lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) Fortgeführt von Eberhard Wilke 6., neubearbeitete Auflage
Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP)
Fortgeführt von Eberhard Wilke


6., neubearbeitete Auflage

Hanscarl Leuner

Thieme Verlag
EAN: 9783134644067 (ISBN: 3-13-464406-1)
220 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die menschliche Fähigkeit zu imaginieren stellt ein unerschöpfliches Potential für kreative und therapeutische Prozesse dar. Imaginationen gewinnen in der Psychotherapie immer mehr Bedeutung. Die Katathym imaginative Psychotherapie (KiP) ist ein psychodynamisches Therapieverfahren und stellt für den Umgang mit Imaginationen ein ausgefeiltes und seit fünfzig Jahren beständig weiterentwickeltes Repertoire diagnostischer und therapeutischer Techniken zur Verfügung.

Das von H. Leuner entwickelte Verfahren gilt als das "am besten organisierte und systematisierte" Tagtraumverfahren der Psychotherapie. Der vorliegende Band zitiert den Originaltext von H. Leuner, ergänzt durch die Weiterentwicklungen der letzten zehn Jahre und richtet sich an Ärzte, insbesondere Psychiater, Psychotherapeuten und klinische Psychologen.



Dr. med. Eberhard Wilke, geboren 1943, Facharzt für Innere Medizin und für Psychotherapeutische Medizin, Leiter der Curtius-Klinik in Bad Malente. Ausgebildet in psychodynamischer Psychotherapie, Katathym-imaginativer Psychotherapie. Weiterbildungen in Körpertherapie, Verhaltenstherapie und kreativen Verfahren.
Rezension
Hanscarl Leuner ist der Begründer der katathym-imaginativen Psychotherapie (KiP). Im vorliegenden Werk wird der therapeutische Umgang mit Imaginationen, deren diagnostische Relevanz und therapeutische Möglichkeit vorgestellt. In der vorliegenden 6., neubearbeiteten Auflage führt Eberhard Wilke die Idee des 1996 verstorbenen Autors weiter. Neben den mehr verbal angelegten pschotherapeutischen Verfahren bietet die KiP die Möglichkeit gezielter und wirksamer Konfliktzentrierung. Dabei werden vor allem Symbolisierungsprozesse angeregt, um so eine strukturelle Änderung der Persönlichkeit zu erreichen. Das Buch verdeutlicht anschaulich die zunehmende Bedeutung der Imaginationen als Medien psychotherapeutischer Prozesse. Dabei sollte es eine klare Abgrenzung etwa zu willentlich erzeugten Visualisierungen geben, denn Imaginationen sind katathym, also nicht willentlich gesteuertes Erleben in allen Sinnesmodalitäten. Diese Imaginationen sollen sich im Verlauf einer KiP individuell und kreativ entfalten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Einführung in die Katathym-imaginative Psychotherapie
(KiP) und Voraussetzungen für ihre Anwendung
2. Kapitel Das Grundprinzip
3. Kapitel Behandlungstechnik - Die methodischen Schritte
4. Kapitel Behandlungstechnik - Demonstration der KiP an einer Versuchsperson
5. Kapitel Behandlungstechnik - Demonstration der KiP einer Patientin
6. Kapitel Die Standardmotive der Grundstufe
7. Kapitel Zweites Standardmotiv: der Bach
8. Kapitel Drittes Standardmotiv: der Berg
9. Kapitel Fortsetzung des dritten Standardmotives, Berg
10. Kapitel Die beiden letzten Standardmotive der Grundstufe:
Haus, Waldrand mit Symbolgestalten
11. Kapitel Die Interventionstechniken der Grundstufe
12. Kapitel Einleitung der Behandlung
13. Kapitel Einleitung, zeitliche Struktur und Ablauf der therapeutischen Sitzung
14. Kapitel Begleitung und Struktuiierung des Tagtraumes I
15. Kapitel Begleitung und Strukturierung des Tagtraumes II
16. Kapitel Die KiP trägt zur Lösung von Alltagsproblemen bei
17. Kapitel Kreative Entfaltung und das assoziative Vorgehen
19. Kapitel Assoziative Passage und fragmentierte Form
19. Kapitel Assoziatives Vorgehen und Altersregression
20. Kapitel Konfliktfreie Szenen und Ressourcenaktivierung
21. Kapitel Therapeutische Wirkfaktoren der KiP
22. Kapitel Übertragung und Gegenübertragung in der KiP
23. Kapitel Indikationen und Kontraindikationen der Grundstufe
Exkurs: Die Weiterentwicklung der KiP - ein Überblick
Anhang 1 Überblick über die Mittel- und Oberstufe
Anhang II Erweiterung der Indikationen der KiP - insbesondere
ihre Bedeutung für die Traumatherapie (E. Wilke)
Anhang III Weiterbildung zum KiP-Therapeuten
Anhang IV Verzeichnis der Originalarbeiten vom Autor zur Katathym-imaginativen Psychotherapie in
chronologischer Reihenfolge
Anhang V Verzeichnis der kasuistischen Beispiele im Text
Literaturverzeichnis
Weiterführende Literatur
Sachregister