Fachbereiche

Psychologie: Sprache

Leichte Sprache - Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation
Leichte Sprache ist das genaue Gegenteil von dem Satz, den die Autorin zur Illlustration am Beginn ihrer Einletung verwendet: "Liebe Leserinnen und Leser, bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!" So oder ähnlich sprechen manchmal auch...
Mut zum Sprechen finden - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
Wenn schüchterne und sprechscheue Kinder mit Menschen außerhalb des familiären Umfeldes gar nicht sprechen, dann kann selektiver Mutismus vorliegen und eine sprachtherapeutische Ambulanz sollte aufgesucht werden. Verbunden mit dem Mutismus ist nicht selten eine Sprachentwicklungsstörung. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark ...
Transkulturelle Kommunikation - Verstehen - Vertiefen - Weiterdenken
Für die Übersetzungswissenschaften ist transkulturelle Kommunikation seit jeher ein zentrales Thema: Der religiöse oder Liebes-"Himmel" wird sicherlich mit HEAVEN und nicht mit SKY, dem metereologischen Himmel, übersetzt, und der Osterhase ist der Easter BUNNY und nicht der Easter HARE, wie die Autorinnen eingangs verdeutlichen. Transkulturelle Kommunikation umfasst aber weitaus mehr als "nur" Translationswissenschaft; in Globalisierungs-Zeit...
Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden?  - Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation
Hartwig Eckert hat mit dem vorliegenden Buch "Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden?" ein umfangreiches und wissenschaftlich fundiertes Werk geschaffen, das für jeden, der sich mit dem Thema Kommunikation beschäftigt, einen Mehrwert bedeutet. Der Autor geht dabei von der These aus, dass eine Veränderung von individuellen Sprechmustern und Stimmausdruck Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung haben. Um diese These zu be...
Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung - Frühe Diagnostik und Therapie
In den ersten drei Lebensjahren erwerben Kinder ihre Muttersprache. Innerhalb nur eines Jahres vollzieht der Säugling den Sprung vom Schreien zum ersten Wort. Der frühkindliche Spracherwerb wurde in jüngster Zeit gründlich erforscht; denn Sprache ist die Brücke zur Welt und zur Bildung. Sprachstörungen und ihre frühzeitige Entdeckung und gezielte Förderung gewinnen deshalb eine besondere Bedeutung. Neuere Erkenntnisse des Spracherwerbs u...
Wie das Denken erwachte - Die Evolution des menschlichen Geistes
Mit der Entwicklung des Menschen und insbesondere seiner geistigen Fähigkeiten beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem Titel „Wie das Denken erwachte“. Die Beiträge des Buches bieten unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Sichtweisen. Anthropologen, Sprachforscher, Biologen, Psychologen, Neurologen und Archäologen setzen sich mit dem Denken, der Entwicklung des Gehirns, der Sprache und den Grenzen zwischen Tier und Mensch a...
Lösungsorientierte Therapie ... - ... Was hilft, wenn nichts hilft ...
Jürgen Hargens ist Psychologischer Psychotherapeut und hat sich vor allem als Experte für systemische Therapie einen Namen gemacht. Dabei ist er vor allem ein Praktiker, der keine Theorien, sondern vor allem die Menschen im Blick hat, mit denen er arbeitet. Der vorliegende Band nimmt die lösungsorientierte Therapie in den Blick und präsentiert auf dem Hintergrund seiner langen Berufserfahrung Anregungen und Ideen. Dabei betont er ausdrücklic...
Mediation - Vom Konflikt zur Lösung -
Mediation ist mittlerweile zu einem gängigen Streitschlichtungsverfahren geworden, das in den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Zusammenhängen praktiziert wird. Im Mittelpunkt steht die Streitschlichtung, eine „einvernehmliche Konfliktlösungshilfen". Im vorliegenden Buch werden vier Mediationssitzungen aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Dabei wird jede Sitzung wortwörtlich protokolliert und Schritt für Schritt kommenti...
Der Schatten des Objekts - Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung
Christopher Bollas, Mitglied der Britischen Psychoanalytischen Vereinigung, beschäftigt sich in seinem Buch „Der Schatten des Objekts“ mit einem Phänomen, das in der psychoanalytischen Forschung eher ein Randgebiet war: der frühesten, vorsprachlichen Lebenserfahrung. Und doch sind diese ungesagten Erfahrungen, das „ungedachte Bekannte“, nicht einfach verschwunden. Sie artikulieren sich und erschließen sich uns auf eine andere Art und ...
Mind & Body - Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst
Welche Bedeutung hat unser Gehirn für die Gesundheit von Leib und Seele? Eine spannende Frage, der Johann Caspar Rüegg in seinem Buch „Mind & Body“ nachgeht. Lange Zeit wurde dieser Zusammenhang unterschätzt und in der Forschung vernachlässigt. Doch seit die psychosomatische Medizin bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern neue Erkenntnisse brachte, scheint es nicht nur im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz der Zusammenhänge von Ge...
Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache  -
Der Psychologie-Fachverlag Hogrefe in Göttingen bringt angesichts der Neustrukturierung der universitären Bildungsgänge eine ganz neue Reihe auf den Markt: „Bachelorstudium Psychologie“. Diese Reihe dürfte in einigen Bänden auch für Lehrkräfte von Interesse sein. Das gilt z.B. für den hier anzuzeigenden Band zur Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache; denn mit beiden Aspekten sind Lehrer/innen grundlegend und tagtäglich befass...
Murks - Der planlose Bau des menschlichen Gehirns
Eine Vielzahl von Publikationen der vergangenen Jahre beschäftigt sich mit dem menschlichen Gehirn. Dabei werden vor allem neurobiologische Erkenntnisse verständlich erläutert. Der vorliegende Band von Gary Marcus beleuchtet das Thema aus einer ganz anderen Perspektive, den Irrungen und Wirrungen des Gehirns, dem „Murks im Kopf“. Dabei entdeckt der amerikanische Psychologieprofessor einen „planlosen Bau des menschlichen Gehirns“, eine ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...