Fachbereiche

Psychologie: (Emotionale) Intelligenz

Die Kunst des Konflikts - Konflikte schüren und beruhigen lernen
Konflikte verstehen, schüren und beruhigen lernen – ein kluger Perspektivwechsel Klaus Eidenschink liefert mit „Die Kunst des Konflikts“ ein fundiertes und praxisnahes Werk, das Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als essenziellen Bestandteil sozialer Dynamiken betrachtet. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, bietet das Buch ein tiefes Verständnis für die Eigenlogik von Konflikten und deren produktive Nutzung. Besonders hervo...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Emotionstraining in der Schule - Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das Buch zeichnet sich durch eine sinnvolle und praxisnahe Herangehensweise an das Thema Emotionsregulation aus. Die einzelnen Sitzungen des Emotionstrainings sind gut aufeinander abgestimmt und leiten reibungslos zum nächsten Schritt über. Neben einem Theorie- und einem Praxisteil sind zu jeder Sitzung Materialien angehängt (z.B. Schablonen, Tabellen etc.). Diese sind sehr ansprechen und vielseitig. Fragebögen, Vorschläge für Tafelbilder a...
Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens
Joachim Bauer ist Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut. Er veröffentlichte bereits eine ganze Reihe von erfolgreichen Sachbüchern. Jetzt gibt es von ihm neu das Buch "Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens". Ein Selbst entsteht nach Bauer, wenn wir etwas Abstand zu unseren Emotionen, zu den Objekten und den Reizen der uns umgebenden Welt gewinnen, wenn wir innehalten und darüber nachdenken können, was wir wirklich wolle...
Bewusst leben - Psychologie für den Alltag
Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt. Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen. So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne...
Hector und das Wunder der Freundschaft -
Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen. Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch) Denken hilft zwar, nützt aber nichts - Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
Ganz fest hat man sich vorgenommen, ein bisschen abzuspecken und trotzdem kann man der Versuchung nicht widerstehen, hier und dort ein Pralinchen zu naschen...Eigentlich wollte man nur schnell eine Flasche Milch im Supermarkt holen und kommt doch mit einem halben Einkaufswagen wieder heraus, nur weil das alles gerade im Sonderangebot war... Wir alle kennen diese Situationen und viele mehr, in denen wir glauben, vernünftig zu entscheiden und abz...
Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft - Die Kraft der Intuition
Intuition und Verstand - wie hängen sie zusammen - wie arbeiten sie gegeneinander? Bas Kast, geb. 1973, studierter Biologe und Psychologe, als Journalist tätig für Geo, Nature und den Tagesspiegel, hat sich beispielsweise mit einem "Selbstversuch" diesem Thema genähert, um dem Geheimnis des "Savant-Syndroms" auf die Spur zu kommen. "Savants" sind 'Wissende', Menschen mit ganz speziellen Fähigkeiten, wie z.b bei Autisten zu beobachten (das R...
Psychoanalyse und Entwicklungsförderung von Kindern -
Das Buch ist der dritte Band der Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. Gegenstand der Darstellung sind die theoretischen Grundlagen und die therapeutische Praxis bei der Förderung und Behandlung in der Mentalisierung entwicklungsgestörter Kinder. Als Grundlage der theoretischen Ausführungen dienen hierbei die Erkenntnisse und Konzepte der Säuglingsforschung und Bindungstheorie, die für eine...
Think! Einfach genial denken lernen -
Das Buch ist die vierte Ausgabe eines seit 25 Jahren bewährten und mehrmals aktualisierten und überarbeiteten Ratgebers zu den Themen kreatives Denken und Problemlösen. Die Ausführungen umfassen sowohl eine Darstellung der Blockaden, die eine Nutzung des kreativen Potenzials einschränken oder verhindern als auch der Möglichkeiten das Potenzial auszubauen und gezielt anzuwenden. Die Blockaden kommen in den unterschiedlichsten Bereichen z...
Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie
Die lerntheoretischen Grundlagen der Psychologie werden nach Meinung der Verfasser zumeist von der pädagogischen Psychologie her konzipiert; dieses Buch hingegen will sie mehr in Hinblick auf die klinische Psychologie und Psychotherapie konzipieren. Außerdem betont das Buch die Fragestellung, wie lerntheoretische Gesetze zum Verstehen von Verhalten im Alltag nutzbringend herangezogen werden können und bietet deshalb jeweils Beispiele aus dem p...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...