Fachbereiche

Psychologie: Jugendliche

« zurück
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch
Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez...
beDrogen - Ratgeber zum Thema Sucht bei Kindern und Jugendlichen
Drogen gehören für viele Jugendliche zum Alltag. Oft stehen Eltern und Lehrer verzweifelt daneben, denn ihre Argumente werden nicht Ernst genommen. Häufig ist es auch mangelnde Information, die kein Gespräch zustande kommen lässt. Das vorliegende Ratgeberbuch bietet viele hilfreiche Informationen über Drogen und deren Auswirkungen. Anschaulich geht der Autor aber auch auf die Situation der jungen Menschen und die oft anzutreffenden Entwickl...
Familie und Sucht - Grundlagen Therapiepraxis Prävention
Suchtstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Dabei beschränkt sich dies schon lange nicht mehr auf reine stoffgebundene Süchte (Alkohol, Drogen). Krankhaft werden Süchte, wenn es zu einem Konrollverlust kommt und es bei den Betroffenen zu einer Art Zwanghaftigkeit im Denken und Handeln führt. Das vorliegende Fachbuch widmet sich der Bedeutung von Suchtverhalten für Menschen im Nahbereich des Su...
Pubertät - Konzepte und Arbeitsmaterialien zur pädagogischen Elternschulung
Die Pubertät stellt eine überaus komplizierte und komplexe Entwicklungsphase innerhalb der Entwicklung eines jungen Menschen dar. Das betrifft nicht nur das Elternhaus, sondern in jedem Falle auch die Schule und damit alle Lehrerinnen und Lehrer, die insbesondere in den Klassen 6-8 unterrichten. In Norddeutschland wurden in multiprofessionellen Teams von Erziehungsberatungsstellen, Familienbildungsstätten und Kreisjugendämtern Elternkurse ent...
Das Handbuch der Beratung -
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe...
Das SuchtBuch - Was Familien über Drogen und Suchtverhalten wissen müssen
Sucht ist unter Jugendlichen zu einem wenig problematisierten Thema geworden. Man trifft sich und die Tüte macht wie selbstverständlich die Runde. Auch das Komatrinken - Trinken bis zum Umfallen - scheint zu einer weit verbreiteten Praxis zu werden. Viele Eltern und Erzieher wissen entweder nicht, was Jugendliche in ihrer Freizeit machen oder sie ignorieren oder verharmlosen deren Suchtverhalten. Das vorliegende Praxishandbuch überzeugt durch ...
Multiaxiales Klassifikationsschema - für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO.
Lehrerinnen und Lehrer haben es in vielfältiger Weise mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die unter psychischen Störungen leiden. Zugleich sind Pädagog/inn/en in ihrer Ausbildung darauf völlig unzureichend vorbereitet worden. Die vielfältigen Störungsmöglichkeiten können zumeist gar nicht erkannt und eingeordnet werden: Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, emotionale Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Intelligenzminderu...
Zivilcourage lernen in der Schule -
Soziale Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auch im Rahmen des schulischen Unterrichts. Kinder und Jugendliche sollen lernen soziale Verantwortung zu übernehmen und über ihr eigenes Ego hinaus die Menschen im Blick zu haben. Das vorliegende Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie Zivilcourage in der Schule eingeübt werden kann. Dabei bietet der Autor neben theoretischen Grundlagen viele Tipps und Anregungen, ethische Gru...
Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen - Expertise zur empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung erfahren hat. Sie ist vor allem durch den Anspruch der empirischen Überprüfbarkeit des therapeutischen Vorgehens gekennzeichnet. Im vorliegenden Buch handelt es sich um eine wissenschaftliche Expertise, die von Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, die sie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie ...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Medinzinische Literatur ist für Laien nicht immer einfach zu verstehen. Andererseits haben Lehrer/innen es vielfach mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu tun. Dieses Buch bietet hier eine hilfreiche, umfassende und verständliche Brücke. Es befähigt, abweichendes kindliches Verhalten zu erkennen, um therapeutische Möglichkeiten zu wissen und Ursachen in den Blick zu bekommen. Solche Auffälligkeiten bringen oft auch rechtliche und...
Alcopops - Die süße Einstiegsdroge. Neue Formen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Der Alkoholkonsum von Jugendlichen hat in beunruhigender Weise zugenommen. Dabei stürzten sich die Medien in letzter Zeit gerne auf ein beliebtes Modegetränk: Alcopops. Das Getränk erweckt den Eindruck einer harmlosen Limonade. SAber es hat es in sich. Denn es enthält zumeist destillierten Alkohol. So sind in einer 0,275-Liter-Flasche durchschnittlich etwa zwei Schnäpse enthalten. Dabei schmeckt man bei der Süße des Getränkes den Alkohl k...
Glotze, Pommes, Drogen - und dann? - Kinder gegen Süchte stärken
Alkohol, Drogen, Fernsehen, Essen, Computerspiele - die Zahl der Gefährdungen, die Kinder und Jugendliche zu einem Suchtverhalten führen können, ist groß. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über unterschiedliche Formen der Sucht. Wo müssen Eltern und Erzieher genauer hinsehen und wo besteht kein Grund zur Beunruhigung? Wie können Kinder und Jugendliche geschützt werden und welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es? Der Ratgeb...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...