Fachbereiche

Psychologie: Förderung

« zurück
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie - Grundlagen und diagnostische Strategien
"Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie" ist in dritter Auflage im Thieme-Verlag erschienen, der sich auf die Veröffentlichung von medizinischen Fachbüchern spezialisiert hat. Der Professor Richard Michaelis und der Privatdozent Gerhard Niemann, beides Doktoren der Medizin an der Universitäts-Kinderklinik III (Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) in Tübingen, behandeln in ihrem Werk die Stadien der kindlich...
DITKA - Diagnostisches Inventar taktil-kinästhetischer Alltagshandlungen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Der vorliegende Band zu taktil-kinästhetischen Alltagshandlungen gliedert sich in zwei Teile: 1. den kompakten, informativen und doch verständlich geschriebenen Theorieteil und 2. den umfangreichen, spannenden und übersichtlichen und sehr hilfreichen Praxisteil. Zunächst beschreiben die Autoren die Grundidee der Psychomotorik und Grundlagen der Diagnostik. Im Anschluß geht es um verschiedene Wahrnehmungsbereiche und um Störungen d...
Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln - Lehrbuch für die praktische und theoretische Ausbildung
Das Fachbuch bietet als Grundlagenbuch einen sehr breiten und ausführlichen Einblick in das Arbeitsfeld der Ergotherapie. Neben geschichtlichen und politischen Fragen werden insbesondere verschiedene Behandlungsverfahren genau erläutert und sowohl mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, als auch mit Abbildungen und Schaubildern ergänzt. Obwohl die Zielgruppe dieses Werkes praktizierende Ergotherpeuten bzw. Ergotherapeuten in der Ausbildung...
Coach Cards - Erfolgreich entscheiden!
Eine Unmenge kleiner grüner Karten (die vor Benutzung aus dem Stanzkarton gelöst werden müssen), ein spartanisches Spielfeld mit den Begriffen "Heute", "Morgen", "Kopf" und "Herz", eine kurze Anleitung und ein achtseitiges Konzept - der erste Eindruck der CoachCards erinnert unwillkürlich an das Legen von Tarot-Karten. Was verbirgt sich nun hinter diesem "neuen und sehr pragmatischen Coaching-Konzept"? Entwickelt wurden die CoachCards für...
Entwicklung fördern - Ein Arbeitsbuch für Eltern und Erzieher
Dieses Buch ist gehaltvoll und informativ und zugleich sehr gut lesbar - kein theoretischer Text, sondern Hilfestellung für die Praktiker mit konkreten Übungen und zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Nicht die Pädagogische Psychologie an sich steht im Vordergrund, - sie schwingt im Hintergrund aber stets mit -, sondern die Eröffnung von Möglichkeiten konkreter Entwicklungsförderung bei Kindern. Zunächst einmal ist präzise Wahrnehmung d...
Lernvoraussetzungen von Schulanfängern - Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung
24 Kinder tummeln sich in meiner ersten Klasse – vierundzwanzig Individuen, die alle mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fertigkeiten in die Schule kommen. Und dabei gehört meine Klasse mit vierundzwanzig Schülern und Schülerinnen noch zu den kleineren ersten Schuljahren, die nach den Sommerferien die Schule besuchen werden. Während einer Fortbildung, die sich mit der Erstellung von Förderplänen unter besonderer Berücksichtigung de...
Co-aktives Coaching - Neue Coaching-Techniken für mehr beruflichen und privaten Erfolg / Mit einem Vorwort von John Whitmore
Unter 'Co-aktivem Coaching' versteht man eine regelmäßige Beratung ('Coaching'), die nicht nur auf den Ratschlägen des Coach (Beraters) baut, sondern bei der die Person des Klienten im Vordergrund steht; gemeinsam ('co-aktiv') wird darauf hingearbeitet, dass der Klient selbst Lösungen für seine Probleme findet und verwirklicht. Im Mittelpunkt dieses Ratgebers stehen deshalb Gesprächstechniken, die für jeden nützlich sein können, der mit ...
Kompetenzfeststellung - Ein Weg zur erfolgreichen Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
Der Begriff "Kompetenz" geistert seit einiger Zeit in vielen Köpfen. Doch was genau ist damit gemeint? Der vorliegende Band gibt Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit der Kompetenzfeststellung. Es geht dabei vor allem darum, mit den Kompetenzfeststellungsverfahren Jugendliche mit schlechten Startchancen besser in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Das vorgestellte Verfahren überzeugt vor allem wegen seines handlungsorien...
Lichtblick für helle Köpfe - Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen
Aufmerksam wurde ich auf das Buch „Lichtblick für helle Köpfe“ während einer Fortbildung zum Thema „Begabte und Hochbegabte fördern und fordern“, denn oft kommen gerade diese Kinder in der Schule zu kurz. Dieses Handbuch bietet Anregungen, auch diesen „hellen Köpfen“ „Lichtblicke“ zu ermöglichen. In 18 Kapiteln werden praktische Hinweise und Tipps für die Arbeit mit hochbegabten Kindern gegeben. Zunächst erfolgt eine allge...
Von den Stärken ausgehen . . . - Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderungsdiagnostik
Klassische Intelligenztests werden seit langem in der Sonderpädagogik als sehr problematisch betrachtet, da sie eindimensional und oft defizitorientiert sind und vor allem den Blick auf die Gesamtheit eines Menschen inmitten seines häuslichen, sozialen und personalen Kontext vermissen lassen. Im Zuge des Paradigmenwechsels, in dem man sich bemüht, Menschen mit Behinderung nicht durch das zu beschreiben, was sie NICHT können, sondern versucht,...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...