| 
 
  |  | 
  
    | So kann's gelingen Rahmen hilfreicher Gespräche im beraterisch-therapeutischen Kontext 
 
 
 Jürgen Hargens
 Verlag Modernes Lernen
 EAN: 9783861453185 (ISBN: 3-86145-318-5)
 112 Seiten, hardcover, 11 x 19cm, 2010
 
EUR 9,60alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Jürgen HARGENS, Jahrgang 1947, Psychologischer Psychotherapeut, Fortbilder, Supervisor und Lehrtherapeut, eigene Praxis seit 1979, Gründer (1983) und Herausgeber (bis 1992) der Zeitschrift für systemische Therapie, Gesellschafter beim Flensburger Institut für systemisches Arbeiten ( F.I.S.A.), Lehrbeauftragter der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften und Autor/Herausgeber zahlreicher Publikationen.
 
 
 Rahmen stellen den Raum bereit, in dem sich beraterisch-therapeutische Gespräche in ihrer hilfreich-unterstützenden Form entfalten können. Mit diesem kleinen und handlichen Band stellt Hargens seine Rahmungen für gelingende Gespräche vor. Ein sehr praktisches Buch, mit vielen Anregungen und konkreten Beispielen, ohne deshalb zu einem Kochbuch zu werden.
 
 
 
 Hargens gibt Einblicke, wie sich Rahmen gelingender Gespräche aufspannen lassen. Das reicht vom „Einstimmen“ über „Vorbereiten“ bis zum „Beenden“. Kurze Beispiele zeigen, wie das praktisch aussehen kann.
 
 
 
 
 
 Es ist klar und einfach in der Sprache, konsequent an ressourcen- und lösungsorientierten Ideen ausgerichtet und immer den Ratsuchenden (KundInnen) gegenüber voller Respekt und Zutrauen in ihre Kompetenzen.
 
 Rezension Jürgen Hargens ist Psychologischer Psychotherapeut mit jahrzehntelanger Erfahrung in eigener Praxis und hat sich vor allem als Experte für systemische Therapie einen Namen gemacht. Im vorliegende Band  „So kann´s gelingen …“ beschäftigt er sich mit dem „Rahmen hilfreicher Gespräche im beraterisch-therapeutischen Kontext“. Der Leser erfährt, wie sich ein Profi vorbereitet und welche Haltungen und Grundannahmen ihn leiten und wie er diese in Handlungen umsetzt. Sich eindeutig und transparent zu positionieren, Ziele (er-)finden und wertschätzen und würdigen, das sind wichtige Grundanliegen von Jürgen Hargens, mit denen er sich am Beginn des Buches auseinandersetzt. Weitere Fragestellungen: Welcher theoretische Rahmen trägt meine Arbeit? Wie prägen Sprache und das Erzählen von Geschichten die Beratung/Therapie? Die Literaturhinweise am Ende des Buches bieten gute Anregungen zur Weiterbildung. Sicherlich kein Grundlagenwerk, aber eine anregende Lektüre für Anfänger und Interessierte.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 7Etwas zum Beginnen und Einstimmen 13
 Ziele (er-) finden 15
 wertschätzen und würdigen 18
 transparent machen und bleiben 21
 Ein theoretischer Rahmen
 25
 Vorbereiten 33
 Erstsitzungen 36
 Familien und /oder Paare 43
 Dialoge 46
 Folgesitzungen 50
 –– Änderungen 51
 –– Eröffnungen der Folgesitzungen 52
 Perspektiven … 59
 … im Einzelsetting 59
 … im Mehr-Personen-Setting 61
 … wenn das Ende naht … 73
 Ziel erreicht? 74
 Zeit um ? 76
 „Auf Wiedersehen“ sagen … 81
 „Beim ersten Mal ist alles anders“ 81
 Sprache, Grammatik und „Wirklichkeit“ 89
 Mich selbst organisieren
 …? 99
 Zwei Arbeitsbögen 99
 Eine Idee zur Selbsteinschätzung 104
 Alles kreist – vom Ende und vom Anfang 105
 Literatur 107
 
        
        
        
        
         |  |  |