Fachbereiche

Psychologie: Bindungsforschung

« zurück
Grundschulalter -
Der renommierte Fach-Autor für Bindungspsychotherapie, der bereits einen analogen Band für die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) vorgelegt hat, behandelt nun das Grundschulalter, das nicht nur für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung ist, sondern auch für Grundschullehrkräfte. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 4. Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«, stellt die allgem...
Kindergartenalter -
Die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) sind für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung, weil in dieser Zeit deutlich wird, wie gut das psychische Fundament ist, das in den vorausgegangenen Jahren angelegt wurde. Auf dem Boden einer sicheren Bindung konnte eine gesunde motorische, kognitive, soziale als auch eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes gelingen. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 3. Band aus der Reihe »Bindungspsy...
Bindung und Migration -
Dieser Sammelband vereinigt die Beiträge einer internationalen Tagung zum Thema, die vom 11.-12.Oktober 2014 von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie des Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt wurde. Viele Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, verlieren heute durch Umzug, Migration, Flucht und Vertreibung ihre Beziehungen zu ihren Bindungspersonen (Familie, Freunde etc.), außerdem we...
Bindung und Jugend - Individualität, Gruppen und Autonomie
Dieses Buch wendet sich der psychotherapeutischen Diagnose und Behandlung traumatiserter und bindungsloser Jugendlicher zu. Peergroups bieten Gleichaltrigen ein bedeutungsvolles Bindungssystem als Schutz und Sicherheit an. Die pathologische Gruppenbindung kann aber auch eine Quelle von Angst sein, die Autonomie und Individualität verhindert. Desorganisierte kindliche Bindungserfahrungen können zu ernsthaften Gefährdungen wie Suizidalität oder...
Lotta Wundertüte - Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach...
Bindung und Sucht -
Wie hängen "Bindung und Sucht" (Titel!) zusammen? Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Bindungstheorie ist ein sozialpsychologisches und psychoanalytisches Konzept, mit dem das en...
Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft - Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie
Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern bestimmen demnach die Entwicklung eines Kindes grundlegend. Bindungstheorie ist ...
Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit -
Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen...
Bindungen - Paare, Sexualität und Kinder -
Die Bindungsforschung, zu deren namhaften deutschsprachigen Vertretern der Herausgeber dieses Bands zählt, macht immer mehr Fortschritte und vermag zunehmend die Bedeutung von Bindungen und eben auch Nicht-Bindung, Fehlen von Bindungen oder Störung von Bindungen zu beschreiben und daraus Konsequenzen abzuleiten. Im Mittelpunkt dieses Sammelbands stehen Bindungserfahrungen zwischen Paaren und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern. Dab...
Bindung und frühe Störungen der Entwicklung -
Dieser Band dokumentiert den Internationalen Kongress vom 24. und 25. Oktober 2009 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Bindung und frühe Störungen der Entwicklung (Attachment and Early Disorders of Development). Frühe Störungen der Entwicklung entstehen oftmals durch frühe traumatisc...
Sehnsucht nach dem Vater - Die Psychodynamik der Vater-Sohn-Beziehung
"Vaterlose Gesellschaft", "neue" Väter, Vatermangel, Vaterabwesenheit oder völlige Vaterlosigkeit - das Thema ist nicht neu ... Welche Spuren hinterlassen abwesende Väter in der Seele ihrer Kinder? Der Autor dieser Darstellung möchte phänomenologische Beschreibung, wissenschaftliche Theorien und Befunde sowie eigene psychoanalytische Interviews auf eine Weise zusammenstellen, die eine Ahnung von der Komplexität der Vaterproblematik auf gut ...
Bindung, Angst und Aggression - Theorie, Therapie und Prävention
Angst und Aggression stehen in einem inneren Zusammenhang; aggressive und ängstliche Kinder begegnen Lehrer/inne/n tagtäglich. Diese Problemgruppe und die Thematik behandelt dieses Buch, u.a. mit folgenden Themen, die für Lehrkräfte von elementarem Interesse sind: Unruhig-aggressive Jungen, Mobbing, Bullying unter Schülern, Gewalt in Medien und ihre Wirkungen auf Jugendliche und Gesellschaft. Der Band zeigt in vielfältigen und facettenreich...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...