Fachbereiche

Psychologie: (Emotionale) Intelligenz

« zurück
Allgemeine Psychopathologie - Eine Einführung
Dieses Buch bietet, - wie der Umschlagtext andeutet -, in der Tat eine elementare Einführung in die Psychopathologie. Dabei konzentriert es sich auf das Wesentliche. In für Mediziner eher unüblich klarer und anschaulicher Sprache wird das Thema auch für Laien verständlich dargestellt, u.a. durch vielfältige Fallbeispiele. Zwar sind die Kapitel angesichts der Stofffülle knapp, aber dafür hoch komprimiert, ohne unverständlich zu werden. Di...
Das Schatzbuch der Herzensbildung - Grundlagen, Methoden und Spiele zur emotionalen Intelligenz
Das vorliegende "Schatzbuch der Herzensbildung" orientiert sich ganz am Grundsatz des Art. 131 der Bayerischen Verfassung: "Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Nach der Erörterung theoretischer Grundlagen (z.B. dem neuesten Stand der Hirnforschung zum Thema Emotionen) beschreibt die Autorin über 80 Tipps, Spiele und Übungen rund um die Förderung der emotionalen Intelligenz in knapper...
Entwicklungspsychiatrie - Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen
Auch wenn das gewaltige (und teure) Grundlagenwerk nicht auf die Zielgruppe Lehrer/innen ausgerichtet ist und die medizinische und psychiatrische Fachsprache den Zugang für diese Zielgruppe nicht eben vereinfacht sowie die weiterführende Literatur ebenfalls weitgehend medizinisch-psychiatrisch ausgerichtet ist, so ist der Titel dennoch unbedingt für jede Schulbibliothek und die Lehrerhand zu empfehlen; denn hier werden – auch pädagogisch â€...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme
Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bede......
Der Blitz-Merker	 - Ein pfiffiges Spiel zur Konzentrations- und Merkfähigkeit
Der Blitz-Merker ist ein Spiel zur Konzentrations- und Merkfähigkeit. In vier unterschiedlichen Spielvorschlägen können 2 bis 4 Spieler ab 7 Jahre die rechte Gehirnhälfte (Visualisierung) mit der linken Gehirnhälfte (Erkennen von Buchstaben und Wörtern) kommunizieren lassen. Der Schwierigkeitsgrad kann von den Spielern selbst bestimmt werden. Für LehrerInnen und SchülerInnen Einsetzbar in Grundschule, Erwachsenenbildung, Sekundar......
Mehr Erfolg durch Emotionale Intelligenz. - Mit Gefühlen bewusst umgehen - Steigern Sie Ihre emotionale Intelligenz
Der Umgang mit Gefühlen spielt auch im Schulalltag eine nicht unerhebliche Rolle. Dieses reich illustrierte Buch bietet zahlreiche Ansatzpunkte, die eigene als auch die emotionale Intelligenz von Schüler/innen zu entdecken, einzusetzen und zu trainieren. Kerstin Haselbauer
Stärken stärken. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen. -
Stärken stärken Stärken stärken schwächt Schwächen. So lautet das Credo vieler Strategie-Gurus. Konzentration auf seine Stärken ist ein außerordentlich wichtiges Erfolgsrezept. Bei dieser grundsätzlichen Erkenntnis muss es nicht bleiben. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen ist etwas, das man systematisch lernen und anwenden kann. Dafür entstand dieses empfehlenswerte Buch. Gehen auch Sie den entscheidenden Schritt von einer B...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...