Fachbereiche

Psychologie: Aggression

« zurück
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten (Broschiert) - Das verborgene Geschenk unseres Ärgers entdecken
Vorliegendes, schmales Büchlein ist die bearbeitete Mitschrift einer Präsentation und eines Workshops zum Thema Wut und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Marshall B. Rosenberg. Die GFK geht davon aus, dass Wut und Ärger nichts sind, was es zu unterdrücken gilt – wie wir es meist gewohnt sind-, sondern dass wir diese „negativen“ Gefühle als Geschenk betrachten dürfen, das uns an die Wurzeln unserer unerfüllten Bedürfnisse führt. A...
Shaolin - Du musst nicht kämpfen, um zu siegen
Um Shaolin – ein buddhistisches Kloster mit 1500jähriger Geschichte – und seine Bewohner ranken sich zahlreiche Mythen. Die Mönche gelten als unbesiegbar im waffenlosen Nahkampf. Dass die Kampfkunst eine körperliche Ausdrucksform des Denkens ist, beschreibt Bernhard Moestl in seinem Buch. Als einer der wenigen Europäer durfte der Fotograf tiefere Einblicke in das alltägliche Leben und die Ausbildung im Shaolin-Kloster nehmen. In 12 Lebe...
Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens
Mit seinem neuen Buch möchte David Gilmore die Menschen an ihren Humor, ihr Lachen und ihre Lebenslust erinnern. Wenn wir den „Clown in uns“ entdecken, können wir Leichtigkeit und Freude im Alltag erleben. Das hilft uns, mit allen Lebenssituationen, anderen Menschen und mit uns selbst humorvoll umzugehen. Besonders für Lehrer in ihrem zuweilen anstrengenden und schwierigen Beruf wäre es daher eine gute Sache, den Clown in sich zu entdeck...
Der kleine Kindertherapeut -
Auch Väter undMütter sind immer wieder als Psychologen gefordert. Ob nun der tote Hamster, das Monster imKinderzimmer oder der Mathe-Sechser - da gilt es einfühlsam und helfend zur Seite zu stehen. Dasvorliegende Büchlein "Der kleine Kindertherapeut" bietet anhand von 33 Beispielen aus dem Alltag erprobte Möglichkeiten der Soforthilfe. Da gilt es zunächst einmal die jeweilige Krisensituation genau wahrzunehmen und richtig einzuschätzen und...
Aggressiv-dissoziale Störungen -
Dieser Band liegt jetzt nach der 1. Aufl. 2001 in 2. Aufl. vor; er ist lediglich geringfügig korrigiert worden. Gewalt an Schulen ist seit längerem ein leidvolles Thema. Viele Schüler leiden unter aggressiv-dissozialen Störungen. Einer der Vorzüge dieses Buchs ist es, dass diese Störungen klar definiert und spezifisch diagnostiziert werden. Sie umfassen oppositionelle Verhaltensstörungen (zumeist gegenüber Erwachsenen ohne massiv schädig...
Nur nicht aufregen! - Über Ärger, Wut und Reizbarkeit
Ein etwas merkwürdiges Buch: Man erfährt nichts über den Autor, es findet sich kein Literaturverzeichnis, ebensowenig irgendwelche Anmerkungsapparat. In relativem Großdruck geht es mit vielen Wiederholungen um kognitive Verhaltenstherapie im Hinblick auf Wut, Ärger und Reizbarkeit, sehr wohl abwägend und bescheiden formuliert und mit untergründigem Humor, sehr verständlich, einfach und praxisnah: Es ist nicht notwendig, die Wut "herauszul...
Jedes Kind kann Krisen meistern - So helfen Sie Ihrem Kind, Entwicklungsprobleme sicher zu bewältigen
Die Jahre der Kindheit sind nicht nur für Kinder spannend, sondern stellen besonders für Eltern eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt - zum Wohle des Kindes. Viele Situationen treiben Eltern an den Rand der Verzweiflung. Da ist Hilfe und Rat angesagt. Der vorliegende Erziehungsratgeber richtet den Blick besonders auf Erziehungskrisen und Entwicklungsprobleme, deren Bewältigung viel Zeit und Gedult bedarf. Die Autorin Annette Ka...
Praktische Kinderpsychologie - Die ersten 7 Jahre: Eine Einführung für Eltern, Erzieher und Lehrer
Bei dem vorliegenden Buch "Praktische Kinderpsychologie" handelt es sich um die 4., vollständig überarbeitete Auflage des Standardwerkes von Rita Kohnstamm. Gerade bei Fachbüchern ist es unerlässlich, dass die neuesten Forschungsergebnisse immer wieder eingearbeitet werden. Im Bereich der Kinderpsychologie hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt und es kamen neue Themen in den Blick (z. B. die Erkenntnisse der Hirnforschung), die hier ...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP) - Ein Manual für Eltern - und Erziehergruppen
Lehrer/innen haben es nicht selten zu tun mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen, vor allem mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten: ungesteuertem, impulsivem, unruhigem, verweigerndem und oder aggressivem Verhalten. Diese Merkmale können schnell chronisch werden. Umso bedeutsamer wird die Präventionsarbeit; hier setzt das Präventionsprogramm für Kinder mit Expansivem Problemverhalten (PEP) an, das ursprüngliuch auf Kinder...
Mich und Dich verstehen - Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter
Dieses Trainingsmanual bietet in DIN A 4 Format Arbeitshilfen zur Förderung von emotionaler Kompetenz und Sensitivität bei Grundschulkindern. 8-12-Jährige können in ihrer Gefühlswahrnehmung, ihrem Umgang mit Gefühlen und vor allem in ihrer Angst- und Stressbewältigung gefördert werden. Das scheint in einer Gesellschaft wie der unsrigen bedeutsamer denn je; denn viele Kinder leiden unter Stress und Angst, sind sich ihrer Gefühle nicht sic...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...