lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sterbe- und Trauerbegleitung Ein praktisches Handbuch
Sterbe- und Trauerbegleitung
Ein praktisches Handbuch




Claudia Cardinal

Patmos
EAN: 9783491703940 (ISBN: 3-491-70394-8)
250 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Oktober, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angesichts des Todes ist das gesellschaftliche Reaktionsmuster von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit und Angst geprägt. Die Bedeutung der traditionellen Religion nimmt ab, die Orientierung an überkommenen Ritualen und Bewältigungsmustern reicht nicht mehr aus. Individuell ausgerichtete Hilfestellung für Sterbende wie Trauernde ist nötig. Die Begleitung von Sterbenden und Trauernden ist auch professionellen Helfern alles andere als selbstverständlich. In ihrer Ausbildung dominieren andere Inhalte. Die grundsätzlichen Fragestellungen, die sich angesichts des Todes aufdrängen, bewegen tief und sind erst noch einzuholen. Die besonderen Kommunikationsformen Sterbender, der Umgang mit Menschen im Abschiedsprozess, zumal mit Angehörigen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit, müssen erst noch erlernt werden. Dazu leistet das Handbuch Menschen in medizinischen und pflegerischen Berufen, Psychologen und Seelsorgern wie Mitarbeitern von Beerdigungsunternehmen Hilfestellung.



Alle, die einen Abschied begleiten, stehen vor dem gleichen Problem. In Fortbildungen für Medizinerinnen, Kranken- und Altenpflegerinnen und Hospizmitarbeiterinnen habe ich erlebt, welche Fragen, Zweifel und Ohnmachtsgefühle bei den Betroffenen entstehen. Eine Unterstützung für alle, die sich an die Begleitung Sterbender und Trauernder wagen, kann nur darin bestehen, ihnen Denkansätze und Ratschläge zu geben, die ihre eigene Hoffnungslosigkeit erlösen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben zu handeln, wenn scheinbar »nichts mehr getan werden kann«.

Ich wünsche mir sehr, dass die Arbeit mit Abschied und Trauer durch Hoffnung genährt werden kann. Ich wünsche mir, dass es möglich ist, dass angesichts des größten Schmerzes Gemeinschaften vorhanden sind, die diesem Schmerz standhalten und ihm mit dem Mut zur Zukunft begegnen können. Und ich wünsche mir, dass wir über jedes theoretische Reden über Tod und Trauer hinaus zu praktischen und unterstützenden Lösungen finden - für alle am Prozess Beteiligten.



Claudia Cardinal



Jahrgang 1955, lebt und arbeitet als Heilpraktikerin, Autorin und Sterbeamme in Hamburg. Sie blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Heilpraktikern, Medizinern, Pflegekräften und Hospizmitarbeitern zurück. Bei Patmos erschien von ihr 2002 »Trauerheilung. Ein Wegbegleiter«.


Rezension
Wir leben - trotz andersartiger Beteuerungen von einer sog. Wiederkehr der Religion - in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr an Bedeutung verliert. Das führt an bestimmten Umbruch- und Grenzstellen des Lebens zu einem merkwürdigen Vakuum, z.B. im Kontext des Sterbens; die Menschen sind einigermaßen hilflos im Umgang mit dem Tod und die traditionellen Religionen vermögen zunehmend weniger Hilfestellung zu geben. Hinzu kommen zwei weitere Entwicklungen, die diese Hilflosigkeit verstärken: Zum einen die medizintechnischen Fortschritte, die aber in mancherlei Hinsicht das Sterben und die Sterbebegleitung erschweren, zum anderen die zunehmende Multikulturellität unserer Gesellschaft: Wie z.B. kann ein Moslem inmitten einer christlich geprägten, aber doch weitgehend säkularen Kultur angemessen sterben? Auf all diese Fragen sucht dieses Handbuch der Sterbe- und Trauerbegleitung Antwort zu geben und widmet z.B. das letzte kurze Kapitel dem Thema "Der Tod im Islam".

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hilfestellung im Umgang mit Sterbenden und Trauernden - Ein wegweisendes Handbuch für Mediziner, Pflegekräfte und Seelsorger.

• Fallbeispiele, konkrete Lösungsansätze und Ratschläge
• Hinweise zur Begleitung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

Von Würde, Frieden, Heilung und Verzeihen 13

Hier finden Sie:
Die Bedeutung von Würde und Frieden für die Begleitung von Sterbenden - Die Freiheit Sterbender - Nahrungsaufnahme - Vernunft und Unvernunft - Die Stärken und Schwächen von Menschen - Der Wunsch nach Alleinsein oder Gemeinschaft - Der Glaube eines Menschen - Die Achtung dessen, was ein Mensch entwickeln möchte - Die Wünsche eines Menschen - Verurteilen und Beurteilen - Frieden und Würde für sich selbst -Kriterien für eine Heilung - Verzeihen und Gnade

Die Balance von Distanz und Nähe 42

Hier finden Sie:
Die Position der Begleitenden - Die Sterblichkeit alles Lebendigen - Ein gutes Leben haben - Negative Gefühle - Gnade mit sich selbst - Mitleid und Mitgefühl - Sentimentalität und Rührseligkeit - Ein hoffnungsvolles Weltbild - Lösungsorientiertes Denken und Handeln als Schutz gegen
Ohnmachtsgefühle -

Die Grundlagen der Kommunikation für eine angemessene Sterbe- und Trauerbegleitung 55

Hier finden Sie:
Grundlagen der Kommunikation - Die Wettbewerbskommunikation - Die pädagogische Kommunikation - Die unterstützende Kommunikation - Grundsätze der unterstützenden Kommunikation: Sprachregelungen, Expertentum, Positives-Negatives, Atmosphäre, Deutungen und Bedeutungen, Ehrlichkeit, Offenheit, Das Halten einer Atmosphäre, Die Struktur einer Begleitung, Die Freiheit von Menschen

Sterbephasen 68

Hier finden Sie:
Probleme von Phaseneinteilungen - Die Sterbephasen nach Elisabeth
Kübler-Ross: 1 Das Nicht-Wahrhaben-Wollen - 2 Der Zorn -
3 Das Verhandeln - 4 Die Depression: 1. Phase und 2. Phase - 5 Die Zustimmung

Trauerphasen 88

Hier finden Sie:
Trauerphasen nach Claudia Cardinal - 1 Die Fassungslosigkeit angesichts des Unbegreiflichen - 2 Die Schuldgefühle und das Hadern mit Versäumnissen - 3 Die Isolation und die Einsamkeit - 4 Das Verharren in der Vergangenheit und das Erstarren vor dem Schrecken - 5 Ängste angesichts der eigenen Sterblichkeit

Ein Wort über Rituale 104

Hier finden Sie:
Kriterien für ein Ritual - Weltliche Rituale - Geistige Rituale Krankensalbung Der Segen Die Aussprache/Beichte - Beten und Bitten - Rituale für Verstorbene/Trost für Trauernde Die Aufbahrung - Seltsame Phänomene - Versorgung von Verstorbenen - Die Aussegnung - Die Beerdigung - Allgemeine gesellschaftliche Jahresfeste - Individuelle Jahresfeste - Die Einbindung Trauernder in die Gemeinschaft

Die Symbolsprache von Sterbenden und Trauernden 137

Hier finden Sie:
Symbolsprache als Ausdruck der Seele - Bildersprache und andere Realität - Metaphern für den Beginn einer Reise - Metaphern für das Lösen von der Erde - Metaphern für Zeiten, die sich ändern - Metaphern für das Verlassen des Körpers - Metaphern für das, was unerledigt ist - Metaphern für Hindernisse, die überwunden werden müssen - Imaginärer Besuch - Metaphern für Vereinigung

Was hindert Menschen am Sterben? 170

Hier finden Sie:
Schlaf und Tod - Körperliche Schmerzen - Seelische Schmerzen - Trennungsschmerz beim Abschied: Von nahen Menschen Von lieb gewordenen Gewohnheiten Von sinnlichen Erlebnissen - Zukunfts- und Vergangenheitsschmerzen: Die Sorge um andere Menschen Die Sorge vor der Ungewissheit Die Sorge vor kommender Abrechnung und Strafe und das schlechte Gewissen - Das Hadern mit anderen Menschen und die Revanche - Hinderung am Sterben: Substanzen und Intensivmedizin

Konflikte 212

Hier finden Sie:
Die Grundgedanken zu Konflikten - Wenn keine Konflikte erkennbar sind - Konflikte Nahestehender mit den Sterbenden - Konflikte Sterbender mit Nahestehenden - Konflikte Sterbender und Nahestehender mit Ärzten und Pflegepersonal - Konflikte Trauernder mit Verstorbenen - Konflikte Trauernder mit anderen Trauernden

Der Tod im Islam 237

Hier finden Sie:
Geschichte des Islam - Grundgedanken der Religion - Vorschriften - Jenseitsvorstellungen - Ratschläge für eine achtungsvolle Begleitung in der Pflege

Nachwort 245

Hier finden Sie:
Die Sterbeamme/der Sterbegefährte: Plädoyer für ein neues Berufsbild - Der Tod als Alltagsphänomen - Krankheiten aus der Trauer geboren - Analogien Geburt und Sterben - Was ist eine Sterbeamme/ein Sterbegefährte? - Adressen für weitergehende Unterstützung