Fachbereiche

Psychologie: Trauer

« zurück
Über die (Un)Möglichkeit zu trauern -
Diese Tagungsdokumentation der Vorträge der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Stuttgart 2007 thematisiert den Prozess des Trauerns in Abgrenzung zur Melancholie und nimmt damit Bezug auf Sigmund Freuds "Trauer und Melancholie" (1915 bzw. 1917). Ist nach einem Verlust trauernde Verarbeitung möglich oder bleibt es beim melancholischen Festhalten am verlorenen Objekt? Denn Verlustverarbeitung begleitet notwendig d...
Morgen ist er weg -
Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ...
Der kleine Seelenfreund -
Die Reihe „little Pendo“ hat sich auf ansprechende kleine Geschenkbände spezialisiert, die sich vor allem mit den wichtiges Dingen des Lebens beschäftigen. Der vorliegende Band mit dem ansprechenden Titel „Der kleine Seelenfreund“ nimmt den Leser mit in die Welt der Vertrautheit, des Glücks, der Trauer, der Liebe, der Wut, der Angst, der Sehnsucht, des Mutes, des Erfolges und der Freundschaft. Die Gedanken sind dabei ganz kurz gehalten...
Seele in Not - Notfall-Seelsorge als Hilfe in Grenzsituationen
Notfallseelsorge ist die Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Theologie, an der es beiden Disziplinen um die Seel-Sorge um Personen in Extremsituationen (Tod, Unfall, Suizid) geht. Die Autorinnen haben als evangelische Theologin (Barbara S. Tarnow) bzw. katholische Psychologin (Katharina M. Gladisch) Erfahrung mit solchen Situationen. So gehen sie auch von persönlich erlebten Situationen aus, um sich dann in der Beschreibung von Verhaltensm...
Trennungskompetenz in allen Lebenslagen - Vom Loslassen, Aufhören und neu Anfangen
Nach ihrem erfolgreichen Buch „Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden“ (2001) legt die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin Dr. Johanna Müller-Ebert nun ein weiteres Werk vor, in dem sie den Begriff der Trennungskompetenz für alle Bereiche des Lebens erörtert. Das Buch ist für alle gedacht, die größere oder kleinere Schwierigkeiten mit dem Beenden und Trennen haben und ihre alltäglichen Trennungspro...
Himmelblau und Rabenschwarz - Roman
Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Witwe, die mit Anfang Dreißig ihren Mann verloren hat und zunächst mit dieser Situation nicht fertig zu werden scheint. Nur langsam findet sie sich wieder zurecht im Leben. Sie lernt Schritt für Schritt, die Welt neu zu entdecken unhd fasst Lebensmut. Das kann sie aber nur, weil sie sich nicht aufgibt und nach Aufgaben sucht, die ihrem Leben einen Halt geben können. Eine realistische Geschichte, ...
Bis ich dich finde -
John Irving ist einer der großen Erzähler unserer Zeit, der es versteht, den Leser mitzunehmen in die glücklichen und verzweifelten Erfahrungen der Menschen. In seinem neuesten Roman "Bis ich dich finde" erzählt er die Geschichte von Jack Burns, der sich auf die Suche macht nach seinem verlorenen Vater. Es ist gleichsam eine Suche nach der eigenen Identität. Seine Reise führt ihn zusammen mit seiner Mutter in verschioedene europäische Län...
Der längste Tag des Jahres -
"Der längste Tag des Jahres" von Tanja Dückers ist eine Art Tagebuch, in dem Beziehungen und Geflechte einer Familie aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt werden. Nach dem Tod ihres Vaters reflektieren die fünf Kinder ihre persönlichen Erfahrungen. Und da geht es um Verlustschmerz und Erinnerungsarbeit. Nach und nach entsteht vor dem Auge des Lesers das Bild einer Familie, das nicht nur von Harmonie geprägt ist. Da gibt es viel Unau...
Beratung und Therapie in Trauerfällen - Ein Handbuch
Noch immer ist das Thema Tod ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dies trifft besonders dann zu, wenn Menschen einen Angehörigen verlieren und das Umfeld sehr unsicher reagiert. Betroffene brauchen gerade in der Zeit der Trauer Menschen, die für sie da sind. Manchmal ist auch professionelle Beratung oder Therapie notwendig. Das vorliegende Handbuch thematisiert die Behandlungsmöglichkeiten bei unbewältigten Verlusterlebnissen und komplizierten T...
Leben ohne dich - Wenn geliebte Menschen in den Tod gehen
Die Zahlen sind erschreckend: In Deutschland sterben in einem Jahr mehr Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr ums Leben kommen. Für die Zurückgebliebenen ist es oft eine nur schwer zu verarbeitende Erfahrung. Es bleiben viele Fragen offen und das Umfeld reagiert oft ebenso hilflos. Bianca Lang hat in ihrem Buch "Leben ohne dich" das sensible Tabuthema mit ihren eigenen Erfahrungen aufgearbeitet. Sie legt ihre eigene Hilflosigkeit, ihre W...
Warum hast du uns das angetan? - Ein Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Leben genommen hat
Schuldgefühle und viele unbeantwortete Fragen begleiten Familien und Freunde, wenn ein Mensch sich selbst tötet. Wut wechselt sich ab mit Resignation und Anklage. Und all zu häufig fühlen sich betroffene Menschen allein gelassen in ihrer Verzweiflung. Das vorliegende Buch "Warum hast du uns das angetan?" gehört sicher zu den besten Ratgeberbüchern zu dieser Thematik. Einfühlsam führt der Autor den Leser ein in die Aufgaben und Phasen des ...
Die Clique -
Die Clique - das sind acht Mädchen, deren Wege sich 1933 trennen. Nachdem sie einige Zeit gemeinsam am Vassar-College im Staate New York verbracht haben, wollen sie ihre Lebensträume verwirklichen und natürlich ganz anders werden als ihre Mütter und Väter. Mary McCarthy (1912-1989) entfaltet die unterschiedlichen Lebenswege bis in die Details. Manchmal wird es schwierig, den recht unterschiedlichen und komplizierten Handlungssträngen auf d...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...