 | Das vorliegende Fachbuch bietet eine Einführung in die Grundlagen der biopsychosozialen Medizin. Leider werden die biologischen, sozialen und psychischen Faktoren in ihren komplexen Zusammenhängen bei der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten immer noch nicht in ihrer wichtigen Bedeutung gesehen. Denn oft greifen die genannten Faktoren ineinander und es entsteht ein recht kompliziertes Netzwerk, das entwirrt werden muss. Das Buch will dabe... |  | Wir leben - trotz andersartiger Beteuerungen von einer sog. Wiederkehr der Religion - in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr an Bedeutung verliert. Das führt an bestimmten Umbruch- und Grenzstellen des Lebens zu einem merkwürdigen Vakuum, z.B. im Kontext des Sterbens; die Menschen sind einigermaßen hilflos im Umgang mit dem Tod und die traditionellen Religionen vermögen zunehmend weniger Hilfestellung zu ge... |
 | In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Auch Trauer und Trauerbegleitung als menschliches Grundphänomen werden dabei in der Regel thematisiert. Schüler/innen kennen die Phasen des Sterbens und der Trauer, sie kennen die Theorien von Elisabeth Kübler-Ross. Dieses Buch, eine Kieler praktisch-theologische Dissertation, setzt hier neu an und versucht, Trauerbegleitung zum e... |  | Kranke Kinder sind eine Herausforderung, sterbende Kinder noch viel mehr ... aber dieses in mancherlei Hinsicht unorthodoxe Buch zeigt, dass Erwachsene auch dsbgl. von Kindern lernen können: "Arne lag in seinem Zimmer. Mit uns im Wohnzimmer war Arnes fünfjähriger Bruder Frederik. Als wir etwas später zu Arne hineingingen, kam Frederik mit. Arne war blind, schwer krank und schwach. Aber er war noch immer bei vollem Bewußtsein. Noch bevor wir ... |
 | Dieses Trainingsmanual bietet in DIN A 4 Format Arbeitshilfen zur Förderung von emotionaler Kompetenz und Sensitivität bei Grundschulkindern. 8-12-Jährige können in ihrer Gefühlswahrnehmung, ihrem Umgang mit Gefühlen und vor allem in ihrer Angst- und Stressbewältigung gefördert werden. Das scheint in einer Gesellschaft wie der unsrigen bedeutsamer denn je; denn viele Kinder leiden unter Stress und Angst, sind sich ihrer Gefühle nicht sic... |  | Zu allen Zeiten und Kulturen hatte die Musik Einfluss auf die seelische Gesundheit des Menschen. Darüber sind sich die Fachleute einig. So wurden unterschiedliche Musikstile und Rituale entwickelt. Die vorliegende Veröffentlichung "Musik-Reisen als Heilungsweg" setzt dabei einen besonderen Akzent. Die Musiktherapeutin Anna Elisabeth Röcker verspricht Selbstheilung mit Hilfe der Musik. Dabei setzt sie den Schwerpunkt auf zwölf Problemfelder: A... |
 | "Zartbitter Köln" setzt sich ein für Präventionskonzepte gegen den sexuellen Missbrauch. Dazu legt der Verein eine Vielzahl an präventiven Spielen und Anregungen vor. Diese wollen vor allem das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und die damit verbundene Widerstandsfähigkeit von Mädchen und Jungen gegen Grenzüberschreitungen stärken. Das vorliegende Gefühle-Quartett setzt hier an. Es geht um die Vielfalt kindlicher Gefühle. Mit Hilfe de... |  | Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Trauer und trauernden Menschen konfrontiert. Denn Kinder und Jugendliche sind keineswegs immer nur fröhlich und aktiv; Kinder und Jugendliche erleben in großer Bandbreite Trauersituationen und auch Lehrerinnen und Lehrer sind selbst oder im Kollegium betroffen. Welche/r Lehrer/in hat nicht schon einmal selbst am Grab einer/eines Schülerin/Schülers oder eines/einer Kollegen... |
 | Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich angesichts des problematischen Verhaltens von Schülerinnen und Schülern überfordert. Daher wird es immer wichtiger, dass Pädagogen neben ihrer fachlichen und pädagogischen Ausbildung auch Kompetenzen in der Krisenintervention erwerben. Der vorliegende Materialband "In Krisen Helfen" aus der Reihe "Erziehen, Handlungsrezepte für den Schulalltag ind er Sekundarstufe" bietet viele kompetente Anregungen... |  | „Sterben und Tod“ bilden ein durchgängiges Lehrplanthema des Religionsunterrichts. Das Thema „Trauer“ begegnet spätestens hier; hat aber auch noch ganz andere Bezüge. Trauer ergreift den ganzen Menschen und zieht ihn ganz in seinen Bann; nichts ist mehr wie zuvor, alles gerät durcheinander. Viele SchülerInnen haben schon Trauererfahrungen gemacht; sie haben Verlust und Tod erlebt. Der Religionsunterricht mit seiner seelsorgerlichen D... |
 | Die Verfasserinnen, die später auch ein entsprechendes Buch speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche vorgelegt haben („Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod“, Düsseldorf 2000), setzen sich umfassend mit Sterben, Sterbebegleitung und Trauer und deren Begleiterscheinungen (Angst, Schuld, Einsamkeit etc.) auseinander. Zahlreiche Fallbeispiele sowie meditatives Material bereichern den Band auch praxis... |  | Interpersonelle Psychotherapie« - die zwischenmenschliche Beziehung im Fokus
Die »Interpersonelle Psychotherapie« (IPT), ursprünglich für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen erfolgreich eingesetzt.
Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem bewährten Manual allen Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügun...... |