Fachbereiche

Psychologie: Behandlung

« zurück
Psychoanalyse der Lese-Rechtschreibschwäche - Behandlung und Theorie der Legasthenie
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) sind ein sehr hartnäckiges Phänomen, bei dem schon so mancher Lehrer, besonders im Förderunterricht, am Ende seiner pädagogischen und fachlichen Kenntnisse angekommen ist. Irgendwie scheinen alle Bemühungen nicht zu fruchten. Vor diesem Hintergrund stellt Erika Mertens in ihrem Buch eine psychoanalytische Herangehensweise an das Phämomen vor. Im Mittelpunkt ihrer Betrachtungen stehen nicht der fach...
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen - Ein schulenübergreifendes Handbuch
Die Zahl der Persönlichkeitsstörungen hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Und doch scheint es gesellschaftlich immer noch ein Tabuthema zu sein. Auf dem Büchermarkt gibt es jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Ratgebern und Informationsbüchern zum Thema. Der vorliegende Sammelband bietet fachliche Informationen der Erforschung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen auf dem neuesten St...
Die Sprachfehler des Kindes - Wege und Methoden der Behandlung
Beim vorliegenden Buch "Die Sprachfehler des Kindes" ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Sprachheilkunde. Es liegt nun in einer überarbeiteten Neubearbeitung von Karl Rieder vor. Dabei hat der Verfasser versucht, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse, besonders die der Linguistik, in das Buch aufzunehmen. Der Leser erfährt Wissenswertes über Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Sprachstörungen des Kindes wie Näseln, Stottern...
Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) - Fortgeführt von Eberhard Wilke
Hanscarl Leuner ist der Begründer der katathym-imaginativen Psychotherapie (KiP). Im vorliegenden Werk wird der therapeutische Umgang mit Imaginationen, deren diagnostische Relevanz und therapeutische Möglichkeit vorgestellt. In der vorliegenden 6., neubearbeiteten Auflage führt Eberhard Wilke die Idee des 1996 verstorbenen Autors weiter. Neben den mehr verbal angelegten pschotherapeutischen Verfahren bietet die KiP die Möglichkeit gezielter ...
Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen, m. CD-ROM - LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag
Depressionen bei Jugendlichen wurden bis vor kurzem kaum zur Kenntnis genommen und galten als nicht relevant. Anders urteilen die Autor/inn/en dieser Studie: „In einer Zeit, in der die Wahlmöglichkeiten, aber auch die Ansprüche und der Druck auf den Einzelnen steigen, nehmen auch die Belastungen zu. Hiervon besonders betroffen sind die Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Neben den schon immer oder länger existierenden Aufgaben dieser Leben...
EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome -
Die Folgen seelischer Traumatisierung sind für Betroffene oft eine Katastrophe. Und die psychotherapeutischen Behandlungsmethoden geraden häufig an ihre Grenzen. Auch die in dem vorliegenden Buch vorgestellte Methode ist kein Wundermittel. EMDR ist jedoch eine der effektivsten und verträglichsten Behandlungsmethoden für psychisch traumatisierte Menschen. Das Buch von Arne Hofmann bietet eine fundierte Einführung in die EMDR-Methode mit Beisp...
Depressionen - Ein Ratgeber für Angehörige
Depression ist eine weit verbreitete Krankheit. Doch zu leichtfertig gehen wir mit dem Begriff um ohne den genauen Hintergrund zu kennen. Das vorliegende Ratgeber-Buch ist gut verständlich und einfühlsam geschrieben. Das Buch wendet sich vor allem an Betroffene im Umfeld der Erkrankten, die oft hilflos reagieren. Neben der Beschreibung der Krankheit und, den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geht es vor allem um die alltägliche...
Interpersonelle Psychotherapie -  Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
Interpersonelle Psychotherapie« - die zwischenmenschliche Beziehung im Fokus Die »Interpersonelle Psychotherapie« (IPT), ursprünglich für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen erfolgreich eingesetzt. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem bewährten Manual allen Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügun......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...