Fachbereiche

Psychologie: Gedächtnis

« zurück
Lesen, merken und erinnern - Übungen für Vergessliche und Ratschläge für Angehörige und Therapeuten
Die erste Auflage dieses Bandes erschien 1995 und entwickelte sich zu einem stetig verkauften Bestseller innerhalb des Verlagsprogramms. Das Material wurde in langjähriger Erprobung an einer großen Zahl von Patienten laufend weiterentwickelt, so dass hier nun eine komplett überarbeitete und deutlich verbesserte Neuauflage vorgelegt werden kann. Auf den folgenden Seiten soll zunächst dargestellt werden, wie die Speicherung von Wissen eigentlic...
Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen
Mit Schule und Lernen ist unser Gedächtnis elementar verbunden; insofern gehören Bücher zum Thema Gedächtnis zentral in die Lehrerbibliothek. Das Gedächtnis gehört als Thema der Kognitiven Psychologie an, die sich mit der Kognition, dem Denken befasst. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? Das Gedächtnis spielt b...
Neurobiologie der Psychotherapie - Mit Geleitworten von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger
Wie funktioniert unser Gehirn und welche Einflüsse hat es auf unser Verhalten und Erleben? Das sind spannende Fragen, mit denen sich vor allem die neurowissenschaftliche Psychotherapieforschung beschäftigt. In den vergangenen Jahren geriet die Hirnforschung mit ihren Erkenntnissen nicht nur zunehmend in den Blickpunkt der Forscher, sondern wurde plötzlich zu einem Thema, das ein breit gestreutes Interesse fand. Besonders für den Bereich der ...
Murks - Der planlose Bau des menschlichen Gehirns
Eine Vielzahl von Publikationen der vergangenen Jahre beschäftigt sich mit dem menschlichen Gehirn. Dabei werden vor allem neurobiologische Erkenntnisse verständlich erläutert. Der vorliegende Band von Gary Marcus beleuchtet das Thema aus einer ganz anderen Perspektive, den Irrungen und Wirrungen des Gehirns, dem „Murks im Kopf“. Dabei entdeckt der amerikanische Psychologieprofessor einen „planlosen Bau des menschlichen Gehirns“, eine ...
Gedächtnistraining - Theoretische und praktische Grundlagen
Ein intaktes, leitungsfähiges Gehirn ist für die meisten Menschen die zentrale Ressource für ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben, zugleich ist die Angst vor dessen Verlust groß; denn der Verlust kognitiver Fähigkeiten wird als erhebliche Bedrohung angesehen, vor der sich jedes Individuum fürchtet. Menschen aber verfügen, wie dieses Buch zeigt, lebenslang über kognitive Reservekapazitäten zur Leistungssteigerung, die nicht altersbe...
Progressives Gedächtnis- und Konzentrationstraining -
Merk-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sind ein weit verbreitetes Übel und führen auch in der Schule zu Leistungsminderung. Am Anfang des Bandes findet sich ein Test, mit dem man prüfen kann, ob man wirklich Schwierigkeiten des Behaltens hat. Nach der Diagnose folgt die Therapie: Mit Hilfe vieler kurzweiliger Übungen läßt sich das Gedächtnis schulen und wird eingeübt, Gedächtnistechniken anzuwenden; denn Gedächtnis und Konzent...
Das kleine Buch vom Gehirn - Reiseführer in ein unbekanntes Land
Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w...
Das Bild der Welt im Kopf - Eine Naturgeschichte des Geistes
Wie kommt die Welt in ihren hoch komplizierten Zusammenhängen eigentlich in unseren Kopf? Oder genauer gefragt: Wie kommen die Bilder der Welt in unseren Kopf? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich das vorliegende Buch des Hirnforschers und Kybernetikers Valentin Braitenberg beschäftigt. Es wimmeln mittlerweile eine Vielzahl an Büchern über Gehirn, Gedächtnis, Denken und Lernen auf dem Büchermarkt. Der Autor, ehemaliger Direktor am ...
Das Wahre, Schöne, Gute - Brücken zwischen Geist und Gehirn
Unterhaltsam, anschaulich und spannend bringt Manfred Spitzer auch in seinem neuesten Büchlein „Das Wahre Schöne Gute“ neurobiologische Zusammenhänge aus dem Bereich der Gehirnforschung zur Sprache. Es ist bereits der zehnte Band der Sammlung von Beiträgen zur Zeitschrift für Nervenheilkunde. Und wieder einmal gelingt es ihm, Brücken zu schlagen zwischen den alltäglichen Erfahrungen und Fragen und den Erkenntnissen der Gehirnwissenscha...
Psychologie - 18., aktualisierte Auflage
„Der Zimbardo“, wie das Standardwerk der Psychologie nach dem Namen seines Autors anerkennend genannt wird, hat seit Jahrzehnten Psychologen in ihrer Ausbildung und Arbeit begleitet. Nun liegt das Fachbuch in der 18., aktualisierten Auflage vor. Seit der 14. Auflage hat Philip Zimbardo mit Richard Gerrig einen kompetenten Co-Autor gefunden. Ihre reichen wissenschaftlichen Erfahrungen als Forscher und Lehrer fließen in dieses Buch ein. Dabei ...
Gehirn, Psyche und Körper - Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie
Nicht erst in jüngster Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem psychosomatischen Körpergeschehen. Schon René Descartes entwarf bereits 1649 ein Modell des Körpers mit sich regelnden Funktionskreisen. Es entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte bis in unsre Tage unterschiedliche Modelle vom Menschen aus philosophischer, anthropologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht. Was jedoch vermisst wurde, ist eine genaue Kenntnis...
Das adaptive Gehirn - Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten
Wie hängen Bewegung, Bewegungsentwicklung und -kontrolle mit unserem Gehirn zusammen? Welche Aufgabe hat das zentrale Steuerungsorgan bei unserem Bewegungsverhalten und -lernn? Um diese Fragen geht es im vorliegenden Fachbuch von Theo Mulder, der unterhaltsam Wissen vermittelt aus den Bereichen Lernen, Bewegungswissenschaften und Neurophysiologie. So lernt der Leser etwa die Bedeutung des visuellen Systems für unser Bewegungsverhalten kennen un...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...