Fachbereiche

Psychologie: Diskriminierung

« zurück
Schlacht der Identitäten - 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
Rassismus war in Deutschland lange kein breit diskutiertes Thema, obwohl es ihn natürlich auch bei uns in verschiedenen Ausprägungen gab und gibt. Erst die Vorfälle in den USA im Jahr 2020 brachte Rassismus auch bei uns auf die mediale und politische Agenda. Einmal mehr wendet sich der selbst von Rassismus bedrohte Autor Hamed Abdel-Samad, Islamwissenschaftler und Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz, gegen Rassismus und stellt seinem Buch ...
Gebrandmarkt  - Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika
Dieses erstmals 2016, auf deutsch 2017 erschienene, voluminöse Buch zur Geschichte des Rassismus in Amerika liegt hiermit als Paperback zu deutlich reduziertem Preis vor (statt 34,- jetzt 20,- €). Aus rassistischen Ideen in den Köpfen von Menschen resultieren noch immer zahlreiche Morde und Tötungen. Zwischen 2010 und 2012 war nach staatlichen Statistiken die Wahrscheinlichkeit, von der Polizei in den USA getötet zu werden, in der Gruppe de...
Geschichte des Antisemitismus  -
Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint leider weniger denn je überwunden und muß deshalb konsequent und kontinuierlich in der Schule behandelt werden. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der...
Kurze Geschichte des Antisemitismus  -
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht...
Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus  -
In 4. Aufl. 2020 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses informative Büchlein zum Thema Rassismus vor. Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus...
Schublade auf, Schublade zu - Die verheerende Macht der Vorurteile - Wie gelingt der Blick hinter unsere Vorurteile
Vorurteile pressen Menschen in Schubladen: Schublade auf - Schublade zu, fertig. Gleichzeitig dominieren Vorurteile zunehmend den Diskurs, sei es in der Flüchtlingsfrage, der #MeToo-Debatte oder auch nur, wenn es um den Fleischkonsum geht. Parteien schüren ungeniert Ängste. Ein Präsident lügt und gewinnt dadurch Anhänger ... Was können wir gegen Vorurteile tun? Inwieweit spielen Intelligenz, Bildung, Panikmache, wirtschaftliche Krisen oder...
Training Antidiskriminierung - Den Menschen im Blick - Schwerpunkt Rassismus
Ausgrenzung und Diskriminierung in Schule und Gesellschaft nehmen z.Zt. wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann man vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann (auch Schule) insbesondere zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen einen Lebensraum ohne neue Ausgrenzungserfahrungen bieten? Antidiskriminierung und Rechtsextremismus- und Rassismusprä...
Warum ich nicht länger (mit Weißen) über Hautfarbe spreche -
Dieses 2017 auf Englisch, 2019 auf Deutsch erschienene und jetzt als Taschenbuch vorliegende Buch fügt sich in die aktuelle Rassismus-Debatte. Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin...
Sozialpsychologie kompakt - Mit Online-Material
Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen beeinflusst werden durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer ...
Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule -
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Diskriminierungskritische Schule - Einführung in theoretische Grundlagen
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt -
Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch (AfD, Trump, Putin, Front National, 5-Sterne-Bewegung etc.). Schule und Lehrkräfte sollten sich des Themas stärker annehmen! Dieser Sammelband behandelt ein überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinauf von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...