lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Musik-Reisen als Heilungsweg Blockaden lösen, Lebensenergie gewinnen, Kreativität freisetzen mit 3 CDs
Musik-Reisen als Heilungsweg
Blockaden lösen, Lebensenergie gewinnen, Kreativität freisetzen


mit 3 CDs

Anna E. Röcker

Goldmann Verlag
EAN: 9783442337408 (ISBN: 3-442-33740-2)
200 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 2005

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wollen Sie herausfinden, warum es Ihnen schwer fällt, sich zu entscheiden?

Wollen Sie herausfinden, wie Sie sich den Wunsch zur ersehnten neuen Beziehung erfüllen können? Haben Sie Zukunftsängste und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen?

Die erfahrene Musiktherapeutin Anna Elisabeth Röcker stellt Musik-Reisen vor, die als Selbsthilfemethode zwölf klar umrissene Problemkreise ansprechen.



Angst - Ärger - Depression - Einsamkeit - Entscheidungsschwäche - Konzentrationsschwäche - Krankheit - Selbstzweifel - Stress - Trauer - Sinndefizit und Sucht - Willensschwäche



Die genau auf den mentalen Prozess abgestimmten Musikstücke auf den CDs bieten zu jedem Thema den therapeutischen Einstieg und können den entscheidenden Schritt zur Lösung ermöglichen.
Rezension
Zu allen Zeiten und Kulturen hatte die Musik Einfluss auf die seelische Gesundheit des Menschen. Darüber sind sich die Fachleute einig. So wurden unterschiedliche Musikstile und Rituale entwickelt. Die vorliegende Veröffentlichung "Musik-Reisen als Heilungsweg" setzt dabei einen besonderen Akzent. Die Musiktherapeutin Anna Elisabeth Röcker verspricht Selbstheilung mit Hilfe der Musik. Dabei setzt sie den Schwerpunkt auf zwölf Problemfelder: Angst - Ärger - Depression - Einsamkeit - Entscheidungsschwäche - Konzentrationsschwäche - Krankheit - Selbstzweifel - Stress - Trauer - Sinndefizit und Sucht - Willensschwäche. Es sollen mit Hilfe der Musik-Reisen Bilder, Gefühle, körperliche Empdindungen, Erinnerungen und Gedanken ausgelöst und bearbeitet werden. Das Buch bietet viele Anregungen zum Nachdenken und die drei CDs enthalten über drei Stunden Musik von Bach, Händel, Mozart, Beethoven und vielen anderen. Es handelt sich hier um Selbsterfahrung ohne therapeutische Begleitung. Wie die Autorin betont, können die Musik-Reisen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzen. Trotzdem sind sie sehr anregend für die persönliche Weiterentwicklung und somit auch im Rahmen des Unterrichts als Begleitmaterial einsetzbar.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Musik hat die Kraft, unsere Gefühle und unser Verhalten tief zu beeinflussen. Die erfahrene Musiktherapeutin Anna Elisabeth Röcker stellt hier erstmals Musik-Reisen vor, die nicht nur generell die Persönlichkeitsentwicklung fördern, sondern 12 klar umrissene Problemkreise ansprechen. So finden sich im Zentrum des Buches und parallel hierzu auf den beiliegenden CDs 12 zentrale Themen wie Kreativität, Selbstvertrauen, Willenskraft, Trauer, Ärger u. a. Die genau auf den mentalen Prozess abgestimmten Musikstücke auf den CDs bieten zu jedem Thema den therapeutischen Einstieg und können den entscheidenden Schritt zur Lösung ermöglichen. Ein Abschnitt des Buches heißt beispielsweise „Vom Stress zur Lebensenergie“. Auf der CD kann der Leser drei Stücke von Mozart, Rachmaninow und Corelli hören, die dieses Thema aktivieren und bearbeiten helfen.
Das einzigartige Selbstheilungsbuch illustriert mit vielen Beispielen aus der Praxis die Wirkung von Musik bei sehr konkreten Problemen: Der gezielte Einsatz klassischer Musik vermag ungeahnte Kräfte freizusetzen!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 11

Guided Imagery and Music -
Musiktherapie nach Helen Bonny 16
Musik als Spiegel der Seele 27
Warum klassische Musiki 37
Die heilende Wirkung der Musik 41
Rätsel Bewusstsein - Unbewusstes 51
Symbole als Sprache der Seele 66

Archetypen als Botschafter des Unbewussten 75

Anleitung zu Ihrer Musik-Reise 79
Das sollten Sie wissen, bevor Sie eine Musik-Reise machen 81
Fünf Schritte, wie Sie in eine Musik-Reise hineingehen 85
Fünf Schritte, wie Sie wieder zurückkommen 87

Die Musik-Reisen 91
1. Thema: Angst
Von Angst und Schwäche
zu Mut und Vertrauen 92
2. Thema: Ärger
Von Reizbarkeit und Ärger
zu Geduld und Lebensenergie 102
3. Thema: Depression
Von depressiven Gefühlen und
pessimistischer Lebenseinstellung zu neuem Lebensmut 113
4. Thema: Einsamkeit Von Einsamkeit und Angst
vor Nähe zu Offenheit und Freude
am Beisammensein mit anderen 124
5. Thema: Entscheidungsschwäche Von Unentschlossenheit
zu innerer Klarheit und Vertrauen
in die eigene Entscheidung 136
6. Thema: Konzentrationsschwäche Von Ruhelosigkeit und Zerstreuung
zu Zentrierung und Konzentration 147
7. Thema: Krankheit
Vom Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins
zur Stärkung der Selbstheilungskräfte 158
8. Thema: Selbstzweifel
Von Unsicherheit und Selbstzweifel zu innerem Gleichgewicht und
Selbstvertrauen 169
9- Thema: Stress
Von Stress und Überaktivität
zu Entspannung und Gelassenheit 182
10. Thema: Trauer Von Verlust und Trauer
zu Loslassen und Trost 192
11. Thema: Sinndefizit und Sucht Von Sinndefizit und Sinnsuche
zu Glauben und spiritueller Erfahrung 202
12. Thema: Willensschwäche Von Überanpassung zu Abgrenzungsfähigkeit und Willenskraft 215

Nachwort 227

Anhang 229

Die Musik auf den CDs
und ihre Komponisten 229
Literaturempfehlungen 251

CD1
Thema Angst
1 Einleitung
2 Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-Dur op.90, Poco Allegretto, »George Enescu« Bucharest Philharmonie Orchestra,
Dirigent: Cristian Mandeal (5:49)
3 Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-Dur op.68 (»Pastorale«), Allegretto, Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm,
Tonhalle Orchester Zürich, Dirigent: David Zinman (8:59)
4 Abschluss

Thema Ärger
5 Einleitung
6 Johann Sebastian Bach, Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565, Orchesterbearbeitung von Leopold Stokowski,
London Symphony Orchestra, Dirigent: Leopold Stokowski (10:09)
7 Carl Orff, Carmina Burana, O Fortuna,
London Festival Orchestra, Tallis Chamber Choir, Dirigent: Ross Pople (2:42)
8 Modest Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung, Version für Orchester von Maurice Ravel, 1. Thema Promenade,
Russisches Philharmonisches Orchester, Dirigent: Samuel Friedmann (1:33)
9 Abschluss

Thema Depression
10 Einleitung
11 Joseph Haydn, Streichquartett op. 42 in d-Moll, Adagio e cantabile,
Rubin Quartett (4:07)
12 Gabriel Faure, Cantique de Jean Racine, op. 11,
London Festival Orchestra, English Voices, Dirigent: Ross Pople (5:03)
13 Franz Schubert, Entre Act 3 aus »Rosamunde«, SWF-Symphonieorchester, Dirigent: Michael Gielen (6:32)
14 Abschluss

Thema Einsamkeit
15 Einleitung
16 Camille Saint-Saens, Karneval der Tiere, Der Schwan,
London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (3:14)
17 Edvard Grieg, An der Wiege (Lyrisches Stück op. 68/5), Florian Henschel, Piano (2:36)
18 Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Adagio un poco moto,
Solist: Victor Emanuel von Monteton, Piano,
Academy of St Martin in the Fields, Dirigent: Sir Neville Marriner (7:39)
19 Abschluss

CD 2
Thema Entscheidungsschwäche
1 Einleitung
2 Gian Carlo Menotti, Sebastian-Suite, Nr. 2 Barcarolle,
Mitglieder des NBC Symphony Orchestra, Dirigent: Leopold Stokowski (3:32)
3 Modest Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung, Version für Orchester von Maurice Ravel, Nr. 3, Les Tuileries,
Russisches Philharmonisches Orchester, Dirigent: Samuel Friedmann (1:07)
4 Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1 in c-Moll op.68, Un poco allegretto e grazioso,
»George Enescu« Bucharest Philharmonie Orchestra, Dirigent: Cristian Mandeal (4:50)
5 Abschluss

Thema Konzentrationsschwäche
6 Einleitung
7 Johann Sebastian Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV1046, Allegro,
London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (3:56)
8 Antonio Vivaldi, Concerto Grosso d-Moll op.3 No. 11, Largo, Hamburger Solisten, Dirigent: Emil Klein (2:09)
9 Pachelbel, Canon in D-Dur,
Kammerorchester Jean-Francios Paillard, Dirigent: Jean-Francios Paülard (6:03) 10 Abschluss
Thema Krankheit
11 Einleitung
12 Ludwig van Beethoven, Mondscheinsonate cis-Moll op.27 Nr. 2, Adagio sostenuto,
Alfredo Perl, Piano (6:02)
13 Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento Nr. 11 D-Dur, KV 251, Andantino, East of England Orchestra, Dirigent: Wolfdieter Maurer (4:55)
14 Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Hörn und Orchester in Es-Dur, KV 447, Romanza Larghetto (4:36)
15 Abschluss

Thema Selbstzweifel
16 Einleitung
17 Aaron Copland, Music for the Theatre, Interlude, Lento moderato,
New York Philharmonie Orchestra, Dirigent: Leonard Bernstein (5:22)
18 Giuseppe Verdi, Ouvertüre zur Oper »Die Macht des Schicksals«, Orchestra Filarmonica Marchigiana, Dirigent: Gustav Kuhn (7:29)
19 Georg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik, La Paix,
RCA Symphony Orchestra, Dirigent: Leopold Stokowski (4:12)
20 Abschluss

CD 3
Thema Stress
1 Einleitung
2 Wolfgang Amadeus Mozart, Klaviersonate A-Dur KV 331, Alla turca, Allegretto,
Ricardo Castro, Piano (3:27)
3 Arcangelo Corelli, Concerto Grosso No. 6, D-Dur op.6, Adagio-Allegro, London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (3:50)
4 Georg Friedrich Händel, Wassermusik-Suite Nr. 1 F-Dur, Air, London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (2:43)
5 Johann Sebastian Bach, Wachet aufruft uns die Stimme, BWV 645, Orchesterbearbeitung von Leopold Stokowski,
London Symphony Orchestra, Dirigent: Leopold Stokowski (4:35)
6 Abschluss

Thema Trauer
7 Einleitung
8 Edward Elgar, Serenade in e-Moll, op.20, Larghetto, London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (5:42)
9 Edvard Grieg, Holberg-Suite, op. 40, Air,
London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (5:53)
10 Joseph Haydn, Cellokonzert in C-Dur, Hob.VHb:l, Adagio, Hamburger Solisten, Solocello und Dirigent: Emil Klein (8:45)
11 Abschluss
Thema Sinndefizit und Sucht
12 Einleitung
13 Edward Elgar, Enigma Variationen, Var.8, Allegretto (W.N.), Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken,
Dirigent: Stanislaw Skrowaczewski (2:31)
14 Ludwig van Beethoven, Violinkonzert D-Dur op. 61, Larghetto, Christiane Edinger, Violine, Sinfonia Varsovia,
Dirigent: David Heer (10:33)
15 Gabriel Faure, Requiem op. 48, In Paradisum,
London Festival Orchestra, English Voices, Dirigent: Ross Pople (2:46)
16 Abschluss

Thema Willensschwäche
17 Einleitung
18 Claude Debussy, »La Cathedrale Engloutie« aus den Preludes, 1. Buch, Michel Dalberto, Piano (6:49)
19 Johann Sebastian Bach, »Kleine« Fuge in g-Moll, BWV 578, Orchesterbearbeitung von Leopold Stokowski,
London Symphony Orchestra, Dirigent: Leopold Stokowski (3:29)
20 Johann Sebastian Bach, Konzert für Oboe und Violine in d-Moll BWV 1060, Allegro,
Malcolm Messiter, Oboe, Richard Friedman, Violine, London Festival Orchestra, Dirigent: Ross Pople (4:59)
21 Abschluss