| 
 
  |  | 
  
    | Gebrandmarkt  Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika  
 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Röckel und Heike Schlatterer
 
 
 
 Die Originalausgabe des Buches ist 2016 unter dem Titel «Stamped from the Beginning. The Definitive History of Racist Ideas in America» im Verlag Nation Books, New York, erschienen.
 
 
 
 Die deutsche Ausgabe erschien in gebundener Form erstmals 2017 bei C.H.Beck.
 
 Ibram X. Kendi
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406764486 (ISBN: 3-406-76448-7)
 604 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2021
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext National Book Award
 Wenn Sie Amerikaner sind und schwarz, dann ist ihre Chance, von der Polizei erschossen zu werden, höher als wenn sie weiß sind. 21-mal höher. Obwohl die USA sich rühmen, ein post-rassistisches Land zu sein und sogar einen farbigen Präsidenten gewählt haben, sitzt der Rassismus tief. Dieses zornige Buch ist die Geschichte einer nationalen Schande – so intensiv, dass es weh tut.
 
 In einer rasanten Tour de Force erzählt der junge amerikanische Historiker Ibram X. Kendi die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika – von den Puritanern bis zu Black Lives Matter. Er zeigt, dass der Rassismus nicht nur aus den trüben Quellen von Ignoranz und Hass aufsteigt, sondern von Anfang an dazu diente, Diskriminierung zu rechtfertigen und plausibel zu machen. Sein Buch führt uns durch eine erschreckende Geschichte voller Gewalt, Dummheit und Arroganz. Die Vorstellung, dass Schwarze minderwertig sind und selber schuld an ihrer schlechten Lage, hat sich so tief in die kulturelle DNA der Vereinigten Staaten eingeschrieben, dass der Rassismus bis heute allgegenwärtig ist – das ist die bittere Bilanz dieses brillanten Buches.
 
 Ibram X. Kendi ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen und Gründungsdirektor des Zentrums für Antirassismusforschung und -politik an der American University in Washington, D.C.
 
 Rezension Dieses erstmals 2016, auf deutsch 2017 erschienene, voluminöse Buch zur Geschichte des Rassismus in Amerika liegt hiermit als Paperback zu deutlich reduziertem Preis vor (statt 34,- jetzt 20,- €). Aus rassistischen Ideen in den Köpfen von Menschen resultieren noch immer zahlreiche Morde und Tötungen. Zwischen 2010 und 2012 war nach staatlichen Statistiken die Wahrscheinlichkeit, von der Polizei in den USA getötet zu werden, in der Gruppe der jungen schwarzen Männer einundzwanzigmal höher als in der Gruppe der jungen weißen Männer. Die durchschnittliche Finanzkraft weißer Haushalte übersteigt die durchschnittliche Finanzkraft schwarzer Haushalte um das Dreizehnfache; und die Wahrscheinlichkeit eines Gefängnisaufenthalts ist bei Schwarzen fünfmal höher als bei Weißen. Unterethnischer Ungleichheit versteht der Autor, dass ethnische Gruppen statistisch nicht gemäß ihrem Anteil an der Bevölkerung repräsentiert sind. Wenn Schwarze 13,2 Prozent der US-Bevölkerung ausmachen, dann sollten etwa 13 Prozent der Amerikaner, die von der Polizei getötet werden, und etwa 13 Prozent der Amerikaner, die im Gefängnis sitzen, Schwarze sein, und sie sollten über etwa 13 Prozent der privaten Finanzkraft des Landes verfügen. Aber heute sind die Vereinigten Staaten weit entfernt von ethnischer Gleichheit. Afroamerikaner besitzen 2,7 Prozent des nationalen Vermögens und machen 40 Prozent der inhaftierten Bevölkerung aus. Die «Ungleichheit der weißen und der schwarzen Rasse» sei «ein Brandmal von Geburt an», - so der rassistische Abgeordnete aus Mississippi, Jefferson Davis, am 12. April 1860 vor dem amerikanischen Senat, der dem Buch den Titel gibt. Anders als Segregationisten und Assimilationisten erkennen AntiRassisten an, dass die unterschiedliche Beschaffenheit von Haut, Haar, Verhaltensweisen und kulturellen Eigenheiten von Schwarzen und Weißen sich auf dem gleichen Niveau befindet und sie gleich sind in ihrer Verschiedenheit.
 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Amerika, Diskriminierung, Geschichte, Polizei, Rassismus, SCHWARZE, USA, Vereinigte Staaten, Black Lives Matter
 
 Pressestimmen:
 
 "Eine wuchtige und wütende Geschichte des Rassismus in den USA."
 René Aguigah, Deutschlandfunk Kultur
 
 "Ibram X. Kendi entlarvt die Vorstellung von einer postethischen Gesellschaft als Illusion."
 Boris Peter, Tagesspiegel
 
 
 "Ein Buch, so schmerzhaft wie innovativ."
 Die Zeit
 
 
Inhaltsverzeichnis Prolog 9
 Teil I
 COTTON MATHER
 
 1. Menschliche Rangordnung 25
 2. Ursprünge rassistischer Ideen 32
 3. Ankunft in Amerika 41
 4. Seelen retten, nicht Körper 58
 5. Jagd auf Schwarze 69
 6. Die große Erweckung 78
 
 Teil II
 THOMAS JEFFERSON
 
 7. Aufklärung 91
 8. Schwarze zum Vorzeigen 105
 9. Gleich geschaffen 118
 10. Verbesserung durch Selbstverbesserung 135
 11. Dicke Hintern 151
 12. Kolonisation 159
 
 Teil III
 WILLIAM LLOYD GARRISON
 
 13. Schrittweise Gleichstellung 177
 14. Tierhaft oder zivilisiert 194
 15. Seele 208
 16. Die drohende Krise 219
 17. Der Große Befreier 232
 18. Bereit für die Freiheit? 241
 19. Die Rekonstruktion der Sklaverei 254
 20. Die Rekonstruktion der Schande 268
 
 Teil IV
 W. E. B. DU BOIS
 
 21. Den Süden erneuern 285
 22. Schrecken des Südens 292
 23. Schwarze Verräter 304
 24. Große weiße Hoffnungen 320
 25. Die Geburt einer Nation 333
 26. Überzeugung durch die Medien 349
 27. Der Old Deal 362
 28. Freiheit der Marke 377
 29. Massiver Widerstand 394
 
 Teil V
 ANGELA DAVIS
 
 30. Bürgerrechte 409
 31. Black Power 422
 32. Law and Order 440
 33. Reagans Drogen 454
 34. Die Neuen Demokraten 472
 35. Die Neuen Republikaner 489
 36. Zu 99,9 Prozent gleich 503
 37. Der außergewöhnliche Neger 517
 
 Epilog 532
 Dank 548
 Anmerkungen 551
 Personenregister 598
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe C.H. Beck Paperback |  |  |