|
Pubertät
Konzepte und Arbeitsmaterialien zur pädagogischen Elternschulung
Manual mit Kopiervorlagen
Rüdiger Penthin, Knut Bischoff, Andreas Meyer, Nicole Wilde
Juventa Verlag
EAN: 9783779903796 (ISBN: 3-7799-0379-2)
148 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 25 x 31cm, 2005
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Pubertät ist eine Lebensphase, die immer wieder die Gefahr von Beziehungsabbruch und Entfremdung zwischen Eltern und ihren Kindern in sich birgt. Daher kann ein Unterstützungsangebot für Eltern hilfreich sein.
Im vorliegenden Manual wird ein Elternkurs vorgestellt, der sich an Eltern mit Kindern kurz vor oder in der Pubertät wendet. Die Eltern werden Schritt für Schritt über die Anregung zur Selbstreflexion an verschiedene Themen herangeführt.
Das Konzept basiert auf der gemeinsamen Arbeit von Eltern und Gruppenleitung in einer Gesprächsgruppe. Diese Struktur erlaubt neben der Erarbeitung vorgegebener relevanter Themen den Rückgriff auf die konkreten Erlebnisse und Probleme der teilnehmenden Eltern im Gespräch und im Rollenspiel, so dass sich dieses Manual von eher verschult-durchstrukturierten Vorgehensweisen anderer Konzepte unterscheidet.
Das Manual bietet interessierten Pädagogen, Psychologen, Therapeuten und anderen im pädagogisch-psychologischen Bereich tätigen Fachpersonen die Möglichkeit, Elternkurse für Eltern mit Kindern in der Pubertät durchzuführen.
Rezension
Die Pubertät stellt eine überaus komplizierte und komplexe Entwicklungsphase innerhalb der Entwicklung eines jungen Menschen dar. Das betrifft nicht nur das Elternhaus, sondern in jedem Falle auch die Schule und damit alle Lehrerinnen und Lehrer, die insbesondere in den Klassen 6-8 unterrichten. In Norddeutschland wurden in multiprofessionellen Teams von Erziehungsberatungsstellen, Familienbildungsstätten und Kreisjugendämtern Elternkurse entwickelt, wie sie hier zum Bereich Pubertät dokumentiert sind. Sie eignen sich als Trainingsmanual zur pädagogischen Elternschulung und können auch in der schulnahen Elternarbeit eingesetzt werden. Sehr praxis-orientiert ausgearbeitet können sie incl. Kopiermaterialien unmittelbare Anwendung erfahren und sind darüber hinaus auch für alle Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen interessant, die mit pubertierenden Jugendlichen zu tun haben.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren:
Rüdiger Penthin, Jg. 1959, Dr. med., ist Kinder- und Jugendarzt und Psychotherapeut in eigener Praxis. Er ist Lehrbeauftragter an der Uni Kiel und Mitbegründer der Elternwerkstatt Probstei in Schönberg/Holstein.
Knut Bischoff, Dipl.-Sozialpädagoge (FH)/Dipl.-Sozialarbeiter (FH), ist Mitarbeiter im ASD des Kreises Plön in der Bezirkssozialarbeit und freiberuflich als Coach und im Bereich Stressmanagement tätig.
Andreas Meyer, Jg. 1947, Diplom-Sozialwirt, Systemischer Familientherapeut, Gestalttherapeut, Systemischer Supervisor, ist freiberuflich als Supervisor tätig.
Nicole Wilde, Jg. 1960, Dipl. Psychologin, ist Paar- und Familientherapeutin und in der Erziehungsberatungsstelle des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Plön gGmbH tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kursverlauf
Gestaltung der Gesprächsgruppensitzungen
Hinweise für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter
Anleitung zum Führen eines Gruppengespräches
Anleitung zum Rollenspiel
Erste Gruppensitzung: Einführung in den Kurs
Hintergründe
Kennenlernrunde
Einführung in das Thema
Beispiel für einen möglichen Ablauf der ersten Gruppensitzung
Zusammenfassung der ersten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 1: Arbeit in den Kleingruppen
Zweite Gruppensitzung: Aufbau und Stärkung positiver Kommunikation in der Familie
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der zweiten Gruppensitzung
Zusammenfassung der zweiten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 2: Positive Kommunikation
Dritte Gruppensitzung: Werte und Familienregeln
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der dritten Gruppensitzung
Zusammenfassung der dritten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 3: Familienregeln
Aufgaben zu Arbeitsblatt 3
Vierte Gruppensitzung: Stärkung des positiven Zusammenlebens
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der vierten Gruppensitzung
Zusammenfassung der vierten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 4a: Wie kann ich das Positive bei meiner Tochter/meinem Sohn verstärken
Arbeitsblatt 4b: Wie kann ich die Beziehung zu meiner Tochter/meinem Sohn verbessern?
Arbeitsblatt 4c: Taschengeld
Verhaltensfragebogen
Fünfte Gruppensitzung: Umgang mit problematischem Verhalten - Grenzen setzen
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der fünften Gruppensitzung
Zusammenfassung der fünften Gruppensitzung
Arbeitsblatt 5: Möglichkeiten für den Umgang mit Problemverhalten
Aufgaben zu Arbeitsblatt 5
Sechste Gruppensitzung: Problematische Situationen im Alltag
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der sechsten Gruppensitzung
Zusammenfassung der sechsten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 6: Beispiele typischer Konflikte im Alltag
Siebte Gruppensitzung: Informationen zum Jugendschutzgesetz
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der siebten Gruppensitzung
Zusammenfassung der siebten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 7a: Quiz "Jugendschutzgesetz"
Arbeitsblatt 7b: Quiz "Jugendschutzgesetz"
Auflösung zu Arbeitsblatt 7a
Auflösung zu Arbeitsblatt 7b
Arbeitsblatt 7c: Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)
Achte Gruppensitzung: Sexualität
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der achten Gruppensitzung
Zusammenfassung der achten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 8a: Entwicklungsprozesse
Arbeitsblatt 8b: Normale Formen von Sexualität, Empfängnisverhütung
Arbeitsblatt 8c: Geschlechtskrankheiten
Neunte Gruppensitzung: Umgang mit Bildschirmmedien
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der neunten Gruppensitzung
Zusammenfassung der neunten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 9a: Umgang mit Bildschirmmedien
Arbeitsblatt 9b: Umgang mit Bildschirmmedien
Zehnte Gruppensitzung: Suchtmittel und Suchtprävention
Hintergründe
Beispiel für einen möglichen Ablauf der zehnten Gruppensitzung
Zusammenfassung der zehnten Gruppensitzung
Arbeitsblatt 10a: Sucht / Einflussfaktoren für Suchtverhalten
Arbeitsblatt 10b: Suchtmittel und Drogen – Übersicht
Arbeitsblatt 10c: Wirkung von Drogen (Seite 1-4)
Aufgaben zu Arbeitsblatt 10a
Anhang: Übungen und Spiele zur Eröffnung eines Kursabends
Literatur
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogisches Training |
|
|