 | Bindungsstörungen gehören nach der ICD-10-Klassifikation zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Dabei werden die gehemmte und die ungehemmte Form der Bindungsstörung unterschieden. Als Pionier der Bindungstheorie gilt John Bowlby (vgl. sein 1969 erschienenes Buch "Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung"), der davon ausgeht, dass eine zwischenmenschliche Bindung einen wichtigen Teil der menschlichen Entwicklung darstellt. Die Bi... |  | Nach vielen Jahren, in denen das Psychodrama seine Verbreitung fand, war es das erste fundierte Lehrbuch auf dem Markt, dass mittlerweile schon in der zweiten Auflage erschienen ist. Dabei findet man im Werk der auf diesem Gebiet ausgewiesenen Experten eine umfassende Beschreibung der Theorie, Methoden und Anwendungsbeispielen des Psychodramas. Das Buch deckt mit seinem Umfang unterschiedlichste berufliche Felder ab: Therapie, Organisation, Super... |
 | Krankmachende Beziehungsmuster aufzudecken und zu bearbeiten ist eine schwierige therapeutische Arbeit. Vor allem die Traumatisierung der Menschen ist eine fast unüberwindbare Hürde. Das vorliegende Buch von Franz Ruppert, das nun in der dritten Auflage vorliegt, stellt die Familienaufstellung als Methode zur Aufdeckung psychischer Prozesse vor. Anhand vieler Fallbeispiele wird die Methode vorgestellt. Dabei wird neben der Chance vor allem auch... |  | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |
 | Nach ihrem erfolgreichen Buch „Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden“ (2001) legt die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin Dr. Johanna Müller-Ebert nun ein weiteres Werk vor, in dem sie den Begriff der Trennungskompetenz für alle Bereiche des Lebens erörtert.
Das Buch ist für alle gedacht, die größere oder kleinere Schwierigkeiten mit dem Beenden und Trennen haben und ihre alltäglichen Trennungspro... |  | Die Bindungsforschung hat sich mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern bestimmen demnach die Entwicklung eines Kindes grundlegend. Bindungstheorie ist ein sozialpsychologisches und psychoanalytisches Konzept, mit dem das enge emotionale Verhältnis erklärt wird, das sich zwischen Kleinkind und Mutter entwickelt. Mit ... |
 | Das Buch ist der dritte Band der Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen.
Gegenstand der Darstellung sind die theoretischen Grundlagen und die therapeutische Praxis bei der Förderung und Behandlung in der Mentalisierung entwicklungsgestörter Kinder.
Als Grundlage der theoretischen Ausführungen dienen hierbei die Erkenntnisse und Konzepte der Säuglingsforschung und Bindungstheorie, die für eine... |  | Der Band dokumentiert 19 Fachbeiträge des 3. Europäischen Symposiums über Kindesentwicklung vom 27. - 29.06.2002 im Congress Centrum Hamburg aus der Perspektive von Politik, Medizin, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Rechtswesen. Die Kindheit hat sich in unserer Gesellschaft offensichtlich verändert. Diesen Veränderungen spüren die Beiträge nach und suchen Antworten auf die neuen Herausforderungen. Es geht um Kinder(un)freundlichkeit... |
 | Unser Leben entwickelt sich vor allem in Bindungen. Geglückte und nicht geglückte Bindungen prägen unsere Erfahrungen und Lebenseinstellungen. Die Qualität der Bindung kann zu einem geglückten und ausgeglichenen Leben führen oder aber zu schwerwiegenden psychischen Störungen. Die Bindungsforschung beschäftigt sich mit Hilfe spezieller Methoden mit dem Zusammenhang von Bindung und Persönlichkeitsentwicklung. Im vorliegenden Fachbuch erhä... | |