| 
 
  |  | 
  
    | Geschichte des Antisemitismus  
 6., überarbeitete Auflage
 
 Werner Bergmann
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406757983 (ISBN: 3-406-75798-7)
 144 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Oktober, 2020
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945.
 Dieses Buch bietet eine knappe Gesamtdarstellung der Geschichte des Antisemitismus von der frühchristlichen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Werner Bergmann zeichnet die spezifischen sozialen, politischen und ideologischen Erscheinungsformen des Antisemitismus in jeder Epoche nach und setzt diese in eine Beziehung zu den langfristigen antijüdischen Traditionslinien.
 
 Werner Bergmann ist Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt.
 
 Rezension Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint leider weniger denn je überwunden und muß deshalb konsequent und kontinuierlich in der Schule behandelt werden. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Das hier anzuzeigende kompakte Bändchen aus der Beck-Reihe "Wissen" könnte in der gymnasialen Oberstufe sogar als Ganztext-Lektüre Verwendung finden: In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus untermauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und als historische Voraussetzung des Antisemitismus gilt.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Pressestimmen:
 "Fundierte Informationen zu einem leider immer noch - und wieder - aktuellen Thema liefert der Berliner Historiker Werner Bergmann; Geschichte des Antisemitismus heißt sein kompakt angelegter Überblick, der in der vorzüglichen Beck-Reihe "Wissen" erschienen ist."
 Hor., Das Parlament, 5./12. August 2002
 
Inhaltsverzeichnis Zum Begriff des Antisemitismus
 I. Judenfeindschaft von der Antike bis zur Aufklärung
 
 II. Der Widerstand gegen die Judenemanzipation
 
 III. Antisemitismus im Zeitalter des Nationalismus
 
 Das deutsche Kaiserreich
 Das Frankreich der Dritten Republik
 Das Zarenreich bis zur Oktoberrevolution
 Der Erste Weltkrieg
 
 IV. Die Radikalisierung in der Zwischenkriegszeit
 
 Antisemitismus in den unruhigen Nachkriegsjahren
 Das Anwachsen des Antisemitismus in den dreißigerJahren
 
 V. NS-Antisemitismus und Völkermord
 
 Entrechtung, Ausplünderung, Vertreibung: 1933–1939
 Die Verschärfung der antijüdischen Politik in anderen europäischen Ländern ab 1938
 Der Holocaust
 
 VI. Antisemitismus seit 1945
 
 Die Nachkriegsjahre bis 1953
 Die ruhigen Jahre: 1953–1967
 Die Wende mit dem Sechs-Tage-Krieg
 Die achtziger Jahre: Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
 Das Jahr 1989 und die Folge
 
 Literatur
 Personen
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe C. H. Beck Wissen |  |  |