 | Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Unter Essstörung versteht man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Zentral ist die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Sie betreffen die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängen mit psychosozialen Störungen und mit der Einstel... |  | Lehrer/innen finden sich immer wieder mit magersüchtigen Schülerinnen konfrontiert. Man schätzt mind. 100 000 Mädchen und Frauen zwischen 15 und 35 Jahren als magersüchtig ein. Jungen und Männer sind hingegen kam betroffen. Literatur zu dieser Thematik findet sich vielfältig. Die in diesem Buch favorisierte systemische Perspektive zielt aber nicht auf die angeblich „kranke“ Betroffene, sondern systemisch auf die Begleitumstände: die f... |
 | Giorgio Nardone legt im vorliegenden Band "Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen" seinen Ansatz der strategischen Interventionen in der Behandlung von Anorexie, Bulimie und des Brechsyndroms vor. Nach einer theoretischen Einführung in die Entstehung und Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wird es richtig spannend, wenn der Autor seine Fallstudien präsentiert. Hier wird sehr schön deutlich, wie Nardone und seine Mitarbeiter arbeiten... |  | Das vorliegende Buch spricht in erster Linie Hausärzte an, um ihnen Hilfen zum Umgang mit Patienten mit psychischen Störungen zu geben. Es bietet einführende Informationen zu den wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbildern und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Da die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychioschen Störungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, ist das Werk sicher auch eine gute Hilfe für Lehrerinn... |
 | Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Anwendung von psychoedukativen Interventionen mit dem Ziel der Verbesserung der Selbstmanagement-Kompetenzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Die vor allem verhaltenstherapeutisch orientierten Ansätze spielen bei der Bewältigung von Krankheiten mittlerweile eine bedeutende Rolle. Dabei stellen die Autoren das weite Spektrum von Erkrankungen vor, in denen psychoeduka... |  | Selbst bei Ärzten und professionellen Helfern gibt es erhebliche Wissenslücken zu Symptomen und Wesen psychischer Störungen. Bei Laien gilt das nochmals verstärkt. Lehrer/innen aber begegnen tagtäglich vielfältigen psychischen Störungen und sind zugleich völlig unzureichend darauf vorbereitet. Es gibt leider kaum Übersichtsbücher, die auf verständliche Art und Weise Symptome, Ursachen und Behandlungsformen von psychischen Störungen b... |
 | Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogenen Essstörungen, das sind Störungen der Nahrungsaufnahme oder der Beibehaltung des Körpergewichts, die nicht organisch bedingt sind. Essanfälle wechseln sich mit selbst herbeigeführtem Erbrechen ab. Davon dürften ca. 2-4% al... |  | Der Oberstebrink-Verlag ist bekannt durch seine umfangreichen, praxisnahen, hilfreichen Elternratgebern rund um alle Themen der Erziehung. Im Verlag erschienen sind u.a.:
- Jedes Kind kann Regeln lernen
- Jedes Kind kann schlafen lernen
- Neue Strategien gegen Legasthenie
- Das A·D·S-Buch
- Auch das Lernen kann man lernen
Sehr schön an den Büchern ist, dass sie Eltern Gelassenheit vermitteln und Vertrauen und Hoffnung darauf stärke... |
 | Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" in seiner 3. Auflage bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integrative Ansatz, mit dem die Herausgeber versuch... |  | Übergewicht und Fettleibigkeit werden immer mehr zu einem gravierenden Problem von Kindern und Jugendlichen. Mangelnde Bewegung und falsche Ernährung dürften zu den wesentlichen Ursachen zählen. Demographisch kommt hier in absehbarer Zeit eine fatale Gesundheitskostenwelle auf die Gesellschaft zu. – Dieser Ratgeber geht das bedeutsame Problem konkret und genau mit den Stichworten Ernährung und Bewegung an und ermutigt zur unmittelbaren Arb... |
 | „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Definition gegeben bzw. das Problem wird unter der Rubrik „Wahrnehmen und bewerten“ verortet, bevor auf Unteraspekte der jeweiligen S... |  | Dies ist eine erfreuliche "andere" Entwicklungspsychologie; sie geht nicht biographisch-chronologisch vor, sondern ist problem-orientiert strukturiert. Den Hauptteil des Buchs machen 20 alphabetisch geordnete, exemplarische Entwicklungsprobleme aus: von Aggressionsproblemen bis zu Wahrnehmungsstörungen. So findet die Lehrperson schnell gezielte Information zu diesen Problemfeldern, die allerdings insgesamt sehr knapp und schematisch-tabellarisch... |