lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Subjekt der Beratung Zur Soziologie einer Psycho-Technik
Das Subjekt der Beratung
Zur Soziologie einer Psycho-Technik




Boris Traue

Transcript
EAN: 9783837613001 (ISBN: 3-8376-1300-3)
324 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2010

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beratung ist zum festen Bestandteil von Bildung, Arbeitswelt, Wohlfahrtsstaat und persönlichen Beziehungen geworden. Mit ihrer Aufforderung zu umfassender Eigenaktivität soll Beratung freie, kompetente und imaginative Subjekte hervorbringen.

Boris Traue führt Therapiestrategien wie das Coaching auf Wissensformen und Psycho-Techniken des 18. Jahrhunderts zurück und zeigt, dass sie ihre Aktualität im gegenwärtigen Feld der Beratung durch die Verknüpfung mit einer kybernetischen Anthropologie und mit digitalisierten Praktiken erhalten. Die Studie entwirft damit zugleich eine Genealogie des modernen Individuums.
Rezension
Beratung findet sich heutzutage in fast allen Lebensbereichen: In der Schule ist der Beratungslehrer eine Selbstverständlichkeit, Schuldnerberatung hat längst das Fernsehen erreicht, Beratung in Krisensituationen ist ebenso selbstverständlich wie Berufsberatung ... In modernen Gesellschaften ist das Individuum Adressat von Interventionen, die darauf abzielen, es an soziale Verhältnisse anzupassen und anderer, die eine Freisetzung aus den Zwängen dieser Verhältnisse versprechen. Die Psychotherapien beanspruchen beides: Befähigung zur Anpassung und Befreiung von den inneren Zwängen, denen das Leben der Psyche unterworfen ist. Die Therapeutiken, zu denen auch die Beratung gehört, sind nicht mehr auf Grenzsituationen des Lebens beschränkt. Sie sind ständige Begleiter im Alltag – in Form persönlicher Begleitung und Betreuung, aber auch als Diskurse der Selbsthilfe.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Gouvernementalität, Subjekt, Beratung, Profession, Kultur, Medien
Adressaten:
Soziologie, Kulturwissenschaft, Psychologie, Pädagogik

Boris Traue (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Berlin und zurzeit Visiting Research Fellow am Centre for the Study of Invention & Social Process (CSISP) am Goldsmiths College, University of London. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissens- und Kultursoziologie, der Professionssoziologie und der Geschichte der Sozial- und Selbsttechniken.

Editorial zur Reihe "Sozialtheorie":
Der "State of the Art" der Soziologie ist in Bewegung: zum einem durch einen tiefgreifenden Strukturwandel der (Welt-)Gesellschaft, zum anderen durch einen Wandel ihres eigenen kognitiven Repertoires, der alte theoretische Frontstellungen durch neuere Sichtweisen auf Gesellschaft und Sozialität ergänzt. Die Reihe Sozialtheorie präsentiert eine Soziologie auf der Höhe der Zeit: Beiträge zu innovativen Theoriediskussionen stehen neben theoriegeleiteten empirischen Studien zu wichtigen Fragen der Gesellschaft der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 7

Einleitung: Therapeutik und die Erfindung des Subjekts 9

Befunde und Grenzen kommunikationssoziologischer Zugänge 15
Zur Genealogie der therapeutischen Subjektivierungsformen 18

Soziale Technologien der Subjektivierung. Theoretische Zugänge 29

Das Problem der Sozialtechnologie 30
Subjekt und Subjektivierung 55
Sozialtechnologisierte Lebenswelten:
Die Gouvernementalität und ihre Institutionen 61

Feld und Expertise der Beratung 69

Expertise als relationales Phänomen: Zur Wissenssoziologie des Experten 69
Strukturen der Beratung als rechtliche, wirtschaftliche und berufliche Institution 78
Institutionalisierungsprobleme der ‚Marktprofessionalität‘ 97
Zur Expertise der Beratung 100
Bricolage zwischen Markt und Profession: ‚Marktprofessionalität‘ 108

Zur Genealogie der Beratung: Konvergenzen von Therapeutik und Personalverwaltung 117

Die Krisenhervorbringungstechnik: Alternativtherapien des 18. Jahrhunderts 118
Hermeneutik des inneren Texts: zur Verwerfung der Suggestion in der Psychoanalyse 129
Die Transparenz des harmonischen Selbst: Therapeutischer Humanismus 138
Kybernetische Therapeutik: die Wiederentdeckung der Suggestion 150
Diskurse und Medien der Personalverwaltung 167
Topische Interdiskursivität: Verschränkungen von Therapeutik und Managerialismus im Coaching 193

Selbsttechniken der Therapeutik 215

Imagination und Optionalisierung: Techniken der Zeit 217
Initiative und Erzielung sozialer Gewinne: Techniken der Beziehungsgestaltung 234
Kommunikation und Distinktion: Techniken der Selbstsozialisation 237
Veralltäglichung der Krisentechnik: Die Gestaltung des Selbst 244
Die Kontraktualisierung des Sozialen:
Techniken der Verpflichtung und Bindung 252

Das beratene Selbst und die Optionalisierungsgesellschaft 259

Psycho-Techniken 259
Wissensformen und Sozialstruktur der Beratung 261
Gouvernemedialität der Beratung 269
Beweglichkeit 275
Selbstsorge oder Psychomacht? 280
Die Optionalisierungsgesellschaft 284

Literatur 293