 | Was tun, wenn ein Kind nicht richtig Schreiben und Lesen kann? Besonders kommt es hierbei auf eine richtige Diagnose und schnelle Förderung an. In diesem Buch sind detaillierte Hintergründe über die so genannte Lese-Rechtschreib-Schwäche aufgeführt. Von der Diagnose bis zur Förderung ist alles genauestens beschrieben. Zum leichteren Verständnis ist ein Fallbeispiel aufgeführt.
Zu Beginn einer jeden Diagnose ist die Beobachtung das Wichti... |  | Stilleübungen bieten Kindern Inseln der Ruhe in unserer lauten und hektischen Zeit. In Kindergärten und Schulen ist der Geräuschpegel oft unerträglich hoch. Stress und Aggressionen, Wahrnehmungsstörungen und Konzentrationsschwächen sind dann die Folge.
Das Buch möchte Kinder keineswegs einsperren oder sie ruhig stellen, aber gibt stellt Eltern und Erziehern eine Anleitung, wie sie Kindern Stilleerlebnise ermöglichen können. Dabei werd... |
 | Wie wichtig ein gesundes Selbstwertgefühl für Kinder ist, bestätigen zahlreiche Studien, die zeigen, daß aggressive Kinder fast immer ein mangelndes Selbstbewußtsein aufweisen. Da Kinder aber nicht lernen können, wenn sie die Grundeinstellung haben, daß Sie rundum schlecht sind, ist eine intensive Arbeit an der Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Grundschulalter ebenso wichtig, wie die Fachdidaktik der Unterrichtsfächer.
Die beiden ... |  | Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistung erfuhr lange Zeit wenig Beachtung und es gibt kaum Material, wie dieser Bereich spielerisch im Kindergarten oder in der logopädischen Therapie geübt werden werden kann. Durch zahlreiche Studien (Lundberg, Küspert u.a.) hat sich jedoch ergeben, dass ein gezieltes Training auditiver Funktionen im Vorschulalter die Chancen verbessert, dass das Vorschulkind gute Rechtschreib- und Lesefähigkeite...... |
 | Margarete Imhof, Diplom-Psychologin und Oberstudienrätin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt gestaltete mehrere Seminare und Vorträge über das "Zuhören", einem Thema, das zunächst nur ein Teilaspekt des breiten Gebietes der Kommunikation zu sein scheint. In ihren Seminaren wie auch in dem vorliegenden Buch beweist Frau Imhof Gegenteiliges: Zuhören ist ein ganz eigenständiges Thema und so umfangreich, daß der Verlag ein... |  | Persönliche Ziele setzen · Auf andere optimal wirken · Richtig zusammenarbeiten · Richtig kommunizieren · Die fachliche Qualifikation muss stimmen · Die richtigen Arbeitstechniken und -methoden anwenden · Visionen entwickeln und durchsetzen · Verantwortung übernehmen · Motivation, Spannung und Entspannung steuern.... |
 | Der Anteil an Kindern mit Problemen im Lern- und Verhaltensbereich nimmt zu. Viele Erzieher sehen zwar, wenn mit einem Kind «etwas nicht stimmt», sind aber oft überfordert, die Schwierigkeiten genau festzumachen und an der richtigen Stelle mit ihrer Hilfe anzusetzen. Wo liegen bei dem einzelnen Kind die Probleme? Was kann man tun, was sollte man auf keinen Fall unternehmen?
Die Autoren dieses Buches geben hierzu wertvolle Anregungen, die ganz...... |  | "Kinder sind eigensinnig, können mit ihrem Frohsinn anstecken, und manchmal auch leichtsinnig sein, erkennen scharfsinig, lieben den Blödsinn und sind für jeden Unsinn zu haben. Wo Kinder sind, sind auch die Sinne im Spiel!"
Leider ist unsere Umwelt alles andere als sinnesfreudig, so daß es Kindern immer schwerer fällt, diese ganzheitlich und körpernah zu erleben. Der Schwerpunkt liegt heute auf dem Sehen und Hören - alle anderen Sinne...... |
 | (1.2.03) “Die Ursachen für Dyskalkulie werden gut verständlich für die Zielgruppe aufgezeigt sowie erste Schritte, die es nach Erkennen der Rechenschwäche einzuleiten gilt. Nach Erfahrung der Autorin liegen die wesentlichen Ursachen in einer mangelhaften Raumwahrnehmung und Raumvorstellung. Diese bilden die Ansatzpunkte für ihre Lernspiele. Die Lern- und Bewegungsspiele haben immer Ziele, die für den Leser gut sichtbar hervorgehoben werde... |  | Das Standardwerk zur Dyskalkulie-Therapie erscheint bereits in der 4. Auflage, diesmal mit einem neuen Anhang zur mathematischen Grundförderung bei Lernschwierigkeiten.... |
 | Die Autoren legen hiermit eine nach Förderschwerpunkten geordnete Sammlung psychomotorischer Spiel- und Bewegungssituationen vor, die in praktischer Erfahrung im Förderverein Psychomotorik Bonn gewachsen ist. Die aus dem Förderalltag abgeleiteten Praxisbeispiele dokumentieren lebendig, wie Psychomotorik „sinn-voll“ und mit viel Spaß in die pädagogische wie therapeutische Arbeit einbezogen werden kann. Es werden Grundsituationen vorgeschl...... |  | “Flügel und Wurzeln” ist aus dem Wunsch heraus entstanden, beim Leser Verständnis für teilleistungs- und verhaltensauffällige Kinder zu wecken und Wege aufzuzeigen, die Hintergründe solcher Störungen zu begreifen und deren Auswirkungen frühzeitig zu kompensieren. Die Autorin gibt einen Überblick über die Sinnessysteme des Menschen und geht auf persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe ein. Sie beschreibt Möglichkeiten un...... |