Fachbereiche

Psychologie: Sucht

« zurück
Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen - Was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Solche Fragen beantwortet dieser (Eltern-)Ratgeber zum Thema Suchtmittel. Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder he...
Immer online? Das Smartphone zwischen Begrenzung und Begehren in der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter -
Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11) Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ...
Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Neue Medien sind einerseits Fluch- aber auch Segen für die heutige Generation. Gerade für junge Menschen dienen sie der Unterhaltung und Entspannung. Wird jedoch zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht, kann sich dies negativ auf das psychische Wohlbefinden als auch auf die schulische und berufliche Zukunft der Kinder- und Jugendlichen auswirken. Dieser Band der Therapie-Tools-Reihe verschreibt sich vorrangig der Primär- und SekundärprÃ...
Die langen Schatten der Sucht - Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien
In diesem Buch geht es um Kinder, die in Suchtfamilien aufwachsen. Sucht ist ein Sog, der alle mit sich in den Abgrund reißt, die ihm zu nahe kommen: die Suchtkranken selbst, aber auch die Partner, Eltern, Geschwister, Arbeitskollegen oder Freunde können in Mitleidenschaft gezogen werden. Am meisten leiden Kinder unter den zerstörerischen Auswirkungen von elterlicher Sucht. Häufig sind sie belastet durch Vernachlässigung, Tabuisierung, Paren...
Die Suchtfibel - Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit - Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Die erste Fassung dieses Buches erschien 1978. Ihr Zweck war es, alkoholabhängigen Patienten in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über ihre Krankheit zu vermitteln. Den Titel „Suchtfibel“ verpassten die Patienten der Informationsbroschüre als Spitznamen. Er bürgerte sich rasch ein und wurde bei der Veröffentlichung als Buch schließlich übernommen. Seitdem wurde die Suchtfibel mehrfach überarbeitet. Dass Alko...
Mit Stolz aus der Abhängigkeit - Leistungssensible Suchttherapie
Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Alkoholkonsum der Welt, entsprechend viele Menschen leiden auch in Deutschland an einer Alkoholabhängigkeit mit all ihren Folgen. Nur ca. jeder 7. Alkoholabhängige entschließt sich zu einer Therapie; die meisten fürchten die Stigmatisierung, gelten Akkoholabhängige doch immer noch als schwache und willenlose Charaktere, obwohl Sucht längst als Krankheit erkannt ist. Das vorliegende Therapiemanual s...
75 Coachingkarten Suchtgefahren erkennen - Mit 48-seitigem Booklet
Rauschdrogen sind eines der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Nikotin und Alkohol gelten dabei als die am meisten konsumierten Drogen. Dabei ist Such eine Krankheit, die in jeder gesellschaftlichen Schicht auftreten kann. Der Einstieg erfolgt meist über eine Gewöhnung, die über den verstärkten Konsum schnell zum Missbrauch in eine lebenslange Abhängigkeit führen kann. Das Kartenset versucht, die wichtigen Schritte zur Su...
Drogenkonsum zwischen Repression und Kontrolle -
Das Jahrbuch Suchtforschung, dessen Band 9 hier anzuzeigen ist, ist als ein interdisziplinäres Forum des Nachdenkens über Drogen und Sucht und ihre Einbindungen in Gesellschaft, Kultur und Ökonomie konzipiert. Es soll nicht moralisch und normalisierend, sondern politisch und analytisch argumentieren und dem Thema damit die ihm gemäße Kontextuierung geben. Dieser aktuelle Band zum Thema Drogenkonsum zwischen Repression und Kontrolle hat zum Z...
Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen -
Digitale Störungen, - Manfred Spitzer spricht gar von Digitaler Demenz - erweisen sich bei Kindern und Jugendlichen zunehmend als Problem. Nicht wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind kaum noch vom Computer und dem Internet weg zu bekommen, sie surfen allerorten und womöglich auch nachts im Internet, bei Kindern und Jugendlichen verschlechtern sich schulische Leistungen, andere Interessen werden vernachlässigt, sie isolieren sich von i...
Suchthilfe und Suchttherapie - Leitfaden für die Praxis
Auch in der Schule ist das Thema Sucht (in Shüler- wie Lehrerschaft) ein Problem; Lehrkräfte sollten zumindest über Grundinformationen verfügen, um in konkreten Fällen kompetent agieren zu können. Das hier anzuzeigende Buch gibt klare Antworten und konkrete Hilfestellungen. Der Autor fasst alle relevanten Themenkomplexe zur Suchthilfe und Suchttherapie kompakt und anwendungsbezogen zusammen: Suchtentstehung, Krankheitsbilder, Alkohol, Droge...
Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht -
Süchte stellen auch bei Schülern nicht selten gravierende Probleme dar. Die Kohlhammer-Reihe "Sucht: Risiken - Formen - Interventionen" ist insofern auch für den schulischen Kontext von Interesse. Das dürfte in besonderer Weise für den hier anzuzeigenden, jüngst erschienenen Band zur Internetsucht gelten; denn nicht wenige Schüler leiden an pathologischem Mediengebrauch: Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleiter...
Die Suchtfibel - Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Dass Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden ... - Diese "Suchtfibel" ist überaus erfolgreich; sie hat in 19. Aufl. mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als 300.000 Expl. erreicht: vielleicht darf auch das als Zeichen der Nützlichkeit gelten! Und so ist das Buch denn auch ganz erfreulich "unwissenschaftlich" im äußeren Sinne: Karika...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...