 | Pädagogik und Psychologie haben nicht nur bzgl. der Entwicklungspsychologie vielfältige Schnittflächen; auch die Beratung als ursprünglich eher psychologische Disziplin gewinnt in der Pädagogik immer mehr an Bedeutung, weil Beratung zum Mittel der Erziehung wird. Dieser Band als Leitfaden für den beratenden Pädagogen unternimmt den Versuch, Beratung als Form pädagogischen Handelns erziehungstheoretisch zu begründen und erziehungspraktisc... |  | Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt.
Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen.
So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne... |
 | Die Auseinandersetzung mit der Systemischen Beratung und Familientherapie kann ein wichtiger Anstoss für aus dem Schwung geratene Familien-, Arbeits- und sonstige Beziehungen sein. Nicht die Einzelperson, z. B. das Sorgenkind, der unbeliebte Kollege, das Mobbingopfer etc. steht dabei im Mittelpunkt und wird therapiert, sondern das ganze System: die Familie, die Arbeitsgruppe, das Paar wird in den Blick genommen und "beraten".
Rainer Schwing un... |  | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |
 | Der ursprünglich aus dem forstwirtschaftlichen Arbeitsfeld stammende Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in den letzten Jahren zu einem Modebegriff geworden. Vor allem im Bereich der Umwelt und Wirtschaft steht er für einen verantwortungsbewussten Umgang mit einer Ressource. Und so werben auch viele Unternehmen gerne mit ihrem Nachhaltigkeitsprinzip. Der vorliegende Band übersetzt diese Haltung für den Bereich der Beratung und des Trainings. D... |  | Beim achtsamen Blick auf sich selbst, die Mitmenschen und die Welt können wir viel von der Bewusstseinskultur des Buddhismus lernen. Vor allem die umfangreichen Methoden des Geistestrainings bieten gute Anregungen für die Praxis der Psychotherapie. Das eigene und fremde Leid, Mitgefühl und Achtsamkeit, die Stabilisierung der geistigen und emotionalen Verfassung mit dem Ziel eines guten und glücklichen Lebens sind buddhistische Grundsätze und... |
 | Die z.Zt. im Entstehen begriffene inklusive Schule, die formell notwendig wird, weil die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert hat (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), bringt vielfältige Veränderungen und neue Anforderungen an Gesellschaft, Schulen, Lehrer und Schüler mit sich, die erst noch bewältigt sein wollen. Dieser Band f... |  | Jürgen Hargens ist Psychologischer Psychotherapeut mit jahrzehntelanger Erfahrung in eigener Praxis und hat sich vor allem als Experte für systemische Therapie einen Namen gemacht. Im vorliegende Band „So kann´s gelingen …“ beschäftigt er sich mit dem „Rahmen hilfreicher Gespräche im beraterisch-therapeutischen Kontext“. Der Leser erfährt, wie sich ein Profi vorbereitet und welche Haltungen und Grundannahmen ihn leiten und wie er... |
 | Die Verfasserin dieser Lüneburger Dissertation untersucht verschiedenen Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungslinien kollegialer Beratung im Kontext von Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigtem Konstruktuvismus. Anschulich wird die Darstellung durch zahlreiche Beispiele. „Lebenslanges Lernen" und die Bewältigung beruflicher Probleme benötigen oft den Rat von Kollegen und somit der kollegialen Beratung: Welche ... |  | Ist es nicht faszinierend, täglich unzähligen Menschen zu begegnen, die wir innerhalb von Sekundenbruchteilen in "sympathisch" und "unsympathisch" eingruppieren, ohne, dass uns weitere Informationen über unser Gegenüber zur Verfügnung stehen. Oder ist es eher erschreckend, wenn bereits ein Blick ausreicht und schon haben wir den gegenüber "gescannt" und können festlegen, ob interessant oder uninteressant. Doch was passiert hier eigentlich,... |
 | Coaching ist in aller Munde und kann grundlegend definiert werden als lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens. Primäre Aufgabe des Coachings ist also die Begleitung von Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Coaching kann dabei im priv... |  | Der vorliegende Band bietet einen fundierten wissenschaftlichen Einblick in die Thematik „Auditive Wahrnehmungsstörung“. Nach einer Einführung in die anatomischen und physiologischen Grundlagen, einer Begriffsbestimmung der auditiven Wahrnehmung und deren Störung wird zunächst deutlich, dass es bisher kein fest umrissenes Krankheitsbild gibt, sondern Umschreibungen. Auch in der Internationalen Klassifikation (ICD-10) gibt es dazu noch kei... |