwicklungen der Beratung

AutorInnen: Barabas Becker Bochmann Böhnisch Chow Dewe Engel Fatzer Gaitanides Großmaß Hörmann Karl Keupp Köster-Goorkotte Lenz Mecheril Nestmann Pavcovic Posse Pühl Rechtien Reutlinger Röhrle Ruschmann Sander Schmid Schröder Schrödter Schürmann Schwarzer Sickendiek Stark Stecklina Straus Tatschmurat Thiel Thiersch Vogt Wiesendanger
Rezension
Beratung - das ist der größte und vielfältigsten Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Schulden, Beziehungsprobleme, Karriereplanung etc. – es gibt viele Anlässe, professionelle Hilfe zu suchen. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden in diesem umfangreichen, zwei-bändigen Handbuch der Beratung die existierenden Beratungsansätze und Beratungsangebote behandelt. Dabei werden alle Disziplinen und Methoden vorgestellt, zum Beispiel systemische Paarberatung oder Gesundheitsberatung. Die beiden Bände geben einen umfassenden Überblick über das aktuelle Beratungsgeschehen und seinen Kontext in der ganzen Pluralität der Ansätze und Konzepte. Band 1 behandelt Beratungsdisziplinen, Geschlecht und Beratung, Alter und Beratung, Kultur und Beratung, Beratung und soziale Systeme, Perspektiven und Entwicklungen der Beratung; Band 2 Beratungsansätze, Beratungsmethoden und Beratungsforschung, Beratungsfelder, institutionelle und professionelle Bedingungen. Auf über 1200 Seiten in beiden Bänden wird in 84 Beiträgen Beratung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zwischen Pädogogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie und Wirtschaftswissenschaften verortet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Band 1: Beratungsdisziplinen, Geschlecht und Beratung, Alter und Beratung, Kultur und Beratung, Beratung und soziale Systeme, Perspektiven und Entwicklungen der Beratung
AutorInnen: Barabas Becker Bochmann Böhnisch Chow Dewe Engel Fatzer Gaitanides Großmaß Hörmann Karl Keupp Köster-Goorkotte Lenz Mecheril Nestmann Pavcovic Posse Pühl Rechtien Reutlinger Röhrle Ruschmann Sander Schmid Schröder Schrödter Schürmann Schwarzer Sickendiek Stark Stecklina Straus Tatschmurat Thiel Thiersch Vogt Wiesendanger

Band 2: "Ansätze und Methoden"
712 Seiten, EUR 46,–
Inhalt Band 2: Beratungsansätze, Beratungsmethoden und Beratungsforschung, Beratungsfelder, institutionelle und professionelle Bedingungen

Beide Bände zusammen im Schuber: EUR 82,–

Rezensionen:
Schulden, Beziehungsprobleme, Karriereplanung… – es gibt viele Anlässe, professionelle Hilfe zu suchen. Im zweibändigen Handbuch der Beratung (dgvt-Verlag, 82,-) von Frank Nestmann, Frank Engel und Ursel Sickendiek bieten 83 Experten einen fachkundigen Überblick über die zahlreichen Angebote. Dabei werden nicht nur Disziplinen und Methoden vorgestellt, zum Beispiel systemische Paarberatung oder Gesundheitsberatung, sondern auch spezielle Probleme behandelt wie etwa die Finanzierung. In den USA ist Counselling Psychology ein etablierter Zweig der akademischen Psychologie, „mit dem Ziel, ein effektives und erfülltes Leben zu leben“. Die Klienten sind hier Menschen in nichtmedizinischen Situationen, die „nicht allzu schwer gestört sind“. Auch wenn sich dieser Zweig in Deutschland noch nicht durchgesetzt hat, sind Coaching und weitere Beratungsangebote zur Selbsthilfe auf dem Vormarsch, wie nicht zuletzt auch populäre TV-Formate zeigen.

PSYCHOLOGIE HEUTE 8/2005, S. 75

... es geht [den Herausgebern] – wie bei Handbüchern eigentlich zu erwarten wäre – gerade nicht um ein systematisierendes, den derzeitigen Wissensstand zusammenfassendes "letztes Wort" (29), sondern vielmehr um eine "vorläufige Zusammenschau" (ebd.), die als eine Art von "Zwischenbilanz" ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelesen werden soll. Die Absicht bestand darin, die Offenheit und Vielfalt eines kaum noch überschaubaren Feldes abzubilden, um so ein "lebendiges Bild von der gegenwärtigen Beratungslandschaft" (30) zu zeichnen. Dieses Ziel ist, um es vorweg zu nehmen, auf eindrucksvolle und angesichts der Menge und Reichhaltigkeit des zusammengetragenen Materials uneingeschränkt Anerkennung verdienende Weise erreicht worden, so dass, wer immer sich mit Beratung beschäftigt, in Zukunft an diesem Werk nicht vorbeikommen wird...

Volker Kraft, in: EWR 4 (2005), Nr. 5, Sept./Okt. 2005 (www.klinkhardt.de/ewr/87159050.html)

Das Handbuch besticht durch die Bandbreite der aktuellen Beiträge aus Theorie und Praxis sowie deren gute Lesbarkeit. Angesichts der Fülle des Materials und der verschiedenen Blickwinkel der einzelnen AutorInnen bleiben die isolierte Darstellung der Aufsätze (allerdings mit zahlreichen Querverweisen zur Erleichterung der eigenen Kontextualisierung versehen) ebenso verständlich wie gelegentliche Redundanzen. Auch wenn die Darstellung empirischer Forschungsergebnisse sowie internationale Bezüge eher knapp gehalten sind, bietet das Handbuch wie von den HerausgeberInnen angekündigt, "ein lebendiges Bild von der gegenwärtigen Beratungslandschaft" (S. 30). Der Anspruch, einer breiten Leserschaft ein ebenso umfassendes wie inhaltlich differenziertes Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, wird in beeindruckender Weise erfüllt, kurzum ein Handbuch, das allen mit dem Thema Beratung Befassten uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Sabine Schneider, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2. Jg. 2004, H. 1

Vielfalt als Programm

Die beiden Bände geben einen umfassenden Überblick über das aktuelle Beratungsgeschehen und seinen Kontext. Eine Pluralität der Ansätze und Konzepte ist dabei durchaus gewollt, gerade die Reibung von unterschiedlichen Haltungen, kann zur Selbstvergewisserung und Weiterentwicklung beitragen. Insofern tauschen die Autor/innen über die Grenzen ihrer Beiträge hinweg Argumente aus, stellen ihre Analysen zur Diskussion. Wie sich die Beratungsarbeit zukünftig entwickeln wird, ist nicht nur von gesellschaftlichen Prozessen abhängig sondern auch vom Diskurs innerhalb der Beratungszunft. [...]
Die Abbildung der Beratungslandschaft dient dem Ziel der „Information und Wissenserweiterung“, welches die Herausgeber nach eigenen Worten verfolgen. Und sie wollen Material liefern: „Material für Fragen, Antworten, Argumentationen und Kritik“. Diese Absicht haben sie in vollem Maße umgesetzt.
Praktiker/innen wie Wissenschaftler/innen können einen Blick in die Nachbardisziplinen werfen, Anregungen für die eigene Arbeit finden. Von Interesse sind auch viele ergänzende Informationen über Forschungsvorhaben, geplante Qualifizierungsprojekte im Fortbildungsoder Studienbereich und Literaturhinweise. Hier sind die Bände eine wahre Fundgrube. Wer sich umfänglich über Beratung informieren möchte, an strategischen Perspektiven der Beratungsarbeit interessiert ist, die eigene Beratungspraxis weiter qualifizieren will, sollte sich das Handbuch unbedingt anschaffen. Die Summe von 82 Euro ist gut investiert.

Anne Schulz
in: aim: KoordinationsCentrum Ausbildung in Medienberufen 2004 (http://www.aim-mia.de)

„Ich erhoffe mir von diesem bedeutenden Werk, dass es der Beratung einen großen Schritt nach vorne verhilft zu dem Ziel einer autonomen und wissenschaftlich untersuchten Profession. [...] Den Herausgebern ist es hier gelungen, eine große Auswahl von renommierten Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis für ihr Buch zu gewinnen, welche umfangreich den aktuellen Stand der Beratung beschreiben. Die Kapitel sind in verständlicher Sprache verfasst, garantieren daher eine gute Lesbarkeit. Wenn vielleicht auch nicht jeder Leser das Interesse und die Ausdauer hat, das komplette Buch zu lesen, so eignet es sich auch sehr gut zu einem lexikonartigen Nachschlage einzelner Kapitel. Mich als beratender Nicht- Psychologe freut es besonders, Beratung nicht nur im Bereich der klinischen Psychologie zu sehen, sondern auch in Bereichen der Pädagogik, Sozialarbeit, Soziologie, Philosophie, Recht- und Wirtschaftswissenschaften usw. [...] Auf jeden Fall ein bedeutendes und absolut lesenswertes Werk!“

Dipl. Soz.-Päd. Torsten Ziebertz, Klientenzentrierter Berater (GwG)
in: Sozialnet.de 2004 (http://www.socialnet.de)

Wer auch immer sich einen Überblick über das umfangreiche Feld der Beratung verschaffen will, wird zu diesem Handbuch greifen – sei es in Studien- oder Ausbildungskontexten, sei es in der Forschungsarbeit, oder sei es in der Reflexion eigener beraterischer Tätigkeit. [...] Dafür, dass HerausgeberInnen und AutorInnen auf der Höhe des gegenwärtigen Diskurses sind, sprechen die Kapitel über „Beratungsforschung“, „Evaluation in der Beratung“ und „Qualitätssicherung von Beratung“ [...] . Auf gute Lesbarkeit ist bei diesem Band geachtet worden: wenig Fachchinesisch macht die Artikel auch für LeserInnen verständlich, die den Beratungsjargon nicht fließend sprechen. Dass die Beiträge nicht mit einer ausufernden Länge aufwarten, macht gewiss manch einem Lust, das dicke Buch zur Hand zu nehmen und ggf. auch nur selektiv zu lesen. Handbücher sind keine Lehrbücher, die man von Anfang bis Ende durcharbeitet. Sie sind Nachschlagewerke und orientierende Zusammenstellungen. Für das Fach Beratung kenne ich keine Publikation, die in diesem Sinne ähnlich nützlich und hilfreich ist wie das "Handbuch der Beratung".

Peter Schröder, Pfarrer und Supervisor (DGSv), Coach (DGfC)
in: Sozialnet.de 2004 (http ://www.socialnet.de)
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Disziplinen und Zugänge

Vorwort
(Nestmann, Engel & Sickendiek)

I. Beratung - Ein Selbstverständnis in Bewegung
(Engel, Nestmann & Sickendiek)

II: BERATUNGSDISZIPLINEN

1. Psychologie und Beratung
(Annette Schröder)
2. Beratungspsychologie / Counselling Psychology
(Frank Nestmann)
3. Pädagogische Psychologie und Beratung
(Christiane Schwarzer &N. Posse)
4. Psychotherapie und Beratung
(Ruth Großmaß)
5. Allgemeine Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Beratung
(Frank Engel)
6. Sozialarbeit / Sozialpädagogik und Beratung
(Hans Thiersch)
7. Soziologie und Beratung
(Bernd Dewe)
8. Philosophie und Beratung
(Eckart Ruschmann)
9. Zum Verhältnis von Theologie und Beratung
(Peter Schmidt)
10. Gesundheitswissenschaften / Medizin und Beratung
(Georg Hörmann)
11. Rechtswissenschaften und Beratung
(Friedrich Barabas)
12. Wirtschaftswissenschaften und Beratung
(Albrecht Becker)

III. GESCHLECHT UND BERATUNG

1. Frauen und Beratung
(Irmgard Vogt)
2. Beratung von Männern
(Gerd Stecklina & Lothar Böhnisch)
3. Gender troubles in der Beratung
(Carmen Tatschmurat)
4. Beratung für Lesben und Schwule
(Kurt Wiesendanger)

IV. ALTER UND BERATUNG
1. Beratungsprozesse mit Kindern
(Sergio Chow & Irmgard Köster-Goorkotte)
2. Beratung für Jugendliche
(Christian Reutlinger)
3. Beratung für alte Menschen
(Fred Karl)

V. KULTUR UND BERATUNG

1. Beratung: Interkulturell
(Paul Mecheril)
2. Beratung für Migranten
(Gari Pavkovic)
3. Interkulturelle Kompetenzen in der Beratung
(Stefan Gaitanides)

VI. BERATUNG UND SOZIALE SYSTEME

1. Personzentrierte Beratung
(Klaus Sander)
2. Systemische Paarberatung
(Andrea Ebbecke-Nohlen)
3. Beratung in Gruppen
(Wolfgang Rechtien)
4. Beratung im Kontext von Selbsthilfe
(Wolfgang Thiel)
5. Teamsupervision
(Harald Pühl)
6. Netzwerk und Beratung
(Florian Straus)
7. Organisationsberatung und -entwicklung
(Gerhard Fatzer)
8. Beratung in sozialen Kontexten: Community
Counselling (Albert Lenz)

VII. PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN DER BERATUNG

1. Ethische Richtlinien für Beratung
(Wolfgang Schrödter)
2. Beratung als Förderung von Identitätsarbeit in der Spätmoderne
(Heiner Keupp)
3. Beratungsräume und Beratungssettings
(Ruth Großmaß)
4. Beratung und neue Medien
(Frank Engel)
5. Beratung im Kontext von Prävention
(Bernd Röhrle)
6. Beratung in der Krisenintervention
(Ingeborg Schürmann)
7. Beratung und Empowerment - empowermentorientierte Beratung?
(Wolfgang Stark)
8. Beratung zwischen alltäglicher Hilfe und Profession
(Frank Nestmann)
9. Counselling in the United Kingdom
(Colin Feltham)