| 
 
  |  | 
  
    | Pädagogisches Gesprächstraining Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz 
 Unter Mitarb. v. Helga Hänsler u. a.
 
 
 
 7. Auflage
 
 Waldemar Pallasch, Detlef Kölln
 Juventa Verlag
 EAN: 9783779903758 (ISBN: 3-7799-0375-X)
 254 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009
 
EUR 17,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Jede pädagogische Situation und Interaktion enthält die Aspekte der Vermittlung, der Diagnose und der Therapie in dem Sinne, dass mittels Sprache dem jeweils anderen geholfen bzw. dass bei ihm etwas bewirkt werden soll. Die hier vorliegende Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Beginnend mit elementaren Grundfertigkeiten wie Zuhören-können wird das Programm schritt- und stufenweise bis zu sehr komplexen Fertigkeiten wie Innere-Bilder-erleben aufgebaut. Der stufenweise Aufbau erleichtert das Lernen und Einüben, dennoch bleibt das gesamte Programm ein geschlossenes Ganzes. Das Erlernen dieser sprachlichen Fertigkeiten gibt dem Pädagogen nicht nur Hilfestellung unter didaktischem Aspekt, vielmehr ermöglicht es ihm, im pädagogisch-therapeutischen Bereich aktiv tätig zu werden. Angelehnt an humanistisch orientierte Therapien ist das Programm eine Erweiterung der klassischen Gesprächspsychotherapie. Diese völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe nimmt inhaltliche und methodische Weiterentwicklungen auf und nutzt die Erfahrungen der Trainerinnen und Trainer, die mit diesem Leitfaden arbeiten. Dies wird insbesondere in einer großen Anzahl neu entwickelter Bausteine deutlich. 
 Rezension Jede Lehrkraft muß neben den unterrichtlichen Fähigkeiten insbesondere Gesprächs- und Beratungkompetenz mitbringen; Gespräch ist in der Pädagogik von elementarer Bedeutung: mit Schüler/inne/n, Kolleg/inn/en und Eltern ... Die grundlegende Fertigkeit dabei ist zunächst einmal die Fähigkeit, zuhören zu können; schon das ist bei manchen Lehrkräften leider nicht selbstverständlich (denn leider reden manche lieber selbst ...). Gesprächskompetenz geht aber natürlich weit darüber hinaus. Dieses Buch schöpft in 7. Auflage aus reichlich Erfahrung und bietet als Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Insgesamt ist der Bedarf nach kommunikativer Kompetenz und Qualifikation in fast allen Arbeitsbereichen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; entsprechend sollten auch Lehrkräfte ihre pädagogische Gesprächskompetenz durch einschlägige Trainingsprogramme optimieren.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Detlef Kölln, Jg. 1961, Dipl.-Päd., Grund- und Hauptschullehrer, ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Trainings Lübeck und Mitglied des Direktoriums Advanced Studies, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung, pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogische Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Fachberatung, Gruppendynamik und Konfliktmanagement.
 Waldemar Pallasch, Jg. 1938, Dr. sc. paed., Dipl.-Päd., ist Professor am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Mitglied des Direktoriums Advanced Studies, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
 Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktion und Kommunikation, Microteaching, pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogische Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Gruppendynamik und Konfliktmanagement.
 
 
Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Einordnung
 Exkurs
 
 2. Theoretische Orientierung
 
 2.1 Wissenschaftliche Grundlegung
 -(1) Humanistische Psychologie
 -(2) Humanistische Pädagogik
 -(3) Systemtheorie
 -(4) Radikaler Konstruktivismus
 
 2.2 Pädagogik im Kontext von Beratung und Therapie
 
 Exkurs: Verwandte Stilformen im Kontext pädagogischer Beratung
 
 2.3 Grundlagen des Pädagogischen Gesprächstrainings
 Das Menschenbild
 Die therapeutischen Grundhaltungen
 Exkurs: Kritische Anmerkungen
 
 2.4 Ansätze, Modelle und Konzepte
 
 2.5 Möglichkeiten und Grenzen des Pädagogischen Gesprächstrainings
 
 3 Hinweise zur Durchführung des Trainingsprogramms
 
 -Adressaten
 -Ziele
 --(1) Diagnosekompetenz
 --(2) Handlungskompetenz
 -Baustein-System
 -Aufbau einer Trainingseinheit
 -Ergänzende Anmerkungen: Methodische Varianten
 
 4 Lern- und Trainingsprogramm: Bausteine
 
 Grundlagen
 
 Zuhören (1)
 Pausen ertragen (2)
 Inhalt neutral wiedergeben (3)
 Gesprächsstörer vermeiden (4)
 Direkte Fragen vermeiden (5)
 Diskussion vermeiden (6)
 Distanz zum Inhalt (7)
 Widerspiegeln (8)
 Hineinversetzen und Nachvollziehen (9)
 Negation konstruktiv umsetzen (10)
 Psychische Repräsentanz (11)
 Aspekte heraushören (12)
 Nonverbale Signale (13)
 Angebote formulieren (14)
 Empathie versus Konfrontation (15)
 
 Strukturierung
 
 Anliegen klären (16)
 Stränge heraushören und benennen (17)
 Einen Strang verfolgen (18)
 Arbeitshypothesen formulieren (19)
 Gespräch in Phasen unterteilen (20)
 Einsatz von Methoden (21)
 Führen durch Strukturieren (22)
 Erkenntnisse herausstellen (23)
 
 Bearbeitung
 
 Widersprüche ansprechen (24)
 Erlebnis konkret beschreiben (25)
 Erlebnis ins ‘Hier und Jetzt’ (26)
 Entscheidungszwang (27)
 Positionsstühle (28)
 Inneres Team (29)
 Zusammenhänge visualisieren (30)
 Informationen geben (31)
 Freie Assoziation (32)
 Gefühlsgegensätze thematisieren (33)
 Doppeln (34)
 Staccato (35)
 Interpersonale Barriere thematisieren (36)
 Intrapersonale Barriere thematisieren (37)
 Barriere als Problemindikator (38)
 Kognitive Aufarbeitung (39)
 Kognitive Umstrukturierung (40)
 Zukünftige Lebensgestaltung (41)
 Zirkuläres Befragen (42)
 Ausnahmen suchen (43)
 Wunderfrage (44)
 Blick in die Zukunft (45)
 Körperbewegungen bewusst verstärken lassen (46)
 Körperkontakt aufnehmen (47)
 Gefühlsimplosion (48)
 Psychodramatische Konkretisierung (49)
 Körperempfinden aufspüren (50)
 Innere Bilder erleben (51)
 
 Entspannung
 
 Vorbemerkungen
 Entspannung I (52)
 Entspannung II (53)
 Entspannung III (54)
 
 Lösungsexploration
 
 Vorbemerkungen
 Lösungen aufgreifen (55)
 Lösungsmatrix: Lösungen erschließen (56)
 Lösungen anbieten (57)
 Lösungen aufzeigen (58)
 Lösungsbrainstorming (59)
 Lösungen konkretisieren (60)
 Lösungen übertragen (61)
 Lösungen probehandeln (62)
 Hausaufgaben (63)
 Erlebte Realisation aufarbeiten (64)
 
 Selbstexploration des Beraters
 
 Vorbemerkungen
 Eigenen emotionalen Bezug artikulieren (65)
 Sich schmerzhafte Punkte der eigenen Biographie vergegenwärtigen (66)
 Sich selbst überprüfen (67)
 Alter Ego (68)
 
 5. Arbeits- und Trainingsbögen
 
 -Übersicht
 
 Literatur
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Pädagogisches Training |  |  |